Die Baustatik kann schon seit Jahren die Verformungen von Betontragwerken im gerissenen Zustand (Zustand 2) berechnen.Die Berechnung wird grundsätzlich mit den Schnittgrößen aus der quasi-ständigen Bemessungssituation…
Seit dem letzten Update haben wir Gebrauchstauglichkeitsnachweis nach 7.3.2 direkt in das Faltwerk eingebaut.Dieser Nachweis wird zusätzlich zu der Tragfähigkeitsbemessung geführt.An jeder Stelle im System wird als…
Seit dem letzten Update haben wir Gebrauchstauglichkeitsnachweis nach 7.3.2 direkt in das Faltwerk eingebaut.Dieser Nachweis wird zusätzlich zu der Tragfähigkeitsbemessung geführt.An jeder Stelle im System wird als…
Seit dem letzten Update haben wir Gebrauchstauglichkeitsnachweis nach 7.3.2 direkt in das Faltwerk eingebaut.Dieser Nachweis wird zusätzlich zu der Tragfähigkeitsbemessung geführt.An jeder Stelle im System wird als…
Seit dem letzten Update haben wir Gebrauchstauglichkeitsnachweis nach 7.3.2 direkt in das Faltwerk eingebaut.Dieser Nachweis wird zusätzlich zu der Tragfähigkeitsbemessung geführt.An jeder Stellt im System wird als…
Im Durchlaufträger wird auf Wunsch der Nachweis der Auflagerpressung nach 6.1.5 geführt.Die Ergebnisse lassen sich sowohl grafisch als auch textuell anzeigen.Bei diesem Nachweis darf die Kontaktlänge zu beiden Seiten um…
Wir haben schon seit langem das Modul “Rissbreitennachweise” integriert.Mit diesem können die Gebrauchstauglichkeitsnachweise nach DIN EN 1992 7.3. durchgeführt werden.Dies sind im einzelnen:7.3.2. Mindestbewehrung für…
Wir arbeiten zur Zeit daran, diesen Gebrauchstauglichkeitsnachweis direkt in die Faltwerksberechnung einzubauen. (Dies gilt natürlich auch für die Platten- und Scheibenberechnung.)Auf dem Dialog der Bemessungsparameter…
Die Querkraftbemessung an Auflagern wird im Abstand d von der Auflagerkante geführt. Wie man dies in der Platte und im Faltwerk realisiert, habe ich mit meinem Bruder in diesem Video besprochen.
Hier erklären wir, wie man mit in dem Plattenmodul Höhenversprünge definieren kann.