Hier erklären wir, wie man mit in dem Plattenmodul Höhenversprünge definieren kann.
Ich habe zusammen mit meinem Bruder ein Video über die Definition von Pi-Platten aufgenommen.
Das Fundament führt folgende erdstatischen Nachweise:SohlpressungKippenKippen über die Kante EQUGleitsicherheit GEO-2Grundbruchsicherheit GEO-3Klaffen der Fuge nach A 6.6.5 SLSDiese Nachweise werden für jede einzelne…
Ich habe hier und hier über die Programmänderung bezüglich der Unterzüge geschrieben.Bei der automatischen Berechnung des Eigengewichtes hat sich ein weiterer kleiner Fehler eingeschlichen.Der Plattenanteil des…
Bei diesem Nachweis darf der Bemessungswert der Druckfestigkeit fc,90,d um den Faktor kc,90 vergrößert werden.Dieser Faktor kann entweder vom Programm berechnet oder vom Anwender eingegeben werden.Die Möglichkeit der…
Gestern haben wir ein Video zum Biegedrillknicken aufgenommen. In dem Video erkläre ich einige Grundlagen zum Biegedrillknicken und wie wir die Nachweise in der Baustatik integriert haben.
Ab der kommenden Version kann der Brandnachweis nach EN 1993-2-1 4.2. geführt werden.Hierzu muss folgendes definiert werden:Die Art und Ausführung der BrandschutzverkleidungDie Eingabe erfolgt direkt bei den …
Ich habe in meinen letzten 3 Blogs über die Steifigkeit von Unterzügen in Stahlbeton Platten geschrieben.Ich habe gezeigt, wie man einen deckengleichen Unterzug definiert und die Steifigkeit dieses Unterzugs so erhöhen …
Ich habe hier über deckengleiche Unterzüge in der Platte gesprochen. In diesem Blog werde ich weiter in die Details gehen.Die folgende Grafik stellt drei Platten da. Die linke hat keine Unterzug (Dicke = 22 cm)Die …
Ich habe hier geschrieben, wie in der Platte aus Beton Unterzüge definiert werden können.Die Steifigkeit des Unterzuges ergibt sich dabei ausschließlich aus der Geometrie. Dabei wird der Steineranteil, der sich durch die …
Bei Platten aus Stahlbeton können einfach Unterzüge angeordnet werden.Diese werden über ihre Breite sowie die Steghöhe definiert. Aus diesen Werten ermittelt sich das Programm die entsprechenden Steifigkeiten. Der …
Wie ich schon hier gestern schon geschrieben habe, wird die Stahlstütze zur Zeit hinsichtlich der Vorverformungen überarbeitet. Das Programm führt für jede zu berechnende Kombination drei Berechnungen …
Die horizontale Erddruckordinate in einer bestimmten Höhe ermittelt sich zu:e,ah = h * γ * k,ahMit:e,ahOrdinatehHöheγWichte des Bodenk,ahErddruckbeiwertDer Beiwert k,ah ergibt sich nach Coulomb aus dem Gleichgewicht der …
Wir haben die Ermittlung des Lasterhöhungsfaktors beta noch einmal überarbeitet. Folgende Möglichkeiten stehen in Zukunft zur Verfügung. (Entweder im kommenden oder im darauffolgenden Update) Nach Norm …
Wir haben die Ermittlung der Durchstanzlast noch einmal überarbeitet. Folgende Möglichkeiten stehen in Zukunft zur Verfügung. (Entweder im kommenden oder im darauffolgenden Update) Ermittlung direkt aus den …
Ab der kommenden Version verfügbar: Wie ich hier schon ankündigte, haben wir in der Baustatik die Ermittlung der Bemessungsquerkraft für den Durchstanznachweis auf eine völlig andere Art programmiert. …
In der kommenden Version wird der Gebrauchstauglichkeitsnachweis im Betondurchlaufträger erweitert.Mit dem Programm können folgende Nachweise nach 7.3. geführt werden:Ermittlung der Mindestbewehrung nach …
Ab dem nächsten Update ist das Programm für den Rissnachweis nach EN 7.3 in der neuen Version verfügbar.Die Teilnehmer der Roadshow 2019 werden sich sicher erinnern, dass ich während des Vortrages gefragt habe, wie …
Ich habe in den letzten Blogs einige Punkte in Bezug auf die Berechnung nach Th.2. Ordnung aufgegriffen. An dieser Stelle nun eine Übersicht über die einzelnen Einträge: Berechnung nach Th.2. …
Die Imperfektionen nach Th.2 Ordnung können als Schiefstellung oder als Vorkrümmung aufgebracht werden. In der Baustatik wird die Größe der Imperfektionen in beiden Fällen als Verhältnis zur Stablänge …
Der Durchlaufträger weist bei Trägern aus Holz die Auflagerpressungen gemäß EN 1995-1 6.1.5. nach.Hierbei wird die Druckbeanspruchung auf der wirksamen Kontaktfläche Aef ermittelt.Aef ist das Produkt aus der …
Jede Windeinwirkung wird jeweils zweimal, in den beiden entgegengesetzten Richtungen, definiert. Einmal wirkt die Einwirkung von “Links” und einmal von “Rechts”. Eigentlich muss man auch die Richtungen “Vorne” und …
Die zur Berechnung nach Th.2 Ordnung erforderlichen Volllastfälle (NLG) können entweder manuell oder per Generator erzeugt werden. Beide Vorgehensweisen haben Vor- und Nachteile.Wird der Generator benutzt, kann man …
Bei einer Berechnung nach Th.2. Ordnung werden Volllastfälle untersucht. Diese heißen in der Baustatik “Nichtlineare Lastfallgruppen”.Alle “Nichtlinearen Lastfallgruppen” (NLG)werden bei einer Berechnung getrennt …
Die allgemeine Formel für den Bemessungswert einer Festigkeitseigenschaft im Holzbau nach EC5 lautet:Der Werk kmod hängt nach Tabelle 3.1 vom Baustoff und der Lasteinwirkungsdauer der beteiligten Einwirkungen ab:Je …
Seit dem letzten Monat kann man sich in der Baustatik die Schnittgrößen in Faltwerksanschlüssen analog den Ergebnissen von Streckenlasten anzeigen lassen. Was auf den ersten Blick so einfach aussieht, war intern mit …
Brettsperrholz besteht aus mehreren Lagen aus verschiedenen Hölzern. Diese Lagen sind jeweils um 90 Grad gegeneinander verdreht.Das Programm legt diese Hölzer so ein, dass die oberste Lage parallel zur lokalen X-Achse …
Wenn sich in einem Dokument Erdbebenlastfälle befinden, wird die automatische Bemessung einmal für die Grundkombination und einmal für die Erdbebenkombination mit den jeweiligen Schnittgrößen durchgeführt.Als Ergebnis …
Der Generator erzeugt 4 Lastfälle vom Typ Erdbeben. In der automatisch erzeugten linearen Überlagerungsregel schließen sich diese gegenseitig aus.Diese 4 Lastfälle werden nur in der “Erdbeben Situation” …
Mit dem zuvor ermitteltem Bemessungswert der Bodenbeschleunigung Sd kann die Gesamterdbebenersatzlast ermittelt werden.M ist dabei die zuvor ermittelte schwingende Masse. Der Korrekturbeiwert λ ergibt sich nach …
Mit Hilfe eines Nebenrechnungssystems wird die maximale horizontale Verformung in + X-Richtung ermittelt.Über die folgenden Abschätzformel ermittelt der Generator aus dieser Verformung die Grundschwingzeit T.Der Beiwert …
