Baustatik Version 1.4908. September 2009Änderungen für Faltwerk, Platte, Scheibe, Trägerrost, ebener und räumlicher RahmenAuf dem Detailsdialog der Bemessungsergebnisse für Balken und Unterzüge kann nun auch die untersuchte Stelle des Balkens in der Grafik markiert werden. Über die Ausgabesteuerung kann nun ein Ausdruck der Gleichgewichtskontrolle für Lastfälle und nichtlineare Lastfallgruppen ein- und ausgeschaltet werden. Die Formatierung des Ausdruck von linearen Überlagerungsregeln ist deutlich kompakter als bisher. Die Sortierung von Objekten ist nun auch in umgekehrter Reihenfolge möglich, also z.B. nach absteigender X/Y/Z-Koordinate bzw. von Z nach A. Die Art der Darstellung von lokalen Koordinatensystemen kann wieder eingestellt werden. Die Strichstärke von Maßketten ist nun einstellbar. Änderungen für Platte und FaltwerkBei Systemen, die nichtlinear berechnet werden müssen, konnten bisher keine Durchstanznachweise für Wände geführt werden. Dies ist nun möglich.Änderungen für den DurchlaufträgerDie Berechnung mit Einfluss von Windlasten lieferte in einigen Fällen auf der unsicheren Seite liegende Ergebnisse.Einzeleinwirkungen können nun eine (optionale) Aufstandsbreite haben.Änderungen für den Durchlaufträger und den elastisch gebetteter BalkenDas System wird mit bis zu drei Massketten vermasst. Diese können getrennt voneinander geschaltet werden. Folgende Maßketten sind möglich.Abschnitte mit GelenkenStützenachsenLichte WeitenDie Strichstärke von Maßketten ist nun einstellbar.