Mit den Anzeigefiltern können Sie ganz einfach neue Fenster anlegen, in denen nur die ausgewählten Elemente angezeigt werden. Dabei können Sie sogar eine Vorauswahl treffen. Die ist davon abhängig, an welcher Stelle Sie den Befehl für einen neuen Anzeigefilter auswählen. Das ist sehr praktisch und dieses kurze Video zeigt Ihnen, wie es geht.
In der Profile-Auswahl der Baustatik finden sich 2 praktische Funktionen, mit denen Sie die Parameter für die Querschnitte sehr einfach identifizieren können. Sie können die aktuelle Parameter-Spalte in der Vorschau markieren lassen und außerdem auch statt der Parameter-Werte deren Bezeichnungen darstellen lassen. Dieses kleine Video zeigt, wie das geht.
In mehreren Dokumentarten der Baustatik können Sie Berechnungen von Stahlbeton im gerissenen Zustand durchführen. In diesem Video lernen Sie die Hintergründe zu Berechnungen im Zustand II kennen und erfahren auch, wie Sie entsprechende Berechnungen in der Baustatik durchführen und anzeigen. Dabei geht das Webinar sowohl auf Berechnungen mit der Platte als auch auf solche mit dem Durchlaufträger ein.
Für die FEM-Berechnung von Faltwerkselementen in der Baustatik enthält unser Programm einen automatischen Netzgenerator, der für die Berechnung passende Netze erzeugt. An diesen Netzen müssen Sie normalerweise nicht manuell nacharbeiten – die Qualität des Generators ist so hoch, das in anderen Programme oft benötigte Arbeiten dieser Art nicht notwendig sind.
Es gibt natürlich Sonderfälle aus Extremsituationen, wie zum Beispiel extrem winzige oder riesige Platten. Im Normalfall aber, wie gesagt: Nicht notwendig.
Daraus resultiert auch, das wir das FE-Netz im Normalfall gar nicht erst anzeigen: Es ist für die Arbeit schlicht nicht notwendig.

Aber: Sonderfälle gibt es eben und auch dafür sind Sie mit der Baustatik gewappnet. Und zwar so:
Wenn Sie das FE-Netz sichtbar machen möchten
Dann geht das bei der ganz normalen Einstellungen für Faltwerkselemente. Oder eben über die Sichtbarkeitsansicht
: 
Wenn Sie das FE-Netz pauschal verfeinern wollen
Das geht pro Faltwerkselement auf dem Fenster zum Festlegen der FWE-Eigenschaften und zwar auf dem Reiter ‘Sonstiges’:

Wenn Sie das FE-Netz lokal verfeinern wollen
Das geht, indem Sie entweder einen “Zwangsknoten” (punktförmig) oder eine “Zwangslinie” (linienförmig) anlegen:


Wenn Sie Änderungen an geometrischen Zwangsbedingungen vornehmen wollen
Das sollten Sie besser sein lassen, es sei denn, unser Support fordert Sie dazu auf. Aber, das geht bei den Dokument-Eigenschaften.
Mit der Baustatik können viele unterschiedliche Systeme definiert und berechnet werden. Dazu gehören auch Stabtragwerke und zwar sowohl ebene als auch räumliche. Die Systeme können dabei auf unterschiedliche Arten definiert werden. So können Sie die Daten zum Beispiel aus Excel übernehmen oder Sie laden sie aus CAD-Dateien ein. Natürlich ist es aber auch möglich, die Tragwerke von Hand einzugeben. Und wie das geht, erfahren Sie in diesem Lernvideo.
Ich wünsche Ihnen allen schöne Weihnachten und ein tolles neues Jahr.

In diesem Schnelldurchlauf sehen Sie, wie einfach Sie die Ergebnisse einer Stützenberechnung in eine Fundamentberechnung weiterleiten und verwenden können.
Windows hat seit Version 10 eine ganz gut funktionierende Spracheingabe, die Sie in jedem Programm verwenden können, wo man Texte eingeben kann.
Man klickt dazu in das Textfeld und drückt dann Windows-H (Also die Windows-Taste und 'H'). Das startet das Spracheingabe-Programm. Die Spracheingabe startet man dann einfach durch ein Klick auf das Microphon-Icon und so beendet man die Sache dann auch wieder.
Und wenn ich schreibe "ganz gut funktionierend", dann meine ich damit: Die kennt auch so Worte wie "Durchlaufträger", "Stahlbeton" und "Eurocode" und sie kann auch Interpunktion.
Hier ein Beispiel beim Textfeld zur Beschreibung des Projekts in der Baustatik.
Die Baustatik kann in der Projektansicht das aktuelle Dokument mitverfolgen - also das Dokument, in dem Sie gerade arbeiten. Dieser kurze Tipp zeigt Ihnen, was Sie dazu tun müssen und wie Ihnen das weiterhilft.
Windows 11 hat ein neues “Start” Menü, das Sie über den “Windows” Button in der Taskleiste öffnen können. Je nachdem, wie Ihr Startmenü bisher organisiert war, taucht da die Baustatik von selbst drin auf – oder eben nicht.
Dieses kleine Video zeigt Ihnen, wie Sie die Baustatik bei Bedarf im Startmenü von Windows 11 unterbringen können.