Das Ziel ist die Ermittlung von Erdbebenersatzlasten. Diese werden vom Generator ermittelt und in den 4 folgenden Lastfällen eingeordnet.Erdbeben in + X-Richtung Erdbeben in - X-Richtung Erdbeben in + Y-Richtung Erdbeben …
Zur Berechnung der Erdbebenlasten müssen zunächst Geschosse definiert werden. Zu einem Geschoß gehören seine Decke sowie alle darunter liegenden Bauteile bis zum nächsten Geschoß. Alle Lasten (Eigengewicht, weitere …
Nachdem das System und die Belastung eingegeben wurde, kann der Generator gestartet werden.Der Generator befindet sich am unteren Ende der Dokumentenansicht.In dem Menu wählen Sie den obersten Punkt …
Das Programm führt auf Wunsch die Standsicherheitsnachweise Kippen, Gleiten und Grundbruch. Die Belastung für diese Nachweise wird programmintern ermittelt. Zur Zeit ist es so, dass diese Schnittgrößen zwar ausgedruckt …
Ab der nächsten Version kann der geforderte zusätzliche Nachweis direkt im Faltwerk/Rahmen durchgeführt werden. Dazu geht man wie folgt vor:1. Anlegen einer Linearen ÜberlagerungsregelÜber den Doppelpfeil “>>” …
Im norddeutschen Tiefland ist zusätzlich zu den Schnittgrößenkombinationen der normalen Bemessungssituation eine außergewöhnliche Bemessungssituation mit 2.3-facher Schneebelastung zu untersuchen.Im Dachprogramm kann …
Bei gleichzeitiger Wirkung von Querkraft und Torsion kann die Bemessung entweder vereinfacht oder kombiniert nach DAfStb-Heft 600 6.3.2 durchgeführt werden. Ab der nächsten Version kann dies bei den den …
Bisher wurde die charakteristische Druckfestigkeit fk von Mauerwerk direkt über die Materialtabelle definiert. Wir hatten in dieser Tabelle nur ein einzelnes Standardmaterial vordefiniert. Um andere Werte für fk …
Schon seit einiger Zeit wird bei Durchlaufträgern aus Holz die Auflagerpressung nachgewiesen.Wird für den Träger auch ein Brandnachweis gefordert, so werden ab der kommenden Version die Nachweise der …
Ich hatte in der letzten Zeit zu diesem Thema mehrere Anfragen. Dabei ging es um folgendes:Eine Veränderung der Grundbewehrung führte nicht zu einer Veränderung von Vrd,c.Dies erscheint zunächst merkwürdig, weil in die …
Seit Ende letzten Jahres führt der Durchlaufträger auch einen Nachweis der Auflagerpressungen.Die Ergebnisse wurden bisher nur in tabellarischer Form dargestellt.Ab der nächsten Version gibt es dazu auch grafische …
In der Baustatik kann der Nachweis von Mauerwerk entweder als externes Modul oder direkt in einer Wandscheibe eines Faltwerkdokumentes geführt werden.Bei dem Wert fd handelt es sich um den Bemessungswert der …
Wir wurden in der letzten Zeit häufiger nach diesen beiden Einzelnachweisen gefragt. Diese sind nun in der nächsten Version verfügbar. Der Dokumenttyp wird beim Anlegen eines neuen Dokumentes …
Wir haben nun alle Tagungsorte für die Roadshow 2019 gebucht.Die Agenda sowie das Anmeldeformular finden Sie hier. Datum Ort Tagungshotel Anfahrt 24.06.19 Köln Mercure Hotel Belfortstrasse 50668 Köln, …
In Kürze ist die Version 7.47 von Xmau verfügbar. Änderungen Wände mit vorderen Querwänden verursachten geringe Wandlastfehler, die sich erst bei mehreren Geschossen bemerkbar machten.Dies wurde …
Seit einiger Zeit führt der Durchlaufträger aus Holz automatisch den Nachweis der Auflagerpressungen durch.Der Nachweis wird nach EN 1995-1-1 6.1.5 in folgender Form geführt.Der Beiwert kc,90 berücksichtigt die Art der …
Der Durchstanznachweis für Stützen wird mit der in der statischen Berechnung ermittelten Auflagerkraft durchgeführt.Sind direkt auf einer Stütze Einwirkungen angeordnet, so gehen diese in die Auflagerkraft mit ein. Der …
Im Normalfall werden Einzellasten punktuell auf das System aufgebracht. Dies führt dann zu dem typischen Querkraftsprung. Alternativ kann bei der Einzellast eine Aufstandsbreite angegeben werden. Die Einzellast …
In der kommenden Versionen wird bei Durchlaufträgern aus Holz automatisch der Nachweis der Auflagerpressungen durchgeführt.Der Nachweis erfolgt nach EN 1992-1-1 6.1.5.Es wird folgendes nachgewiesen:Der Beiwert kc,90 wird …
In der kommenden Version kann bei Durchlaufträgern aus Holz der Brandnachweis nach EN 1995-2-1 nach 4.2.2 geführt werden.Die Bemessung erfolgt mit den Schnittgrößen für die außergewöhnliche Bemessungssituation.Aus der …
Ab der kommenden Version können Faltwerkselemente aus Brettsperrholz definiert werden.Dieses besteht aus mehreren Lagen zueinander orthogonal verlaufender Holzschichten. Die einzelnen Schichten eines …
In einer der nächsten Versionen kann die Bemessung auch für Faltwerkselemente aus Holz durchgeführt werden.Da es sich bei Holz um ein orthotropes Material handelt, ist die Bemessung ein wenig anders als z.B. bei Stahl …
Normalerweise ist die Dichte der Ntels Punkte der Kurvenverläufe der Ergebnisse prima.Diese lässt sich bei Bedarf auf dem Dialog der Bemessungsparameter ändern.
Für die Brandbemessung wird bei dieser Berechnung der Ausnutzungsgrad erf. µ,fi benötigt. Dieser wird bei den Querschnitten eingeben. Die Handhabung haben wir in der nächsten Version …
Für die Brandbemessung wird bei dieser Berechnung der Ausnutzungsgrad erf. µ,fi benötigt. Dieser wird bei den Querschnitten eingeben. Die Handhabung haben wir in der nächsten Version …
In Kürze ist die Version 7.46 von Xmau verfügbar.ÄnderungenEin Programmabsturz in Bezug auf Ringbalken wurde verhindert.
Die Beiwerte Alpha und Beta nach Gl. 6.41 in EN 1993-1-1 6.2.9.1 wurden bisher automatisch nach Norm gesetzt. In der nächsten Version können diese Beiwerte bei den Bemessungsparametern festgelegt werden.Diese Beiwerte …
Die Baustelle bei mir im Garten ist nun endlich abgeschlossen.
Im Durchlaufträger aus Stahlbeton kann eine horizontale Fuge angeordnet werdenDie Art der Fuge wird bei den Bemessungsparametern festgelegt.Der Ausdruck der Fugenbemessung erfolgt unterhalb der normalen …
Im nächsten Update (Angang März) ist ein neues Programm in der Baustatik enthalten. Das Programm führt die Schubbemessung für einen Rechteckquerschnitt durch. Die Eingabe entspricht in weiten Teilen …
Gestern habe ich hier über die Änderung bei den Erdstatischen Nachweisen im Fundament geschrieben. Dieselben Änderungen haben wir in der Winkelstützmauer durchgeführt.Es stehen folgende Nachweisverfahren zur …
In Kürze ist die Version 7.45 von Xmau verfügbar.ÄnderungenEin Programmfehler bei einer Dachneigung einer Giebelwand wurde korrigiert.
