Bemessung für Erdbeben

Andreas Wölfer
17. September 2009
Die Bemessung nach DIN 1045 kann mit den Programmen der Baustatik für folgende Bemessungssituationen
durchgeführt werden.
Um eine Bemessung für Erdbeben durchführen ist folgendermassen vorzugehen:

1. Bei den Lastfällen, die die Erdbebeneinwirkungen enthalten,
die Einwirkungsart auf "Erdbeben" stellen.


2. Definition einer "Linearen Überlagerungsregel".
Diese nenne ich hier "Eigene Regel".
Sie enthält im Regelfall einfach alle definierten Lastfälle.

3. Definition einer Bemessungsgruppe
Die "Eigene Regel" in die Bemessungsgruppe aufnehmen.

4. Als Situation "Erdbeben" auswählen.
Fertig:
Die Bemessung wird für diese Bemessungsgruppe für die Erdbebensituation durchgeführt.

durchgeführt werden.
- Grundkombination
- außergewöhnliche Kombination
- Erdbeben
Um eine Bemessung für Erdbeben durchführen ist folgendermassen vorzugehen:

1. Bei den Lastfällen, die die Erdbebeneinwirkungen enthalten,
die Einwirkungsart auf "Erdbeben" stellen.


2. Definition einer "Linearen Überlagerungsregel".
Diese nenne ich hier "Eigene Regel".
Sie enthält im Regelfall einfach alle definierten Lastfälle.

3. Definition einer Bemessungsgruppe
Die "Eigene Regel" in die Bemessungsgruppe aufnehmen.

4. Als Situation "Erdbeben" auswählen.
Fertig:
Die Bemessung wird für diese Bemessungsgruppe für die Erdbebensituation durchgeführt.
