Eine Frage war “wie kann das Material im Durchlaufträger von Holz auf Stahl gewechselt werden?“
Da im Durchlaufträger nur eine Norm gleichzeitig ausgewählt wird, ist es erforderlich, zunächst die Norm zu wechseln.
Sie finden den Befehl unter Datei –> Norm ändern

Im nächsten Fenster finden Sie die möglichen Normen.

Hier können Sie die gewünschte Norm auswählen und bestätigen.
Jetzt werden Sie in der Meldungsansicht eine Fehlermeldung bekommen, die sich auf den Querschnittsabschnitt bezieht. Das heißt nur, dass der Querschnitt neu ausgewählt werden muss.

Dazu das Eingabefenster des Querschnittsabschnittes öffnen und den neuen Querschnitt auswählen.
Durch das Umstellen der Norm wird das erste Material aus der entsprechenden Materialliste eingestellt. Aus diesem Grund sollte in den Bemessungsparametern das Material kontrolliert werden.

Um den Briefkopf zu ändern, muss ein Dokument geöffnet sein.
Nun wird entweder über Datei –> Drucken

oder mit Hilfe des entsprechenden Icon in der Symbolleiste die Ausgabesteuerung geöffnet.

In der Ausgabesteuerung wechseln Sie in den Reiter ”Formatierung”.

Mit Hilfe des Buttons ”Briefpapier bearbeiten” haben Sie die Möglichkeit, den vorhandenen Briefkopf zu ändern. Dazu klicken Sie an die gewünschte Stelle und nun kann dort z. B. die Bürobezeichnung eintragen werden.

Eine weitere Hilfe für die Gestaltung Ihres Briefkopfes finden Sie über den Button
”Makros ein/ausblenden”

Mit Hilfe dieser Makros können Sie festlegen, an welcher Stelle im Briefpapier z. B. der Dokumentenname erscheinen soll. Dazu wird das Makro komplett markiert und kopiert. Anschließend wechseln Sie wieder in das Fenster ”Briefpapier-Datei entwerfen” und fügen das Makro an die gewünschte Stelle ein.

Zum Schluss wird noch ein neuer Name vergeben und mit OK bestätigt.
In beiden Tabellen wechselt der Name der Briefpapier-Datei.

In der Druckvorschau kann kontrolliert werden, wie der Briefkopf jetzt aussieht.

Somit viel Spaß beim Basteln 
Diese Frage wird immer wieder mal gestellt.
Hierzu sollte gesagt werden, dass das Einfügen selbstdefinierter Profil nur in räumlichen Systemen möglich ist.
Die Vorgehensweise ist folgende:
Wenn Sie ein neues Dokument anlegen, finden Sie das Modul Stahlprofil oder Betonprofil.

Ich nehme als Beispiel ein Stahlprofil.
Nach dem bestätigen mit OK haben Sie verschiedene Möglichkeiten ein Profil zu erstellen. Sie können jeden Knoten einzeln eingeben und diese mit Blechen verbinden.

Auch ein Import der Standardprofil und deren Modifizierung ist über “Erzeugen“ möglich.

Ist das Profil erzeugt, wird es wie gewohnt abgespeichert.

Da dieser Querschnitt in einem räumlichen System benötigt wird, wechseln Sie in Ihr System oder erstellen ein System.
Hier können Sie im Querschnittsverzeichnis Ihren Querschnitt unter beliebiges Schweißprofil finden.

So sieht das Profil z. B. im Räumlichen Rahmen mit Bemessungsergebnissen aus.

Dieses Profil kann immer wieder verwendet werden.
Wie schon bei der linearen Berechnung ist es notwendig, dass die Lastfälle korrekt definiert werden.
Die vom Programm erzeugte Überlagerungsregel kann für die nichtlinearen Lastfallgruppen genutzt werden.
Für die Erstellung der nichtlinearen Lastfallgruppen gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Eine Variante ist , die Erstellung der nichtlinearen Lastfallgruppen mit Hilfe des Generators für nichtlineare Regeln.
Sie finden den Generator für nichtlineare Regeln über “Erzeugen”

oder in der Dokumentenansicht –> Nichtlineare Lastfallgruppen –> rechts klicken –> Generator für nichtlineare Regeln.

In diesem Generator werden alle möglichen Varianten von Lastfallgruppen zusammengestellt. Die Lastfallgruppen können für jede Bemessungssituation erstellt werden.

Hier sind folgende Einstellungen vorzunehmen.
Theorie auswählen
Norm auswählen ( falls mehrere Normen im System vorhanden sind)
Bemessungssituation auswählen
Vorlagen berechnen (Liste der Lastfallgruppen wird erstellt)

Name für die nichtlineare Einhüllende eintragen
automatisch bemessen (wird für die automatischen Bemessungsgruppe berücksichtigt)
Erzeugen

Hier mit OK bestätigen und den Generator schließen.
Nachdem der Generator geschlossen wurde, kann die Berechnung gestartet werden.
Über Ergebnisse –> Nichtlinear , Th.II können die Ergebnisse für die Lastfallgruppen oder Einhüllende aufgerufen werden.

