Vor einigen Tagen bekamen wir die Anfrage: Warum wird im Holzbau die Spannungssumme Sigma nicht berechnet?Die Antwort ist recht einfach.Im Holzbau gibt es für Sigma N und Sigma M unterschiedliche zulässige Spannungen.Aus…
In meinem Blog: von 2D nach 3D, habe ich eine Liste der Programme erstellt bei denen ein Speichern als Faltwerk möglich ist.In dieser Liste fehlt der Räumliche Rahmen. Warum: Bei dem räumlichen Rahmen handelt es sich…
Wie in meinem Blog: Federsteifigkeiten für Streckenlager berechnen schon beschrieben, gibt es für Einzellager auch eine entsprechende Option.Hier sind die Angaben im Reiter “Stützenparameter“ zu finden.Bei der…
Standardmäßig sind die Lagersteifigkeiten mit 1,0E+08 für Fest angegeben. Das gilt für Streckenlager sowie für Einzellager.Andere Steifigkeiten z.B. für Mauerwerk, können für Streckenlager in dem Reiter Wand-Parameter…
Sie haben einen Durchlaufträger mit Hilfe der Schnelleingabe eingegeben. Dazu haben Sie Lasten aus dem Lastimport und manuell eingegebenen Lasten.Und wie so oft, wird eine Änderung erforderlich. Gut, bei Änderungen an…
Bei einer TeamViewer Präsentation kam die Frage auf, ob wir Vorlagen abspeichern und für neue Dokumente wiederverwenden können. Klar, dass ist machbar.Sie haben Ihr Dokument fertig, inklusive Navigationspunkten für den …
Ich glaube es ist schon jedem mal passiert, dass wir viel zu schnell etwas mit OK bestätigen. Das beste Beispiel ist, wenn wir ein neues Dokument erstellen. Hier mal das Faltwerk wählen, die Stahlbeton Norm auswählen und …
Um selbst definierte Profile (beliebige Schweißprofile) im Durchlaufträger zu berücksichtigen, brauchen Sie den Durchlaufträger mit Doppelbiegung.Dazu legen Sie ein neues Dokument an und wählen den Durchlaufträger mit …
Sie haben bei den darzustellenden Werten, die Auswahl Alle Werte getroffen und trotzdem werden die Nullwerte nicht angezeigt. Dann kann die Ursache sein, dass bei Nullwerte der Kurve, Unterdrücken ausgewählt wurde.Um die …
Bei den Darzustellenden Kurvenwerten haben Sie die Wahl, Sprünge, Randwerte und Zwangspunkte zu beschriften.Für die oben genannten Optionen gibt es nur ein Ja oder Nein. Mit den Sprüngen werden Unstetigkeiten in der …
Wie die Überschrift schon erkennen lässt, handelt es sich nur um die Ergebnisse von streckenförmigen Objekten wie Stäbe, Unterzüge, Streckenlager, etc. und nicht um Flächenergebnisse.Bei den Darzustellenden Werten gibt …
In den kommenden Blogs werde ich mich mit den vielfältigen Einstellmöglichkeiten für die Ergebnisdarstellung beschäftigen. Diese Einstellungen werden für alle Dokumente berücksichtigt.1.AllgemeinesHier finden Sie die …
Die Navigationspunkte werden generell am Ende des tabellarischen Ausdrucks gelistet.Im Navigationspunkt- Set Generator können Sie die Grafiken mit der Zeile -> Ziel-Pfad in Ordnern zusammenfassen.Dazu ist es …
Sie möchten auch für Ergebnisse einige Navigationspunkte vorbereiten. Dafür legen Sie entweder eine 2. Datei im Navigationspunkt- Set Generator an oder erweitern die schon vorhandene Datei.Für die Ergebnisse müssen nicht …