Beim Ausdruck von Tabellen ist standardmäßig eingestellt, dass nur die relevanten Ntels-Punkte ausgedruckt werden. In diesem Fall wertet das Programm alle Zeilen aus und druckt dann feldweise nur die Stellen mit …
In Kürze ist die Version 7.44 von Xmau verfügbar.ÄnderungenBeidseits der Wand angeordnete Querwände führten zu kleineren Ungenauigkeiten im Schubnachweis.
Bei Aussparungsbemessungen traten im Bereich von negativen Momenten teilweise Bemessungsfehler auf. Dies wurde korrigiert.
Nach dem Start der Baustatik Roadshow in Wien haben wir nun auch die anderen Tagungsorte festgelegt. Anbei die aktuelle Liste der Termine und …
In Kürze ist die Version 7.29 von Xvos verfügbar. Änderungen Der Absturz bei fehlender Aussparung und geforderter Ausgabe wird verhindert.
In der neuen Version der Stahlstütze kann man auswählen, ob die Berechnung nach Th.1. oder Th.2. Ordnung durchgeführt werden soll. Th.1. OrdnungDie Berechnung erfolgt nach DIN EN 1993-1-1, 5.2.2 (3c).Neben den …
In Abhängigkeit von der Dachneigung legt der EN 1991-1-4 (z.B. für Satteldächer nach Tabelle 7.4a) die zu berücksichtigenden cpe-Werte fest.Dabei sind sowohl auf der Luv als auch auf der Lee Seite unter Umständen …
Die Berechnung im Zustand 2 sind schon etwas speziell und liefern teilweise Ergebnisse, die auf den ersten Blick nicht leicht nachvollziehbar sind. Im Prinzip geht es immer um folgendes Problem: Die untere Bewehrung wird …
Ab der nächsten Version können in der Trägerbohlwand auch Kreisprofile als Träger ausgewählt werden.
Vor kurzem habe ich hier die Funktionsweise des Lastfallgruppengenerators erklärt. Der Generator erzeugt auf der Grundlage der vorhandenen Lastfälle alle möglichen nicht linearen Lastfallgruppen. Falls der Generator …
Nach EN 1995 6.1.7 (3) darf beim Schubnachweis der Anteil an der gesamten Querkraft einer Einzellast, die auf der Oberseite des Biegestabes innerhalb eines Abstandes h vom Auflagerrand wirkt, unberücksichtigt …
In den letzen Monaten habe ich mich hauptsächlich um die Bemessung von Aluminium und Glas in der Baustatik gekümmert. Dazu habe ich schon einige Beiträge verfasst: Stahlbemessung nach EN 1993 und Aluminiumbemessung nach …
An Stützen und Wandenden kann die Baustatik einen Durchstanznachweis durchführen. Dazu wird der Bemessungswert der Auflagerkraft an dieser Stelle ermittelt. Die Größe der Auflagerkraft ist, neben anderen Faktoren, stark …
In Kürze ist die Version 7.23 von Xbem verfügbar. Änderungen Wände, als Druckglieder bemessen, ergaben bei Überschreitung der Maximalbewehrung fehlerhafte Ergebnisse unterhalb der Maximalbewehrung.
In Kürze ist die Version 7.13 von Xaus verfügbar. Änderungen Die Korrektur von einzelnen Wandprofilen ist jetzt wieder möglich.
Die Baustatik führt die Bemessung für verschiedenen Profilearten durch. Allen diesen ist gemeinsam, dass die Geometrie des Profils definiert wird. Dabei ist die Geometrie entweder durch das verwendete Profil vorgegeben, …
Bei Durchlaufträgern aus Beton führt das Programm auf Wunsch automatisch eine Berechnung im Zustand 2 durch. Standardmäßig wird bei dieser Berechnung an jeder Schnittstelle die Bewehrung berücksichtigt, die sich aus der …
Auch im Fundament kann man nun diese Teilsicherheitsbeiwerte eingeben.
In der Winkelstützmauer können nun die Teilsicherheitsbeiwerte nach EN-1997 verändert werden.
Auch hier Wen Bei der Winkelstützmauer ist die Eingabe des talseitigen Geländes (und der talseitigen Bodenschichten) nicht notwendig. Das Programm übernimmt in diesem Fall automatisch ab Ok Fundament abwärts die …
Im Zuge der Überarbeitung der Traglastnachweise habe ich auch den Ausdruck des Grundbruchnachweises erweitert. Dieser war zugegebenermaßen sehr rudimentär. Es wurden lediglich die Endgrößen des Nachweises …
In der kommenden Version haben wir den Grundbruchnachweis nach 6.5.2 und dee Gleitnachweis nach 6.5.3. überarbeitet. Folgendes hat sich getan:Es kann getrennt für Gleiten und Grundbruch angegeben werden, ob und in …
In Kürze ist die Version 7.28 von Xvos verfügbar. Änderungen Der Programmabsturz bei der Verwendung von veränderlichen Einzellasten mit einer weiteren Kombination wird jetzt ausgeschlossen.
In Kürze ist die Version 7.12 von Xaus verfügbar. Änderungen Die Überprüfung der Lage der Wandprofile beim Ändern derselben wurde verbessert.
In Kürze ist die Version 7.41 von Xmau verfügbar. Änderungen Der grafische Ausdruck der Wandansicht wurde ergänzt.
An dieser Stelle habe beschrieben, dass bei der Dachberechnung intern 61 Lastüberlagerungen berechnet werden müssen. Diese ergeben sich aufgrund der normgerechten Berücksichtigung der Windbelastungen. Bei der Berechnung …
Im Laufe der nächsten Zeit werden wir alle 'alten' Programme in die Baustatik Oberfläche integrieren. Den Anfang macht hier das alte Programm 'Stahlnachweise'. Es kann einfach als neuer Dokumenttyp erzeugt …
In Kürze ist die Version 7.05 von Xsetz (Setzungsberechnungen) verfügbar. Änderungen Um auch weiche Torfböden zu berücksichtigen, kann jetzt eine sehr kleine Bodensteifigkeit eingegeben werden.
Im Rahmenprogramm können für Stäbe die Anschlüsse als biegesteife Anschlüsse oder Querkraftanschlüsse nachgewiesen werden. Dazu wird der Anschluss einfach auf dem Dialog des Stabes definiert. Ab der kommenden Version …
Die Ausgabe des Rissnachweises wurde überarbeitet. Die Ergebnisse werden für alle gewählten Durchmesser ausgegeben. Zusätzlich zu der erforderlichen Mindestbewehrung wird die erforderliche Anzahl an Stäben …
Bisher wurde der Rissnachweis nur für jeweils einen Durchmesser oben und unten durchgeführt. Der Nachweis kann nun gleichzeitig für verschiedene Durchmesser durchgeführt werden.
Bei Betonstützen kann die Neigung der Querkraftbewehrung und der Druckstreben analog zum Durchlaufträger vorgegeben werden.
In Kürze ist die Version 7.40 von Xmau verfügbar. Änderungen Der Absturz bei Stahlbetonwänden nach DIN EN 1996-1-1wurde behoben.
In Kürze ist die Version 7.23 von Xvos (Spannbetonbinder) verfügbar.Änderungen Die Plausibilitätskontrolle wurde bzgl. der Abstände der Rissbewehrung verbessert.
