Updates Baustatik Version 1.5203. November 2009Allgemeine ÄnderungenAuf dem Druck-Dialog (dort, wo man auch den Drucker auswählt) kann man nun (optional) einen Seiten-Bereich oder eine einzelne auszudruckende Seite angeben.Der Ausdruck kann nun direkt als PDF gespeichert werden.Änderungen für Faltwerk, Platte Scheibe und alle RahmenBeim Versuch, eine Beschriftung zu verschieben, der ohne Mausbewegung abgebrochen wurde, gab es eine Fehlermeldung.Importierte CAD-Daten werden nun immer "als erstes" gezeichnet, egal zu welchem Zeitpunkt sie importiert wurden. Hilfspunkte und Hilfslinien liegen also nun immer "hinter" allen anderen Zeichnungselementen.Importierte CAD-Daten können nun in der Graphik ausgewählt werden. Danach können Sie geometrisch bearbeitet werden.Bei Leichtbeton nach DIN1045-01 wurde der Wert für Vrd,ct zu gering berechnet.Biegeglieder mit Zugkraft lieferten beim SIA Stahl S500B zu hohe Bewehrungen.Die durch Kriechen erzeugt Erhöhung der Betonstauchung bei geringer Ausmitte nach DIN 1045-1, 10.2(5) wird jetzt berücksichtigt.Unterzüge deren Querschnitte eine interne Profilverdrehung haben, wurden in der Standard-Ansicht falsch gezeichnet.Unter "Optionen"-"Einstellungen"-"Darstellungsart"-"Faltwerselement"-"FE-Netz" kann man jetzt auch die Strichstärke und Farbe des FE-Netzes bearbeiten.Das zuletzt ausgewählte Material wird nun auch über eine Sitzung hinaus gemerkt und als Standard-Material erzeugt.Änderungen für Faltwerk, Platte und ScheibeDie Hauptnormalkräfte und -momente wurden teilweise in der Grafik nicht um den korrekten Winkel gedreht dargestellt. Auf die Bemessungsergebnisse hat dies keinen Einfluss.Änderungen an den Bewehrungsanordnungen spiegeln sich nun automatisch in der Graphik der Bewehrungsergebnisse wieder.Der Ausdruck des Durchstanznachweises für Punkte enthält nun den Namen des Knotens.Das Fenster zum manuellen Einstellen der Position für Höhenlinien hat nun 2 neue Schaltflächen, mit denen Sätze von Positionen gespeichert und geladen werden können. In einzelnen Fällen wurde bei der Unterzugsbemessung mit Fugen "Unbemessbare Stellen" ausgewiesen. Die Bemessung der Längsbewehrung lieferte in einigen Fällen zu grosse Ergebnisse. Änderungen für Faltwerk, RahmenVorkrümmung auf Stäben wurden teilweise in die falsche Richtung angesetzt.Änderungen für die ScheibeMan kann nun auch Flächeneinwirkungen definieren.Änderungen für das DachDie Durchbiegungsnachweise werden für folgende Bemessungssituationen geführt:selten (a)selten (b)quasi ständigSchwingungsnachweis nach DIN 1052-04 (12-2008) Absatz 9.3Die zulässigen Durchbiegungen (l/200), ... können eingegeben werden.Wenn die Lage des Kehlbalkens oberhalb des Dachfirsts angegeben wurde, dann erfolgte zwar eine entsprechende Fehlermeldung, es konnte aber keine Graphik mehr angezeigt werden.Änderungen für den DurchlaufträgerDas eingestellte Material wird nun (pro Norm) für die nächste Sitzung gemerkt.Manuell definierte Ausschlussgruppen funktionierten nicht in allen Fällen wie gewollt. Es wurden teilweise zu hohe Lasten angesetzt.Windlasten aus den Richtungen "links/rechts/vorne/hinten" werden nun auch automatisch ausgeschlossen, wenn manuelle Ausschlussgruppen vorhanden sind.Bei Leichtbeton nach DIN1045-01 wurde der Wert für Vrd,ct zu gering berechnet.Es können nun auch einseitige Plattenbalken berechnet werden.Die Abminderung der Querkraft infolge auflagernaher Einzellasten am rechten gevouteten Kragarm war zu gering.Dadurch wurde etwas zuviel Querkraftbewehrung ermittelt.Die Bemessung der Aussparungen wurde überarbeitet und erweitert. Sie können bei den Aussparungen vorgeben, wie die Querkräfte auf den Zug- und Druckgurt aufgeteilt werden. Es stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:Sie können bei den Aussparungen vorgeben, wie die Querkräfte auf den Zug- und Druckgurt aufgeteilt werden. Es stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Vorgabe. Sie stellen selber ein, wie die Querkraft verteilt werden soll. Diese Einstellung können getrennt für positive und negative Momente vorgenommen werden.Trägheitsmomente . Die Querkräfte werden im Verhältnis der Trägheitsmomente von Ober/Untergurt verteilt."Wurzelmixe" . Die Querkräfte werden im Verhältnis von den Flächen und den Flächenträgheitsmomenten von Ober/Untergurt verteiltÄnderungen für den Stahlprofile-EditorDer Editor hat nun einen Befehl zum importieren von Knotenkoordinaten aus Excel.Der Editor hat nun auch das "Geometrie" Menü zum verschieben, rotieren und spiegeln von Punkten.