Ein weiterer Sonderfall ist, wenn die Auflagerkräfte aus mehreren Lagern eines Daches angesetzt werden sollen.Hier können gleichzeitig alle Lager ausgewählt werden.Es handelt sich hierbei um Einzellasten, die mit dem …
Wo es Standardfälle gibt, gibt es auch Sonderfälle. Einer dieser Sonderfälle ist, dass Sie keine Streckenlast auf dem Durchlaufträger möchten, sondern Einzellasten. Dazu wird bei der …
Der Standardfall Sie möchten schnell und zuverlässig die Auflagerkräfte aus dem Dach auf einen Durchlaufträger (Pfette) weiterleiten. Dann habe ich hier einige Tipps. Nachdem Sie ein Dach eingeben und berechnet haben, …
Lasten aus Sparren als Einzellasten Ein weiterer Sonderfall ist, wenn die Auflagerkräfte aus mehreren Lagern eines Daches angesetzt werden sollen. Hier können gleichzeitig alle …
Lasten aus Pfetten als Einzellasten Wo es Standardfälle gibt, gibt es auch Sonderfälle. Einer dieser Sonderfälle ist, dass Sie keine Streckenlast auf dem Durchlaufträger möchten, …
Für die manuelle Definition der Lagerung gibt es verschiedene Möglichkeiten. 1. Bei der Auswahl “Festes Lager“ werden die Wegfedern, sowie die Drehfedern mit 1E+008 festgelegt. Das führt dazu, dass die Beschriftung des …
In diesem Blog beschreibe ich die Eingabe von Vouten. Das fertige Beispiel kann hier (https://www.die.de/baustatik/baustatik-blog-beispiele-3.zip) heruntergeladen werden. Nach dem Herunterladen müssen die Dateien …
In diesem Blog beschreibe ich die Eingabe der Ausmitte. Das fertige Beispiel kann hier (https://www.die.de/baustatik/baustatik-blog-beispiele-3.zip) heruntergeladen werden. Nach dem Herunterladen müssen die Dateien …
In diesem Blog beschreibe ich den Rechteckquerschnitt in der Betonstütze. Das fertige Beispiel kann hier (https://www.die.de/baustatik/baustatik-blog-beispiele-3.zip) heruntergeladen werden. Nach dem Herunterladen …
In diesem Blog beschreibe ich die Eingabe für die Brandbemessung. Das fertige Beispiel kann hier (https://www.die.de/baustatik/baustatik-blog-beispiele-3.zip) heruntergeladen werden. Nach dem Herunterladen müssen die …
In diesem Blog beschreibe ich die Inhalte der Bemessungsparameter einer Stütze. Das fertige Beispiel kann hier (https://www.die.de/baustatik/baustatik-blog-beispiele-3.zip) heruntergeladen werden. Nach dem Herunterladen …
In diesem Blog beschreibe ich die Eingabe, Arbeit und Berechnung von einem selbstdefiniertem Stahlprofil. Das fertige Beispiel kann hier (https://www.die.de/baustatik/baustatik-blog-beispiele-2.zip) heruntergeladen …
In diesem Blog beschreibe ich die Eingabe, Arbeit und Berechnung mit dem Mauerwerk, Knicken /Lagerung der Wand. Das fertige Beispiel kann hier (https://www.die.de/baustatik/baustatik-blog-beispiele-2.zip) heruntergeladen …
In diesem Blog beschreibe ich die Eingabe, Arbeit und Berechnung mit dem Mauerwerksnachweis für Keller. Das fertige Beispiel kann hier (https://www.die.de/baustatik/baustatik-blog-beispiele-2.zip) heruntergeladen werden. …
In diesem Blog beschreibe ich die Eingabe, Arbeit und Berechnung mit dem Mauerwerk. Das fertige Beispiel kann hier (https://www.die.de/baustatik/baustatik-blog-beispiele-2.zip) heruntergeladen werden. Nach dem …
