Wieso es Leute gibt, die Botnets betreiben


Thomas Wölfer
Thomas Wölfer

21. November 2007


Ich hatte gestern eine interessante Diskussion zum Thema Botnets. Ein "Botnet" ist ein Netzwerk von Computern, bei denen die Computer zum Netz gehören, ohne das die Eigentümer etwas davon wissen: Der Computer wird irgendwie infiziert (falsche Mail angeklickt, falsches Programm gestartet... da gibt es viele Möglichkeiten) und befindet sich nach der Infektion eigentlich unter der Controlle des Botnets bzw. dessen Betreibers - und nicht mehr unter der seines Eigentümers.

Wenn der Botnet-Betreiber die Ressource der Zombies (so nennt man die Rechner unter fremder Kontrolle) nun nicht besonders aggressiv ausnutzt, wird der eigentliche Eigentümer nie bemerken, das sein Rechner von Fremden benutzt wird.

Das "Storm" Botnet allein wird auf eine Größe zwischen einer und fünfzig Millionen PCs geschätzt - und Storm ist nicht das einzige Botnet. Die interessante Frage ist aber natürlich  - wie verdienen die Betreiber damit eigentlich Geld, denn darum gehts ihnen ja schließlich.

Offensichtlich kann man Botnets für DDoS Attacken und zum Spam-versenden benutzen, allerdings ist es ja nun so, das bei einer Erpressung per DDoS das gleiche Problem gilt wie bei alle Erpressungen: Die Geldübergabe ist halt schwierig.

Ich glaube das einen zentrale Einkommensquelle für solche Leute was ganz anderes, viel unauffälligers ist. Und zwar ein vorgehen, bei dem der größte Beteiligte [in diesem Fall Google, die Sache betrifft aber auch jeden anderen, der Pay-Per-Click Werbung verteilt] (abgesehen von den Bösen) Geld verdient (und damit kein wirklich großes Interesse hat was dagegen zu unternehmen) und die Geschädigten gar nicht mitbekommen, das Sie geschädigt werden. Obendrein wird der Betrug auch noch durch völlig unbeteiligte durchgeführt und sieht ohne näheres Hinsehen auch gar nicht wie Betrug aus.

Und so geht das ganze: Der Botnet-Betreiber installiert auf seinen Zombies einen kleinen Web-Proxy. Jede Anfrage vom Browser muss durch diesen Proxy, wird davon aber nicht weiter belastet: Der unschuldige Surfer bemerkt nichts. Klickt der Surfer aber auf eine Google AdSense Werbung, dann fängt der Proxy den Request auf, und änder die Publisher-ID, die sich darin befindet: Statt der Id des Webseitenbetreibers trägt er einfach seine eigene ein, und lässt dem Request ansonsten freien Lauf.

Bei Google geht der Request dann ein: Da freut sich Google, weil die dafür schließlich Geld bekommen. Den Anteil den der Webseitenbetreiber bekommen würde bekommt aber der Botnet-Betreiber - ganz legal gutgeschrieben von Google. Der Seitenbetreiber ist also der Dumme - merkt das aber nicht: Er sieht vielleicht eine etwas schlechtere "Klickrate" - nur kann das viele Gründe haben.

Wie gesagt: Um die Sache zu verdeutlichen haben ich Google genannt - klappen tut das aber mit praktisch jeder Pay-Per-Klick Werbung im Internet. (Google hat mit dieser Werbeform in 2006 etwa 10 Milliarden Dollar Umsatz gemacht.)

Mal angenommen "Storm" hätte nur 10 Millionen Rechner, und vor jedem sitzt ein Surfer, der nur einmal pro Tag auf eine Werbebotschaft klickt. Das wären dann 10 Mio Klicks am Tag. Ein Klick auf eine AdSense Werbung bringt (je nach beworbenem Wort) zwischen 5 Cent und 50 Euro. Mal angenommen, es sind nur 10 Cent - dann verdienen die Betreiber von Storm immer noch locker 1 Mio Euro pro Tag. Jeden Tag. Ohne das dies jemand bemerkt, und ohne das Google besonders großes Interesse daran hätte, irgendwas dagegen zu unternehmen.