Die eingelegte Bewehrung hat einen großen Einfluss auf die Berechnung der Verformungen im Zustand 2. Es gibt im Programm verschiedene Arten, diese Bewehrung zu verwenden, die ich in diesem Blog erklären möchte: …
In Kürze ist die Version 7.22 von Xvos (Spannbetonbinder) verfügbar.Änderungen Die Mindestquerkraftbewehrung nach DIN EN 1992-1-1, 9.2.2(5) wurde zu hoch angesetzt und entsprechend korrigiert.
Die Berechnung der Durchbiegungen im Zustand 2 ist schon seit einiger Zeit mit den Programmen möglich. Ich möchte an dieser Stelle den prinzipiellen Arbeitsablauf beschreiben. Definition der Geometrie Festlegung …
Die einzelnen Lastfälle können mit einem Faktor versehen werden. Dieser wurde bei einigen Ergebnissen nicht berücksichtigt.
In der Grafik wird nun zusätzlich zur Regelschneelast die Last auf dem Dach angegeben.
Bei Einzellasten kann nun auch die Lastart 'Schnee' definiert werden.
Auf Wunsch berechnet der Durchlaufträger in der nächsten Version die Mindestbewehrung. Die Ergebnisse lassen sich grafisch sowie textuell ausgeben.
Wie im Durchlaufträger und im Dach wurden auch im Rahmen und Faltwerk die Berechnungskombinationen für die Durchbiegungsberechnungen nach EN 1995 erweitert. Die Ergebnisse können einfach im Ergebnismenu …
Analog zu der Erweiterung der Durchbiegungsberechnung im Dach, wurde auch im Durchlaufträger die Berechnungsmöglichkeit erweitert. Die Berechnung kann nun für w,inst w,net,fin w,fin durchgeführt …
Der Ausdruck jeder Einzelstütze auf dem Fundament beinhaltete bisher immer folgende …
Analog zu der Ergänzung im Rahmen, werden nun auch im Durchlaufträger sowohl die Bemessungsmomente als auch die maximalen Momente sowohl in der Grafik als auch im textuellen Ausdruck angezeigt.
Nach DIN EN 1992 erfolgt die Bemessung einfach mit den größten vorhandenenSchnittgrößen. Diese Berechnung liefert dann auch die größten Spannungen.Nach DIN EN 1995 ist dies etwas …
Update Xlist (Stahllisten und Mattenlisten) In Kürze ist die Version 7.12 von Xlist (Stahllisten und Mattenlisten) verfügbar. Änderungen Der Import von r*.dat und g*.dat Dateien funktionierte nicht …
Ab dieser Version können diese beiden Nachweise direkt ausgewählt werden.
Ab der kommenden Version lassen sich diese Sogerhöhungen berücksichtigen.
Die Federsteifigkeit von Einzellagern konnte man bisher aus den anschliessenden Stützen berechnen lassen. Dies funktionert ab der kommenden Version auch für Streckenlager.
Update Xebo (Böschungsbruchnachweis) In Kürze ist die Version 7.13 von Xebo (Böschungsbruchnachweis) verfügbar. Änderungen Die Dialoge für Anker- und Pfahleingaben wurden …
Die Definition von Streifenfundamenten war bisher ein wenig 'hakelig'. In der neuen Version haben wir die Eingabe hierzu erheblich vereinfacht.
Update Xspun (Spundwand, Trägerbohlwand) In Kürze ist die Version 7.08 von Xspun (Spundwand, Trägerbohlwand) verfügbar. Änderungen Die Eingabedaten können in die Baustatik exportiert …
Ab dem nächsten Update können Streckenlasten auch mit wechselnden Vorzeichen eingegeben werden.
Die Ergebnisse der Betonbemessung wurden erweitert um: Xi = Höhe der Druckzone /statische Höhe Zeta = Hebelarm der inneren Kräfte /statische Höhe Diese Ergebnisse lassen an folgende Stellen …
Die Berechnung kann nun auch nach DIN EN 1993-1-1, 2010-12 durchgeführt werden.
...und ein erfolgreiches neues Jahr. Ich habe über Weihnachten ein wenig mit Youtube herumgespielt. Diese Videowand hat mir gut gefallen.
Einwirkungen sind im Faltwerk positiv, wenn sie in Richtung der positiven Koordinaten wirken. Bei den Stützkräften werden die Reaktionskräfte dargestellt. Diese sind positiv, wenn sie entgegen der …
Bei einer Schulung kam folgende Frage auf: Wo werden die Lastfallgruppen im Durchlaufträger erstellt? Im Durchlaufträger haben sie keinen Einfluss auf die Definition der Lastfallgruppen. Hier werden …
Wird die Endkriechzahl Phi und die Schwinddehnung Eps,cs bei der Berechnung nach Zustand II berücksichtigt? Für den Zeitpunkt t = unendlich werden Kriech- und Schwindbeiwerte benötigt. Im …
Leider passiert es hin und wieder mal, dass bei der Installation der Programmen die Lizenzen nicht vollständig installiert werden. Jetzt gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies zu beheben. Die erste …
Für den Brandnachweis mit der Zonenmethode müssen intern viele Berechnungen durchgeführt werden. Ein Teil davon sind die Temperaturprofile und die Isothermen. Diese lassen sich zur Kontrolle mit …
Die Auflager des Durchlaufträgers können als Stützen ausgebildet werden.In diesem Fall wird vom Progrmam ein Rahmensystem berechnet.Bisher wurde immer ein verschieblicher Rahmen berechnet.Ab dieser Version …
Hier habe ich über die Begriffe 'Oben' und 'Unten' bei der Bewehrungsermittlung geschrieben.Mit 'Unten' wird bei allen Faltwerkselementen diejenigen Richtung bezeichnet,in die die Z-Achse des lokalen …
Das Programm bemisst in Flächenelementen folgende vier Bewehrungsstränge. oben in X oben in Y unten in X unten in Y Die Angaben X und Y entsprechen den Richtungen des lokalen Koordinatensystems des …
Die Fugenberechnung wurde in der Platte, dem Rahmen und dem Faltwerk erweitert. Die Fugen können für Stäbe, Unterzüge und Faltwerkselemente eingestellt werden. Die zusätzlichen Ergebnisse werden …
Das Durchlaufträgerprogramm in der Baustatik führt den Biegedrillknicknachweis mit 7 Schnittgrössen durch. Hierbei wird neben dem primären Torsionsmoment auch das Wölbbimoment berechnet (und …
Die vorhandene Bewehrung hat einen großen Einfluß auf die Verformungen im Zustand 2.Diese kann nun separat für jede Stütze und jedes Feld festgelegt werden.Die Bewehrung wird auf einem …
Die Ergebnisse der Torsionsbewehrung sind nun erheblich umfangreicher und lassen sich getrennt von der Querkraftbemessung einschalten.
Die Nachweise der Fugenbemessung wurden überarbeitet. Der Ausdruck ist nun erheblich umfangreicher geworden.
Die Anmerkung a in Tabelle 13 der DIN 1045-1 kann nun auf Anforderung berücksichtigt werden (Zugkraft bei angehangenen Lasten). Analog gilt das für DIN EN 1992-1-1.
Ausschluss von Zug- und DruckstäbenZugstäbe sind Stäbe, die nur Zug erhalten können.Oft werden diese paarweise als sich kreuzende Aussteifung verwendet.Je nach Laststellung enthält der eine Zug …
Ab dem kommenden Update kann die Berechnung von Stahlbetondruchlaufträgern auch nach Zustand 2 erfolgen. Dazu wählen Sie einfach bei den Bemessungsparametern aus, ob die Berechnung zum Zeitpunkt t=0 oder t=00 …
In Kürze ist die Version 7.08 von Xriss (Risssicherheitsnachweis) verfügbar. Änderungen Abgespeicherte Dateien nach DIN 1045-01 liessen sich nicht öffnen.
