Der Standardfall
Sie möchten schnell und zuverlässig die Auflagerkräfte aus dem Dach auf einen Durchlaufträger (Pfette) weiterleiten. Dann habe ich hier einige Tipps.
Nachdem Sie ein Dach eingeben und berechnet haben, legen Sie einen Durchlaufträger mit der Schnelleingabe an.
In der Dokumenten- Ansicht des Durchlaufträgers öffnen Sie den Lastimport.
Im Standardfall ist es gewünscht, dass die Last aus der Pfette als Streckenlast auf dem Durchlaufträger weitergeleitet wird.
Wie Sie sehen, gibt es einige Möglichkeiten etwas einzustellen.
Im Eingabedialog für den Lastimport gibt es Angaben aus der Quell Datei, sowie für die Ziel Datei.

Für den Standardfall, sollten bei Durchlaufträger Parallel die Pfetten ausgewählt sein.
Bei Interpretation fällt die Auswahl auf Streckenlager.
Es kann nur ein Lager ausgewählt werden.
Die folgende Graphik wurde von mir erweitert, um zu zeigen wie sich die Ergebnisse im Durchlaufträger darstellen.

Achten Sie bitte darauf, dass nur Dateien, die sich im gleichen Projekt befinden, für den Import zur Verfügung stehen.
Alle per Lastimport importierten Lasten werden in grün dargestellt.
Vor einigen Tagen kam folgende Anfrage:
In der Graphik für den Durchlaufträger sehe ich die Kurven zu kmod, kcr, usw..
Wie bekomme ich diese auch in den Ausdruck?
Dazu gehen Sie bitte wie folgt vor:
Sie öffnen die Ausgabesteuerung und den Verzeichnisbaum unter der “Berechnung nach…”
Der nächste Schritt ist, dass der Verzeichnisbaum bis zu der gewünschten Graphik geöffnet wird.
Hier zum Beispiel “Holznachweise Ed/Rd, Ed/Cd”.

Den Begriff “Nachweise (Graphik)” markieren, damit öffnet sich die Eigenschaften für diese Nachweise in einer weiteren Tabelle.
Im Bereich “Einschränkungen” kann mit dem Pfeil bei “Zum Bearbeiten bitte aufklappen” ein weiterer Verzeichnisbaum geöffnet werden. Damit kann festgelegt werden, welche Kurvengraphiken mit ausgedruckt werden sollen.
Eine Frage war “wie kann das Material im Durchlaufträger von Holz auf Stahl gewechselt werden?“
Da im Durchlaufträger nur eine Norm gleichzeitig ausgewählt wird, ist es erforderlich, zunächst die Norm zu wechseln.
Sie finden den Befehl unter Datei –> Norm ändern

Im nächsten Fenster finden Sie die möglichen Normen.

Hier können Sie die gewünschte Norm auswählen und bestätigen.
Jetzt werden Sie in der Meldungsansicht eine Fehlermeldung bekommen, die sich auf den Querschnittsabschnitt bezieht. Das heißt nur, dass der Querschnitt neu ausgewählt werden muss.

Dazu das Eingabefenster des Querschnittsabschnittes öffnen und den neuen Querschnitt auswählen.
Durch das Umstellen der Norm wird das erste Material aus der entsprechenden Materialliste eingestellt. Aus diesem Grund sollte in den Bemessungsparametern das Material kontrolliert werden.

Wie im alten XDUR, kann auch im neuen Durchlaufträger eine Einspannung um Y angegeben werden.
Nachdem Sie mit der Schnelleingabe das Grundsystem erstellt haben, finden Sie die Angaben für die Einspannart in den Eigenschaften der Lager.
Dazu öffnen Sie das Dialogfenster für das gewünschte Lager.
Im Reiter “Eigenschaften”wählen Sie die entsprechende Lagerart aus.

Danach wechseln in den Reiter “Drehfeder um Y”.
Hier wird die entsprechende Einspannart gewählt.
Wie Sie sehen, stehen hier folgende Möglichkeiten zur Auswahl. Eine davon ist die Einspannung in Prozent.

Je nach Auswahl werden die zusätzlich erforderlichen Eingaben freigeschaltet.