Bei der Arbeit mit der Baustatik können Sie natürlich auch die Zwischenablage verwenden und mit Copy und Paste arbeiten. Das ist speziell dann hilfreich, wenn Sie Teile ihres Systems in getrennten Dokumenten eingegeben haben und dann das Gesamtsystem aus diesen zusammensetzen möchten.
Dabei ist der Tipp aus diesem Video besonders hilfreich: So "pasten" Sie richtig.
Beim Lastgenerator gibt es auf dem Fenster für die Einwirkungen eine praktische Radio-Box, bei der Sie zwischen Lastfall 1 und 2 (für den cpe) auswählen können. Praktisch darum, weil man da direkt interaktiv sieht was passiert, nur, indem man die jeweils andere Option auswählt.

Was bisher aber etwas unhandlich war: Wollte man beide Lastfälle ausdrucken, musste man 2 separate Ausdrucke vornehmen, denn auch für den Ausdruck musste man sich für Lastfall 1 oder 2 entscheiden.
Ab dem nächsten Update gibt es für jede mögliche Graphik, getrennt nach Lastfall 1 und 2, jeweils einen Eintrag in der Ausgabesteuerung: Sie können dann also einfach beide Fälle gleichzeitig ausgeben.

Mit der Baustatik können viele unterschiedliche Systeme definiert und berechnet werden. Dazu gehören auch Stabtragwerke und zwar sowohl ebene als auch räumliche. Die Systeme können dabei auf unterschiedliche Arten definiert werden. So können Sie die Daten zum Beispiel aus Excel übernehmen oder Sie laden sie aus CAD-Dateien ein. Natürlich ist es aber auch möglich, die Tragwerke von Hand einzugeben. Und wie das geht, erfahren Sie in diesem Lernvideo.
Die Variantenkonstruktion mit Excel und der Baustatik ist ein extrem mächtiges und zeitsparendes Werkzeug, das Sie auf jeden Fall nutzen sollten. Auf unserem Webserver finden Sie die Aufzeichnung eines umfangreichen Webinars rund um das Thema Variantenkonstruktion mit Excel. Weil die Sache aber so ungemein zeitsparend ist, habe ich hier nochmal ein kurzes Beispiel aufbereitet, das in wenigen Minuten demonstriert, wie leistungsfähig dieses Werkzeug ist.
Das April-Update ist ab sofort verfügbar und wird wie immer automatisch installiert. Alle Neuerungen finden Sie wie immer im Update-Protokoll. Dieses Video erklärt die wichtigsten Neuerungen:
Hier ein schönes Beispielsystem von einem Anwender der Baustatik: Diese Verriegelungsstütze wurde entworfen, definiert, visualisiert und berechnet von NeueroRailtec mit der Baustatik.

Die Aufzeichnung des Webinars “Variantenkonstruktion mit Excel und der Baustatik” ist ab sofort verfügbar. Und um es klar zu sagen: Jeder, der nicht zumindest den Teil über die Variante für Rechtecksplatten unter schachbrettartiger Verkehrslast gesehen hat, der verpasst wirklich praktische und zeitsparende Funktionen der Baustatik. Nicht, das der Teil über die Hochregale nicht auch sehr hilfreich wäre, aber das mit den Platten bringt die Möglichkeiten wirklich sehr deutlich auf den Punkt.
Das Programm VCmaster ist eine Textverarbeitung für Ingenieure und kann auch für den Ausdruck von mit der Baustatik berechneten Statiken verwendet werden. Dabei können mehrere Statiken der Baustatik in einem VCmaster-Dokument als Unterpositionen zusammengefasst werden.
Später können Sie dann direkt aus dem VCmaster heraus einzelne Positionen der Baustatik bearbeiten: Dazu öffnet der VCmaster die Baustatik, die dann ihrerseits die passende Eingabedatei lädt.
Dieses Video demonstriert diese und andere Möglichkeiten des Datenaustausches mit VCmaster.
Wir haben in den letzten Monaten einige sehr schöne Erweiterungen in den zuvor schon vorhandenen Mechanismus für Durchstanznachweise in die Baustatik eingebaut.
Die Baustatik hat ja neben der normalen Arbeits-Ansicht auch noch eine Parallelprojektions-Ansicht und eine Echt-Ansicht: Die letzten beiden sind sich in sofern ähnliche, als bei mit versteckten Linien und Flächen funktionieren.
Auch die Graphiken aus diesen Ansichten können Sie ganz einfach in Ihren Ausdruck der Baustatik mit einarbeiten: Das geht mit den schon von anderer Stelle bekannten Navigationspunkten.
Dieses Video zeigt Ihnen, was Sie dazu tun müssen.