Bei Holzstützen nach DIn 1052 und EC5 kann nun der Brandnachweis geführt werden. Sie können wählen zwischen; Kein Nachweis vereinfachter Nachweis nach 5.5.2.1.a genauer Nachweis …
Berechnungen können nun auch nach EC 2 Teil 1-1, EN 1992-1-1: 2011 durchgeführt werden.
Bisher wurden die Auflagerkräfte nur für die Lastfallgruppen berechnet. Die Auflagerkräfte können nun auch für einzelne Lastfälle dargestellt werden. Auch textuell werden diese …
Das maximale Bewehrungsverhältnis kann vom Benutzer eingestellt werden. Ist dieser Schalter aktiviert, wird das maximale Bewehrungsverhältnis, das die Norm vorschreibt, berücksichtigt.Ist dieser …
Standardmässig wird nun keine Querkraftbemessung bei Betonstützen mehr durchgeführt. Dies lässt sich über einen Schalter auf den Bemessungsparametern steuern.
Der Querschnitt wird nun unter beiden Ansichten dargestellt.
Bei Holzstützen aus BSH kann nun die Lamellenrichtung vorgegeben werden.
Holzstützen können nun auch nach DIN 1052-08/12 sowie EC5 berechnet werden.
Schneebelastungen und andere Nutzeinwirkungen besitzen folgenden wichtigen Unterschied:Während Nutzeinwirkungen pro Feld angesetzt werden, wirken Schneeeinwirkungen über den gesamten Träger.Dies ist …
Systeme können bei der Berechnung instabil werden. Dies hat verschiedene Ursachen, wie z.B.: ungenügende Lagerung Gelenkketten Ausfall von Zugstäben etc. Bisher erschien lediglich die Meldung 'Das …
Änderungen für den Durchlaufträger Die Reihenfolge der Ausgabe der Schnittgrössen wurde umgedreht. Zuerst werden die charakterischen danach die Designschnittgrössen gedruckt. Diese …
Sowohl im grafischen als auch im textuellen Ausdruck wird in der Überschrift angegeben, mit welchen Erddruck gerechnet wurde: aktiv erhöhter, aktiver Erddruck Erdruhedruck
Update Xebo (Böschungsbruchnachweis) In Kürze ist die Version 7.09 von Xebo (Böschungsbruchnachweis) verfügbar. Änderungen Der Programmabsturz, der nach den neuen Normen bei der Anordnung von …
Update Xsub (Schubbemessung, Beton) In Kürze ist die Version 7.05 von Xsub (Schubbemessung, Beton) verfügbar. Änderungen Die Betondeckungen co/cu waren vertauscht.
Langsam wird es hier ruhiger. Soviel Schnee hatte wir in Oberhausen schon lange nicht mehr. Das ist für unsere Verhältnisse schon recht ungewöhnlich. So verabschiede ich mich für dieses Jahr in die …
Update Xmau (Mauerwerksberechnung) In Kürze ist die Version 7.19 von Xmau (Mauerwerksberechnung) verfügbar. Änderungen Die Plausibilitätskontrolle wurde hinsichtlich der Normenverträglichkeit …
Seit dem letzten Update (1.69) können Sie in der Baustatik auch Winkelstützmauern berechnen. Wählen Sie dazu einfach beim Anlegen eines neuen Dokumentes den Dokumenttyp 'Winkelstützmauer' aus. Die …
Überall in den Strassen geht es wieder los. Richtig weihnachtlich. Man kann es auch schön machen:)
Update Xvos (Spannbetonbinder) In Kürze ist die Version 7.12 von Xvos (Spannbetonbinder) verfügbar. Änderungen Die Plausibilitätskontrolle für Spannbetonträger wurde verbessert. …
Das Programm Xmau berechnet Mauerwerkswände auf der Basis der DIN 1053. Es werden folgende Teile berücksichtigt: DIN 1053-1: Berechnung und Ausführung – auf der Basis von Spannungsnachweisen DIN …
Mein Büroarbeitsplatz besteht aus einem Desktoprechner mit 3 Monitoren. Gelegentlich stecke ich zu Testzwecken einen weiteren Monitor an den Rechner oder entferne einen, weil der anderweitig benötigt wird. Das …
Update Xvos (Spannbetonbinder) In Kürze ist die Version 7.11 von Xvos (Spannbetonbinder) verfügbar. Änderungen Fehler im Eingabe-Dialog der Aussparungen wurden korrigiert.
Seit Version 1.64 wird in der Grafik der Maximalwert der Ergebnisse in die Titelzeile geschrieben. Dies geschieht automatisch. Sie müssen nicht weiter tätig werden. Um diese Angabe auch beim …
In der Titelleiste der Ergebnisse der erforderlichen Bewehrung wird die Grösse der Grundbewehrung ausgegeben.
Ich werde häufiger gefragt, wie das Programm die Trägheitsmomente bei Plattenbalkenquerschnitten berechnet. Dazu gibt es in der Hilfe mehrere nachgerechnete Beispiele. Auf dem Dialog der …
In der Version 1.63 haben wir neue Stahlbetonunterzüge eingeführt. Diese berücksichtigen die Gegenheiten des Stahlbetons besser als die allgemeingültigen Unterzüge. Beispielsweise wird bei diesen …
Sie können mit der Baustatik beliebige Betonquerschnitte definieren und diese dann bei der Definition von Stäben in einem Stabwerk benutzen und bemessen lassen. Dazu legen Sie einfach ein neues Dokument vom Typ …
Ab dem kommenden Update (1.63) werden auch Berechnungen nach EC2 DIN EN 1992-1-1, 2010 möglich sein.
Im kommende Update (1.63) werden im Durchlaufträger die Auflagerkräfte Vz von Holzbalkendecken nicht mehr in [kN] sondern in [kN/m] angegeben.
Im kommende Update (1.63) wurde der Generator für nichtlineare Lastfallgruppen erweitert. Es kann getrennt für die 'nichtlinearen Gruppen' und die 'nichtlineare Einhüllende' angegeben werden, ob für …
Im kommenden Update (1.63) haben wir die Ausgabe der Torsionsbewehrung von Balken und Unterzügen verbessert. Bei Stäben aus Beton mit Torsionsbelastung wird die erforderliche Torsionlängsbewehrung nicht …
Hier habe ich über die neuen Stahlbetonunterzüge in der Baustatik geschrieben. Diese erscheinen als zusätzliche definierbare Elemente an den entsprechenden Stellen. Die 'alten' Unterzüge stehen …
Querschnittswerte von Stahlbeton-Unterzügen In der kommenden Version der Baustatik werden neuen Unterzüge eingeführt. Diese sind speziell für die Erfordernisse von Stahlbetonbauten angepasst. Es …
Gleich fahr ich mit den Kindern bis Freitag in einen Centerpark nach Belgien.Da macht das schlechte Wetter nicht so viel aus. Größere Kartenansicht
table.SimpleBorderTable { font-size: 10pt; font-family: Verdana, Arial,Sans-Serif; margin-top: 6px; border-right:solid 1px #808080; border-bottom:solid 1px #808080; border-top:solid 1px #808080; …
Standardmässig werden die Querschnitte des Trägers massstabsgerecht in die Grafik gezeichnet.Ab Version 1.61 lässt sich der Querschnitt auch nur als Strich darstellen.
