Seit dem letzten Update gibt es 2 neue Befehle in den Objektmenüs von Lagern und Materialien. Mit diesen Befehlen können Sie "auf die Schnelle" herausfinden, welche Knoten ein bestimmtes Lager verwenden bzw., welche Objekte ein bestimmtes Material verwenden.
Diese Methode ein oder mehrere Objekte auf Basis ihrer Eigenschaften auszuwählen gibt es in der Baustatik natürlich auch für den ganz allgemeinen Fall in Form der Objektauswahl. Die finden Sie unter "Bearbeiten –> Objekte auswählen". Eine Video zum Thema Objektauswahl finden Sie hier.
Die Bemessung wird im Allgemeinen auf Basis einer Überlagerung von Lastfällen durchgeführt. In vielen Fällen können Sie bei der Baustatik einfach die automatisch erzeugte lineare Überlagerungsregel verwenden. Dieses Video erklärt, wie Sie sich diese automatische Regel anzeigen lassen können und wie Sie eine gleichartige Regel sowohl automatisch als auch manuell selbst anlegen können.
Weitere Informationen zur Überlagerung in der Baustatik finden Sie hier
Flächenergebnisse können bei der Baustatik nicht nur flächig, sondern auch in Ergebnislinien dargestellt werden. Bei Ergebnislinien handelt es sich um Schnitte, die an beliebigen Stellen innerhalb eines Faltwerkselementes angebrachte werden können. In diesem Schnitten werden dann die flächigen Ergebnisse ausgeklappt.
Bisher wurde die daraus resultierende Kurve einfach 1:1 – natürlich unter der Beachtung der für Kurvendarstelllung zuständigen Parameter – angezeigt. Das sieht dann zum Beispiel so aus:

Seit dem letzten Update haben Ergebnislinien aber einen neuen Schalter: Damit können Sie festlegen, ob die Kurve tatsächlich als Kurve oder doch eher als in ein Rechteck umgerechnet dargestellt werden soll:

Mit den Anzeigefiltern können Sie sich Fenster schaffen, die nur diejenigen Elemente enthalten, mit denen Sie gerade arbeiten möchten. Dabei können Sie entweder ein neues Fenster mit nur ausgewählten Objekten anlegen, oder Sie entfernen Elemente aus dem aktuellen Fenster.
Ein weiteres Beispiel-Video zu Thema finden Sie hier.
Seit dem letzten Update hat die Baustatik eine neue Farbe bekommen – unser Programm ist jetzt weniger "bunt" und orientiert sich mehr an aktuellen Windows-Programmen. In dem Zusammenhang habe wir auch kleine Anpassungen an Fensterabständen vorgenommen. So sieht es jetzt aus:

Wer unbedingt will, kann aber die alte Gestaltung reaktivieren. Dazu gibt es folgende Option:

Wenn Sie diese Option einschalten, dann sieht es wieder aus wie früher:

Mit einer neuen Option der Baustatik können Sie sehr schnell einen besseren Überblick über den Grad der Ausnutzung in den einzelnen Stäben eine Stabtragwerks bekommen. Das Video zeigt wie sowas aussieht und welche Option Sie dafür einschalten müssen.

Bei der Renovierung der 'Alten Säge' wurde vom Ingenieurbüro für Hochbau Rolf Weißer eine reine Holzkonstruktion durch eine Mischung aus Holz-, Stahl-, Stahlbeton und Mauerwerkskonstruktionen ersetzt. Alles konstruiert und berechnet mit der Baustatik.
Eine Vorstellung dieses charmanten Projektes finden Sie auf unserer Webseite bei den Anwender-Projekten.
Projekt Alte Säge
Übersicht der Projektvorstellungen
Haben Sie auch ein interessantes, schönes oder bemerkenswertes Projekt mit Baustatik bearbeitet und würden das gerne auf unserer Webseite vorstellen? Bitte einfach kurz mit mir Kontakt aufnehmen!