Heute geht es mit dem Reiter Ausrichtung weiter.Neben den automatischen Koordinatensystemen ist eine manuelle Ausrichtung möglich.Der Ursprung [m] gibt die Koordinaten des Startknotens für dieses Koordinatensystem an.…
In den kommenden Blogeinträgen werde ich die Inhalte der Reiter auf dem Dialogfenster Faltwerkselement erläutern.Mit dem Schließen eines Polygons öffnet sich das Dialogfenster für die Eigenschaften von…
In meinem letzten Blog habe ich beschrieben, wie nur bestimmte Überlagerungsregeln für die Tabellenausgabe ausgewählt werden können.Auf dem gleichen Weg ist es möglich, die Auswahl der auszudruckenden Situationen zu…
Eine Interessante Frage ist: Wie kann ich nur bestimmte Überlagerungsregeln für den Tabellenausdruck festlegen?Der Hintergrund war, dass für die Ergebnisbetrachtung mehrere Überlagerungsregeln erzeugt wurden. Für den…
Eine Frage war: Wie stelle ich die Stärke der Farben um, wenn ich ein neues Fenster für Auswahl mit Kontext erstellt habe?Der Hintergrund für diese Frage ist, dass die Darstellung des Kontextes im Ausdruck kaum zu…
Manchmal ist man Betriebsblind. Bei dem Versuch ein vorhandenes Bauteil in ein schon angelegtes neues Fenster für Auswahl zu bekommen, habe ich bei einem Kunden gesehen, dass der benötigte Befehl bereits im Kontextmenü…
Beim Import von DWG-Dateien in die Baustatik-Software wird ein visueller Kompromiss eingegangen: Das importierte DWG soll gut erkennbar sein, jedoch nicht zu dominant wirken, da es lediglich als Hilfsgrafik dient. Die…
In meinem letzten Blog hatte ich die sichtbaren Unterschiede der beiden Unterzugsarten beschrieben.Heute geht es um den fehlenden Exzenter im Unterzug. Für den Unterzug muss eine Exzentrizität angesetzt werden. Das ist…
Immer wieder bekommen wir Dateien, in denen für Stahlbeton Faltwerkselemente “Unterzüge“ statt der “Stahlbeton Unterzüge“ verwendet wurden. So sehen die Dateien vereinfacht aus.Wird zum ersten Mal für den Unterzug die…
Generell wird ein statisches System vor der Berechnung mit einem Fem Netz versehen. Die Erzeugung des Netzes erfolgt weitgehend automatisch. Alle Eckpunkte des Systems sind dabei Zwangspunkte für die Netzerzeugung. Die…
In der Baustatik können Sockel und Vertiefungen definiert werden.Bei Sockeln und Vertiefungen handelt es sich um rechteckige Verdickung bzw. Verjüngung eines Faltwerkselements. Diese können nicht über ein…