Ich habe vor kurzem beschrieben, dass ich mich nicht richtig in meinen Rechner einloggen kann.Nach dem Hochfahren erscheint der Anmeldebildschirm. Hier wähle ich meinen Account aus und tippe das Password.Danach wird der …
So.. Geschafft. Drei Seminaretage hintereinander war schon ganz schön anstrengend.Anbei ein paar Fotos.
Am Wochendene wollte ich ein wenig an meinem Rechner arbeiten.Nach dem Hochfahren des Rechners wählte ich meinen Benutzeraccount aus und gab das Passwort ein.Danach erscheint normalerweise mein Desktop. Leider nicht so …
Update Xvos (Spannbetonbinder) In Kürze ist die Version 7.10 von Xvos (Spannbetonbinder) verfügbar. Änderungen Bei Durchbiegungsberechnungen kam es in wenigen Fällen zum Absturz.
Update Xmau (Mauerwerksberechnung) In Kürze ist die Version 7.15 von Xmau (Mauerwerksberechnung) verfügbar. Änderungen Die Plausibilitätskontrolle für den Staudruck wurde verbessert.
Beim Anlegen (Erzeugen) eines neuen Dokumentes in der Baustatik mussder Typ gewählt des Bauteils werden:Im Bereich der Fem Programm stehen verschiedenen Dokumenttypen zur Auswahl:FaltwerkRäumlicher RahmenEbener …
Es können nun auch Systeme berechnet werden, die nicht über ihre gesamte Länge gebettet sind.
Mit dem Durchlaufträger können nun auch Holzbalkendecken berechnet werden, ohne dass die Lasten umgerechnet werden müssen.Diese Einstellung kann in den Bemessungsparametern vorgenommen werden.Bei Holzbalkendecken ist …
In der Version 1.57 haben wir den Filter aus dem Generator entfernt, da er oft zu Verwirrung geführt hat.Auf vielfachen Wunsch haben wir ihn nun wieder eingebaut. Allerdings befindet er sich jetzt auf einem zweiten …
Zu jedem Objekt, wie z.B. StäbeStablasten...kann ein (optionalen) Kommentar angegeben werden.Die Darstellung dieses Kommentars in der Grafik kann bei den Darstellungseinstellungen des jeweiligen Objektes ein- und …
Die Positionierung der Beschriftung der Ersatztrapezlasten wurde optimiert. Sie sollten nun auch in schwierigen Fällen besser lesbar sein.
Der textuelle Ausdruck der Ergebnisse der linearen Überlagerungsregeln für Schnittgrössen, Verformungen,etc. kann entwerder in jedem Ntelspunkt oder nur in den Extremalstellen erfolgen.Bei der Ausgabe der Extrema wurden …
Bisher wurde im Ausdruck der Spannungen von Holzquerschnitten der Wert von KLED durch eine Zahl zwischen 0 und 4 angegeben. Nun steht hier die korrekte Bezeichnung (kurz, lang, mittel, ...)
table.SimpleBorderTable { font-size: 10pt; font-family: Verdana, Arial,Sans-Serif; margin-top: 6px; border-right:solid 1px #808080; border-bottom:solid 1px #808080; border-top:solid 1px #808080; …
Anfang März 2010 führen wir Seminare rund um die Baustatik statt durch.Die Seminare sind getrennt für Einstieger und für Fortgeschrittene und natürlich kostenlos.Die genaue Agenda sowie die Anmeldeunterlagen finden Sie …
Streckennutzlasten werden normalerweise vom Programm automatisch feldweise angesetzt.Dies ist erforderlich, um die ungünstigste Überlagerung berechnen zu können.In einigen Fällen, wie z.B. Wind und Schneebelastung, soll …
table.SimpleBorderTable { font-size: 10pt; font-family: Verdana, Arial,Sans-Serif; margin-top: 6px; border-right:solid 1px #808080; border-bottom:solid 1px #808080; border-top:solid 1px #808080; border-left: …
Die Zusammensetzung der automatischen Bemessungsgruppe wurde geändert.Hier sind zwei Fälle zu unterscheiden:1. Das Dokument enthält keine linearen Überlagerungeregel, keine nichtlineare Lastfallgruppe und keine …
Bei den linearen Überlagerungeregeln, nichtlinearen Lastfallgruppen und nichtlinearen Einhüllenden können Sie angeben, ob diese in der automatischen Bemessungsgruppe berücksichtigt werden soll.Die Eingabe einer …
Auf dem Dialog der Bemessungsgruppe kann die automatische Bemessungsgruppe (im momentanen Zustand des Dokumentes) in die aktuelle Gruppe eingefügt werden.Dabei handelt es sich um den aktuellen Zustand der automatischen …
Bei den nichtlinearen Lastfallgruppen müssen zusätzliche Parameter angegeben werden;Dies sind:Die gewünschte Theorie (Th.1 oder Th.2)Die gewünschte Norm sowie Bemessungssituation.Da diese Paramter bisher nicht erfasst …
Der Generator für nichtlineare Gruppen kann auch gestartet werden, wenn das Dokument keine lineare Überlagerungsregel enthält.In diesem Fall werden die nichtlinearen Gruppen auf Basis der automatischen linearen …
Bisher war es so, dass die Verwendung von nichtlinearen Elementen, wie z.B.Zugstäbeel. Bettung mit AusschlussAusschluss von Lagerfedern enthält.eine nichtlineare Berechnung erforderte. In Zukunft können auch solche …
Die nichtlinearen Überlagerungsregeln wurden umbenannt in 'Nichtlineare Einhüllende'.Diese nichtlineare Einhüllende können nur nichtlienare Lastfallgruppen enthalten, bei denen dieselbe Theorie sowie Norm und …
Der Dialog der linearen Überlagerungsregel wurde um einen zweiten Reiter erweitert. Auf diesem kann die automatische Überlagerungsregel (im momentanen Zustand des Dokumentes) in die aktuelle Regel eingefügt werden.Dabei …
Die automatische lineare Überlagerungsregel wird in folgenden Fällen erzeugt:Das Dokument enthält keine lineare ÜberlagerungsregelDas Dokument enthält keine nichtlinearen LastfallgruppenDas Dokument enthält keine …
In der Überlagerungsregel nach DIN 18800-90 und Önorm B4700 können Leiteinwirkungen zu 'Einer Einwirkung' zusammengefasst werden.
Ab der Version 1.57 wird in den Ergebnislinen von Flächenergebnissen der Flächeninhalt unterhalb der Ergebnislinie angegeben.Diese Funktion berechnet das Integral der Ergebnisse unterhalb der Kurve.
Der Webbrowser Firefox hatte gestern Geburtstag.Hier ist ein nettes Video dazu.Herzlichen Glückwunsch.
Die erforderlichen Bewehrung ist eines der Endergebnisse einer Faltwerksberechnung.Die erforderliche Bewehrung wird getrennt für die beiden Richtungen X und Y oben und unten im Querscnitte desElementes ermittelt.Dadurch …
Version 1.53 Allgemeine Änderungen Das erzeugen von PDFs mit anderen Fonts als Arial und Courier (sowie mit fetten und kursiven Schnitten) funktioniert nun besser. Der Dialog zum erzeugen von PDFs enthält nun …
Am 24.11. findet das nächste kostenlose Anwenderseminar in Bozen statt.Die Agenda finden Sie hier.
