Schöck Isokorb®in der Baustatik


Andreas Wölfer
Andreas Wölfer

12. April 2021


Der Schöck Isokorb wird verwendet, um Wärmebrücken an auskragenden Bauteilen zu minimieren.

Für den Statiker sind folgende Dinge relevant:

  • Wie definiert man das statische System?
  • Wie erhalten ich die Schnittgrößen für die Bemessung des Isokorbs?

In der Baustatik gibt es die folgenden Möglichkeiten, sokörbe zu berücksichtigen.


1. Berechnung von zwei entkoppelten Systemen (Balkon-Decke)

Der anzuschließende Balkon wird als separate Datei berechnet. Der Isokorb wird als Linienlager definiert.

Als Federsteifigkeiten wählt man nach Schöck:

  • 10.000 kNm/radm für die Drehfeder
  • 250.000 kN/m2 für die Senkfeder.

In diesem Lager ergeben sich Auflagerkräfte und Momente. Diese werden manuell in der zweite Datei (Decke) als Einwirkung eingegeben.


2. Berechnung von zwei entkoppelten Systemen (Balkon-Decke), mit Lastübernahme

Das Vorgehen ist wie unter dem ersten Punkt. Die Auflagerreaktionen werden jedoch per Lastübernahme an die Decke weitergeleitet.

Bei beiden Möglichkeiten wird der Schöck Isokorb mit den Auflagerkräften der ersten Datei (Balkon) bemessen.


3. Berechnung am Gesamtsystem.

Das System wird komplett eingegeben. An der Stelle des Schöck Isokorbes ®wird ein Faltwerksanschluss mit den von Schöck empfohlenen Steifigkeiten definiert.

In diesem Fall müssen keine Lasten weitergeleitet werden. Die Bemessungsschnittgrößen für den Schöck Isokorb ®ergeben sich aus den Schnittgrößen des Faltwerksanschlusses.