Für die Bemessung, wählen Sie Ergebnisse –> Bemessung.
Ich hoffe es erleichtert die Arbeit ein wenig. 
Bei einer statischen Berechnung müssen die eingegeben Lastfälle an jeder Stelle des Systems ungünstig miteinander überlagert werden.
Das Programm erzeugt bei einer linearen Berechnung automatisch eine solche Überlagerungsregel.
Dazu ist es notwendig, dass die Einwirkungsarten der Lastfälle richtig definiert werden.


Richtig heißt, dass z. B. die Windlasten den Windrichtungen zugeordnet werden. Damit erkennt das Programm, dass dort ein Ausschluss stattfindet und berücksichtigt dies in der Überlagerung.
Ist dies geschehen, wird automatisch eine lineare Überlagerungsregel erstellt. Berechnung starten und Fertig !!! :)
Ist es möglich, ein Dokument von einem Projekt in eine anderes zu kopieren?
Es kommt hierbei etwas auf die Ordnerstruktur an, die in Ihrem Büro verwendet wird.
Möglichkeit A.)
Für jedes Projekt gibt es auf der Festplatte einen eigenen Ordern:
Speicherplatz/Festplatte
- z. B. Jahresordner
- Auftragsordner a inklusive in der Baustatik angelegtes Projekt a
- Auftragsordner b inklusive in der Baustatik angelegtes Projekt b
- Auftragsordner c inklusive in der Baustatik angelegtes Projekt c
In diesem Fall gehen Sie folgendermaßen vor.
1. Mit dem Windows Explorer die Datei in das gewünschte Verzeichnis kopieren.


2. In der Baustatik das gewünschte Projekt öffnen und diese Datei hinzufügen.

Möglichkeit B.)
Alle Projekte befinden sich in demselben Ordern auf der Festplatte:
Speicherplatz/Festplatte
- z. B. Jahresordner
- inklusive in der Baustatik angelegtes Projekt a
- inklusive in der Baustatik angelegtes Projekt b
- inklusive in der Baustatik angelegtes Projekt c

Bei dieser Ordnerstruktur kann über die Projektansicht gearbeitet werden.
Ein neues Projekt in dem Jahresordner anlegen.

Sowie das neue Projekt geöffnet ist, werden alle Dateien die sich an diesem Speicherplatz befinden mit Hilfe des Button “Blendet projektfremde Dateien ein- oder aus“ sichtbar .
Die gewünschte Datei mit rechts anklicken und zum Projekt hinzufügen.
Ich wünsche allen Kunden und Freunden der DIE Statik Software ein schönes Osterfest.


Es kam folgende Anfrage: Gibt es die Möglichkeit, z. B. in einem Navigationspunkt –Fenster, für die Ausgabe noch einen Text einzufügen.
Ja, gibt es. 
Der Weg dahin ist nicht so schwer.
Sie öffnen die Ausgabesteuerung und entdecken unten links einen Button ”Erweitert”

Hiermit öffnen Sie eine zusätzliche Liste, in der sich die Option ”Bemerkung” befindet.

Nun können Sie diese Option, mit Hilfe der gehaltenen linken Maustaste, an die gewünschte Stelle in der rechten Tabelle ziehen.

Sowie das geschehen ist, kann in der unteren Tabelle in der Zeile ”Text” ein Textfeld geöffnet werden. Diesen Text finden Sie in der Ausgabe unter Ihren Navigationspunkten.


Kann ich den Ausdruck minimieren? Wenn ja, wo?
Die Ergebnisse der linearen Berechnung werden generell tabellarisch ausgegeben.
Sie finden die Ausgabesteuerung über Datei -> Drucken –> Ausgabesteuerung . Auch das Tastenkürzel Strg+D ist möglich.

In der Symbolleiste gibt es auch einen Button.

Wie so oft führen viel Wege zum Erfolg.
Standardmäßig sieht die Ausgabesteuerung wie folgt aus:

Sie sehen, dass verschiedene Optionen schon aktiviert sind.
Wird der Verzeichnisbaum geöffnet, finden Sie weitere Optionen für die Ausgabe von Ergebnissen.

Hier können Sie entscheiden, was in Ihrem tabellarischen Ausdruck ausgegeben werden soll.
Ein papierloses Büro lässt grüßen! 
Was ist passiert?
Sie haben ein vorhandenes Dokument mit Hilfe des Windowsexplorers an einen neuen Speicherplatz kopiert.
Es befindet sich an dem Speicherplatz kein Projekt.
Sie öffnen aus dem Explorer heraus dieses Dokument.

Es passiert folgendes. Die Dokumente können ohne ein Projekt nicht geöffnet werden, somit legt die Baustatik ein automatisches Projekt an.

Da es sich lediglich um die Bezeichnung einer Verknüpfung handelt, kann diese Bezeichnung auch geändert werden.

Dazu klicken Sie in der Projektansicht die Bezeichnung “Automatisch angelegtes Projekt“ an und benutzen die Taste F2. Jetzt können Sie die Bezeichnung vor dem .baustatik ändern.

Auch in Ihrem Explorer ist die neue Projektbezeichnung zu finden.