Hier habe ich darüber geschrieben, wie Materialien definiert werden, deren Eigenschaften von den Standardmaterialien abweichen.Auf dieselbe Weise können Sie auch Standardprofile und Standardlasten (Einwirkungsarten) …
Diese Woche finden folgende Baustatikseminare statt.Frankfurt 6.10.Berlin 7.10München 8.10.Die Agenda finden Sie hier.
Zuvor habe ich über den vollautomatischen Generator für nichtlineare Lastfallgruppen geschrieben.Leider ist der nur bei relativ kleinen Systemen einsetztbar.Dies hat folgenden Grund:Rein theoretisch müssen bei einer …
Gestern habe ich den Generator für nichtlineare Lastfallgruppen beschrieben. Der Generator erzeugt alle 'mathematisch' möglichen linearen Lastfallgruppen. Darunter sind auch solche, die Sie vielleicht nicht berechnen …
Bei einer nichtlinearen Berechnung gilt kein Superpositionsprinzip.Somit können nur Volllastfälle inklusive der nötigen Sicherheits- und Kombinationsbeiwerte berechnet werden.Diese Volllastfälle werden im Programm als …
Knotenkoordinaten, die in Excel vorliegen, können bequem ins Faltwerk importieren werden:Dazu sind folgende Schritte zu erledigen:Die Knotenkoordinaten werden in Excel eingegeben. Es ist folgendes zu beachten: Die …
Die Lasten Wind, Schnee, Ausbausverschalung, Eindeckung, etc. ergeben sich aus der Dachform und/oder werden von der Norm vorgegeben. Mit diesen Lasten lassen sich die meisten Dächer berechnen.Neuerdings bietet das …
Im Oktober finden kostenlose ganztätige Baustatik Seminare statt.Wir stellen hauptsächlich unsere neue Baustatikoberfläche vor.6.10. Frankfurt7.10. Berlin8.10. MünchenDie Seminare werden zeitgleich (in getrennten Räumen) …
Vor ein paar Tagen habe ich über den textuellen Ausdruck der trapezlasten und der Spannungsnachweise in Flächen geschrieben.Bei einigen Kunden fehlten diese neuen Einträge in der Ausgabesteuerung.Der Grund ist …
Die Ergebnisse von Linienlagern lassen sich auch als Ersatztrapezlast darstellen.Dabei werden die Auflagerkräfte der einzelnen Femknoten in eine Ersatzlast umgerechnet. Diese Ersatzlast muss dieselben Reaktionen …
Das Programm erlaubt die Berechnung von beliebigen elastisch gebetteten Trägern. Die Querschnitte können konstant, linear oder sprunghaft verlaufen. Neben der senkrechten Bettung kann eine Gleitbettung (in …
Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einer neuen Haftpflichtversichrung.Ob man hier wohl man nachfragen kann?
In der kommenden Version können Faltwerkselemente mit der Grösse der Grundbewehrung beschriftet werden.Oberhalg der Ergebnisse wird angegeben, dass die Grundbewehrung zusätzlich einzulegen ist.
Die nächste Version von 'Baustatik' enthält einen Generator für nichtlineare Lastfallgruppen. Der Generator erzeugt anhand vorhandener 'Linearen Überlagerungsregeln' alle möglichen nichtlinearen Lastfallgruppen.Diese …
Folgende Neuerungen sind im nächsten Update der Baustatik vorgesehen: Bewehrungsmengenermittlung Um einen beliebig auswählbaren Punkt werden die Bewehrungsmengen der Längsbewehrung und der Schubbewehrung …
Gestern habe ich am Rhein-Ruhr Marathon in Duisburg teilgenommen. Am Ende war ich ganz schön kaputt.
Am 18.4.2008 fand das grosse Baustatik Seminar in Hamburg statt.Neben der neuen Programmoberfläche lagen die Schwerpunkte des Seminars inder Vorstellung der schon integrierten Module.Die Erläuterungen zu den …
Am 18.04.2008 findet in Hamburg ein Anwenderseminar zum Thema Baustatik statt.Hauptsächlich werden wir dort das Faltwerk und das neue Dachprogramm vorstellen.Es sind noch einige weinige Plätze buchbar.Weitere Infos und …
Ab Version 1.23 können Spannungsnachweise für Stahl/Glas/Alu in Flächenelementen durchgeführt werden.Die neue Version ist ab sofort verfügbar.
Am 18.5. werde ich an meinem ersten Marathon teilnehmen.Üben muss ich natürlich jetzt schon.
Lineare Berechnung1. LastfälleLastfälle fassen verschiedene einzelne Lasten zu einem Kollektiv mit gleichen Eigenschaften zusammen.Zu diesen Eigenschaften gehören die physikalisch Wirkung (Ständig, Verkehr, Wind,...) …
Die drei Seminare im Jahr 2007 in Oberhausen, Berlin und München waren stark besucht.Aufgrund des grossen Interesses werden wir auch in diesem Jahr weitere Seminare durchführen.Das erste Seminar finden am 18.04.2008 in …
Bei grösseren Systemen ist es oft sinnvoll, verschiedene Ansichten eines Dokumentes schnell im Zugriff zu haben. Beispielsweise sollen alle einzelnen Ebenen des Gesamtbauwerks dargestellt werden.Die einzelnen Ansichten …
Ein Liniengelenk beschreibt eine gelenkige Verbindung eines Faltwerkselements entlang einer Kante. Diese Kante wird durch Anfangs- und Endknoten definiert. Anfangs- und Endknoten der Kante müssen zwei …
Installation Legen Sie die CD ins Laufwerk ein. Das Installationsprogramm startet automatisch. Sollte es nicht starten, rufen Sie von der CD die Datei Start.hta auf.Über den Punkt Faltwerk …
StäbeStäbe sind nur am Angangs- und am Endknoten mit dem System verbunden.Darum tragen Sie keine Lasten aus der Decke ab, sondern lediglich ihr Eigengewicht.Unterzug und Decke haben vollkommen verschiedenen …
Xfalt ermittelt die Bemessungswerte in jedem einzelnen FEM Knoten.An Stellen, an denen zwei Faltwerkselemente (Platten, ...) aneinanderstossen, wird im Regelfall nur ein Bemessungsergebnis geliefert.Treten an den Kanten …
Am 30.11.2007 veranstalten wir ein weiteres Anwenderseminar in München.Hierzu werden ab sofort Anmeldungen und Anfragen entgegengenommen. Ein Anmeldeformular finden Sie über den Blog von Thomas Wölfer.Das Seminarprogramm …
Paradox ist es, wenn in Leer eine Frau mit 6,1 Promille ins Krankenhaus eingeliefert wird.
Am 14.09.07 fand unser Anwenderseminar in Berlin statt. Trotz später Anreise am Vorabend undeiner recht kurzen Nacht durch verschiedene Umstände, konnten wir wie geplant um kurz nach neun beginnen.Sehr zu unserer Freude …
In meinem letzten Blog habe ich über die Gestaltungsmöglichkeiten des Ausdrucks geschrieben.An dieser Stelle erkläre weitere Möglichkeiten.Der Ausdruck aus Baustatik wird auf das ausgewählte Briefpapier ausgegeben.Dieses …
Mit der Version 1.12.00 haben Sie die Möglichkeit direkt im Programm auf einfache Weise den Schriftkopf zu bearbeiten und ein gewünschtes Logo einzufügen. Über den Menubefehl Datei-> Drucken-> Ausgabesteuerung …
Systeme importieren aus XPLA, XRST, XESTUm ein System in Xpla, Xrst, Xest als Faltwerk zu speichern,gehen Sie folgendermassen vor:1. Arbeitsschritte in Xpla, Xrst, Xest======================================In Xpla, Xrst, …
Die Betaphase für das neue Faltwerksprogramm Xfalt ist nun beendet. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Kunden, die das Programm getestet haben.Ab dem 8.5.2007 kann Xfalt aus dem normalen Downloadbereich …
Das Anwernderseminar am 20.7.2007 ist komplett ausgebucht. Zur Einstimmung finden Sie hier einen Auszug aus dem Seminarprogramm. Seminarprogramm 09:00 bis 10:15 Die Baustatik-Programmoberfläche 10:15 bis …
Gestern hatten wir hier in Oberhausen auch ein wenig Schnee. Heute ist aber schon fast alles wieder weg.
