Mal wieder eine Frage, die den Ein oder Anderen interessieren könnte.
Die Eingabewerte für die Streckenlager tauchen im Ausdruck der Eingabedaten nicht auf. Wie kann ich das einschalten?
Das kann über die Ausgabesteuerung eingeschaltet werden.
Dazu öffnen Sie bitte die Ausgabesteuerung und klicken den Begriff “Eingabedaten” mit links an.
In der unteren Tabelle finden Sie “Berücksichtigte Objekttypen” (Auflistung). Hier klicken Sie bitte in die Zeile (Auflistung), danach erscheint ein Pull Down mit einer Liste mit Objekten. In dieser Liste können Sie für jedes Objekt angeben, ob es gedruckt werden soll oder nicht.
Damit haben Sie die Möglichkeit, den Ausdruck der Eingabedaten etwas zu variieren.
Vor einigen Tagen kam folgende Anfrage:
In der Graphik für den Durchlaufträger sehe ich die Kurven zu kmod, kcr, usw..
Wie bekomme ich diese auch in den Ausdruck?
Dazu gehen Sie bitte wie folgt vor:
Sie öffnen die Ausgabesteuerung und den Verzeichnisbaum unter der “Berechnung nach…”
Der nächste Schritt ist, dass der Verzeichnisbaum bis zu der gewünschten Graphik geöffnet wird.
Hier zum Beispiel “Holznachweise Ed/Rd, Ed/Cd”.

Den Begriff “Nachweise (Graphik)” markieren, damit öffnet sich die Eigenschaften für diese Nachweise in einer weiteren Tabelle.
Im Bereich “Einschränkungen” kann mit dem Pfeil bei “Zum Bearbeiten bitte aufklappen” ein weiterer Verzeichnisbaum geöffnet werden. Damit kann festgelegt werden, welche Kurvengraphiken mit ausgedruckt werden sollen.
Um den Briefkopf zu ändern, muss ein Dokument geöffnet sein.
Nun wird entweder über Datei –> Drucken

oder mit Hilfe des entsprechenden Icon in der Symbolleiste die Ausgabesteuerung geöffnet.

In der Ausgabesteuerung wechseln Sie in den Reiter ”Formatierung”.

Mit Hilfe des Buttons ”Briefpapier bearbeiten” haben Sie die Möglichkeit, den vorhandenen Briefkopf zu ändern. Dazu klicken Sie an die gewünschte Stelle und nun kann dort z. B. die Bürobezeichnung eintragen werden.

Eine weitere Hilfe für die Gestaltung Ihres Briefkopfes finden Sie über den Button
”Makros ein/ausblenden”

Mit Hilfe dieser Makros können Sie festlegen, an welcher Stelle im Briefpapier z. B. der Dokumentenname erscheinen soll. Dazu wird das Makro komplett markiert und kopiert. Anschließend wechseln Sie wieder in das Fenster ”Briefpapier-Datei entwerfen” und fügen das Makro an die gewünschte Stelle ein.

Zum Schluss wird noch ein neuer Name vergeben und mit OK bestätigt.
In beiden Tabellen wechselt der Name der Briefpapier-Datei.

In der Druckvorschau kann kontrolliert werden, wie der Briefkopf jetzt aussieht.

Somit viel Spaß beim Basteln 
Es kam folgende Anfrage: Gibt es die Möglichkeit, z. B. in einem Navigationspunkt –Fenster, für die Ausgabe noch einen Text einzufügen.
Ja, gibt es. 
Der Weg dahin ist nicht so schwer.
Sie öffnen die Ausgabesteuerung und entdecken unten links einen Button ”Erweitert”

Hiermit öffnen Sie eine zusätzliche Liste, in der sich die Option ”Bemerkung” befindet.

Nun können Sie diese Option, mit Hilfe der gehaltenen linken Maustaste, an die gewünschte Stelle in der rechten Tabelle ziehen.

Sowie das geschehen ist, kann in der unteren Tabelle in der Zeile ”Text” ein Textfeld geöffnet werden. Diesen Text finden Sie in der Ausgabe unter Ihren Navigationspunkten.


Kann ich den Ausdruck minimieren? Wenn ja, wo?
Die Ergebnisse der linearen Berechnung werden generell tabellarisch ausgegeben.
Sie finden die Ausgabesteuerung über Datei -> Drucken –> Ausgabesteuerung . Auch das Tastenkürzel Strg+D ist möglich.

In der Symbolleiste gibt es auch einen Button.

Wie so oft führen viel Wege zum Erfolg.
Standardmäßig sieht die Ausgabesteuerung wie folgt aus:

Sie sehen, dass verschiedene Optionen schon aktiviert sind.
Wird der Verzeichnisbaum geöffnet, finden Sie weitere Optionen für die Ausgabe von Ergebnissen.

Hier können Sie entscheiden, was in Ihrem tabellarischen Ausdruck ausgegeben werden soll.
Ein papierloses Büro lässt grüßen! 