Vor irrsinnig langer Zeit (es muss so um 1990 gewesen sein) habe ich zwei Jahre in München gewohnt.Seitdem wohne ich in Oberhausen. Aber ich verfolge die Entwicklung in Bayern immer noch mit grossem Interesse.Zum …
Der Sturm hat am Donnerstag bei uns am Haus keine grösseren Schäden angerichtet. Lediglich diese schwerer Truhe wurde etwa 5 m weit weggeschoben. Das müssen schon ganz schöne Kräfte gewesen sein.
In meinem Büro stehen 7 Rechner rum. Die sind teils schon etwas älter, leisten aber für die jeweilige Aufgabe noch gute Dienste. Aber auch 2 schnellere Modelle sind dort aufgestellt. Einer davon ist meine Spielerechner. …
Die Betaphase von Xfalt (Faltwerksprogramm) läuft nun schon einige Zeit.Viele Tester wünschten sich die Möglichkeit, einfach Xpla und Xrst Dateien in Xfalt importieren zu können.So haben wir uns darangesetzt, und diese …
Nachdem wir das Faltwerk endlich herausgebracht haben, kehre jetzt ein paar ruhigere Tage ein. Ich wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest.
Ab sofort steht die lang ersehnte erste Version des Faltwerks zur Verfügung.Alle Kunden, die sich die Version downloaden wollen, schicken uns einfach eine Mail.Sie erhalten dann Zugang zu der Downloadseite.Ich gehe …
Zum Wochenende ein paar Screenshots vom Faltwerk. Es handelt sich um eine 'Weisse Wanne' mit Wasserdruck und Auflast.
Das Hauptarbeitsgerät in unserem Supportcenter ist neben dem obligatorischen PC natürlich die Telefonanlage.Hier benutzen wir seit geraumer Zeit eine Auerswald Commander Basic. Diese ist über 4 ISDN Leitungen (8 …
Über meine Erfahrungen mit mehrere Monitoren an zwei NVidia 7800 GTX habe ich schon häufiger, etwas geschrieben.NVidia hat es auch nach einem Jahr nicht geschafft, die Probleme mit mehreren Monitoren und SLI zu beheben. …
Eine neue Version (6.93) von xfemifr.dll ist verfügbar.Änderungen Xrst (Räumlicher Rahmen)Xest (Ebener Rahmen)Xros (Trägerrost) Bei der Betonbemessung mit Doppelbiegung von sehr schwach belasteten Querschnitt, wurde …
Update Xtrep (Treppen- und Podesteberechnung)In Kürze ist die Version 7.01 von Xtrep (Treppen- und Podestberechnung) verfügbar.Änderungen Lastübernahmen aus der Treppenlaufberechnung wurden unter bestimmten …
In letzter Zeit liest man immer wieder negatives über den Email Dienst von Google. Hauptsächlicher Kritikpunkt ist hier zumeist das in letzter Zeit massive Spamaufkommen, dass scheinbar auch schlecht gefiltert …
Gestern habe ich über Copernic Desktop Suche geschrieben. Heute hatte ich direkt ein Problem damit. Zur Zeit sitze ich an der Erstellung der Dokumentation für das neue Faltwerksprogramm. Ich wollte hierzu eine …
Der Firmensitz der D.I.E. ist schön im Grünen gelegen. Er liegt in einer Sackgasse, sodass hier kaum Durchgangsverkehr herrscht. Die Sackgasse endet in einem grossen Landschaftsschutzgebiet. Ab da geht es nur noch …
Überlagerungsdetails Auf dem zur Anzeige der Überlagerungen kann jedes einzelne Überlagerungsergebnis angezeigt werden. Die Ergebnisse werden dann in einem 3d-Fenster in Kurvenform für jeden Stab dargestellt. Diese …
Ich habe vor einiger Zeit über meinen Arbeitsplatz berichtet. Der ist mittlerweile mit 4 Monitoren von Viewsonic mit je einer Auflösung von 1600*1200 ausgestattet. Angetrieben werden die Monitore durch 2 Nvidia …
Standardmäßig lassen sich Dot.Net Programme nur ausführen, wenn das Exe-file lokal auf dem Computer des Benutzers liegt. Soll ein Programm aber von mehreren Computern benutzt werden, ist es schon mal sinnvoll, das …
In meinem Blog habe ich schon mehrfach über Probleme bei der Generierung von FE Netzen geschrieben. Diese Probleme treten zumeist im Zusammenhang mit DXF Dateien auf, die der Statiker als Grundlage für die …
In Kürze ist die Version 6.82 von Xspun (Spundwand, Trägerbohlwand) verfügbar.Änderungen In bestimmtem Situationen wurde ein zu grosser Erddruck ermittelt, wenn für die Ausgabe des Textprotokolls die Sprache umgestellt …
Immer wieder erhalten wir Nachfragen bezüglich der Biegebemessung von Xpla (FEM Plattenberechnung). Im Bereich hoher Belastungen bzw. Querkräfte steigt die Biegebewehrung sprunghaft an. Dies sieht auf den ersten Blick …
In Kürze ist die Version 6.82 von Xfun (Fundamentberechung) verfügbar.Änderungen Die Bemessungssituationen nach DIN 1054-100 LF2 - vorüberg.S. (Bauzustand) und LF3 - außergew.S. ergaben fehlerhafte Schnittgrößen.
In Kürze ist die Version 6.81 von XSPUN verfügbar.Wichtig:Falls Sie nicht die Cd-Rom Version herunterladen, muss die Datei: Xspunpro.dat von Hand nach c:\programme\die\sys kopiert werden. Änderungen Die Profildatei für …
In Kürze ist die Version 6.81 von Xsub (Schubbemessung, Beton) verfügbar.Änderungen Bei Berechnungen nach SIA 262 wurden einige Eingafelder nicht korrekt berücksichtigt.
In dem Rahmenprogramm Xrst (Räumliches Rahmentragwerk) können die Balken aus beliebigen Profilen bestehen. Hierzu existiert ein komfortabler Editor, der auf dem Dialog zur Querschnittsauswahl geöffnet wird. Mit Hilfe …
Gerade erhielten wir einen interessanten Anruf von einem Bauingenieur Studenten. Er wollte die Kosten der Studentenversionen erfragen. Nun, das ist eigentlich ganz einfach. Es gibt da drei Möglichkeiten: Ein Passwort …
In Kürze ist die Version 6.84 von Xdur (Durchlaufträger) verfügbar.Änderungen Ein Problem bei der Berücksichtigung von Einzellasten auf sehr hohen Trägern wurde behoben.
Berechungen nach der neuen DIN 1045-01 sind für den Statiker nun schon länger Pflicht. Während sich bei der Biegebemessung im Gegensatz zur DIN 1045-88 relativ wenig getan hat, ist die Schubbemessung komplett geändert …