In diesem Blog beschreibe ich die Eingabe, Arbeit und Berechnung einer Winkelstützmauer mit Grundwasser. Das fertige Beispiel kann hier (https://www.die.de/baustatik/baustatik-blog-beispiele-2.zip) heruntergeladen …
In diesem Blog beschreibe ich die Eingabe, Arbeit und Berechnung einer Winkelstützmauer mit Erddruckumlagerung. Das fertige Beispiel kann hier (https://www.die.de/baustatik/baustatik-blog-beispiele-2.zip) heruntergeladen …
In diesem Blog beschreibe ich die Eingabe, Arbeit und Berechnung einer Winkelstützmauer mit Erddruckumlagerung. Das fertige Beispiel kann hier (https://www.die.de/baustatik/baustatik-blog-beispiele-1.zip) heruntergeladen …
In diesem Blog beschreibe ich die Eingabe, Arbeit und Berechnung einer Winkelstützmauer. Das fertige Beispiel kann hier (https://www.die.de/baustatik/baustatik-blog-beispiele-2.zip) heruntergeladen werden. Nach dem …
In diesem Blog beschreibe ich die Eingabe, Arbeit und Berechnung von Rissnachweisen. Das fertige Beispiel kann hier (https://www.die.de/baustatik/baustatik-blog-beispiele-1.zip) heruntergeladen werden. Nach dem …
In diesem Blog beschreibe ich die Eingabe, Arbeit und Berechnung mit dem Lastgenerator für Schnee. Das fertige Beispiel kann hier (https://www.die.de/baustatik/baustatik-blog-beispiele-1.zip) heruntergeladen werden. Nach …
In diesem Blog beschreibe ich die Eingabe, Arbeit und Berechnung mit dem Lastgenerator für Wind. Das fertige Beispiel kann hier (https://www.die.de/baustatik/baustatik-blog-beispiele-1.zip) heruntergeladen werden. Nach …
In diesem Blog beschreibe ich die Eingabe, Arbeit und Berechnung von Querkraft Stahlanschlüssen. Das fertige Beispiel kann hier (https://www.die.de/baustatik/baustatik-blog-beispiele-1.zip) heruntergeladen werden. Nach …
In diesem Blog beschreibe ich die Eingabe, Arbeit und Berechnung von biegesteifen Stahlanschlüssen. Das fertige Beispiel kann hier (https://www.die.de/baustatik/baustatik-blog-beispiele-1.zip) heruntergeladen …
Ich werde in Zukunft in diesem Blog in unregelmäßigen Abständen die Eingabe und Arbeit mit den Programmen anhand von Beispielen beschreiben. Diese fertigen Beispiele können hier …
Um genau zu sein. NEIN!!! In unserem Dachprogramm gibt es nur die Holznormen. ABER: Sie können eine Dachdatei in eine Faltwerksdatei ändern.Dazu kann über Datei, der Befehl “Als Faltwerk speichern” ausgewählt …
Sie haben Ihr System mit Lasten und nichtlinearen Lastfallgruppen definiert. Trotz allem bekommen Sie keine Verformungen im Zustand 2 angezeigt. Das Programm braucht entweder eine Lineare Überlagerungsregel, nichtlineare …
Auswahl – Norm Je nach Norm werden unterschiedliche Beiwerte verwendetAuswahl – BemessungskombinationJe nach Bemessungssituation werden unterschiedliche Beiwerte verwendetGelber Punkt mit rotem X – AusschlussgruppeEin …
Sie haben Ihre Lastfälle definiert. Für den linearen Bereich sind Sie fertig, da das Programm eine automatische Überlagerungsregel erstellt.Mit Hilfe dieser automatischen Überlagerungsregel können auch eigene …
In diesem Blog möchte zeigen, wie Sie die Werte der Längsbewehrung im Durchstanznachweis für die Stütze nachvollziehen können. vorhanden p, vorh. [%] = das Verhältnis aus der vorhandenen Stahlfläche …
Upps, dass sieht aber interessant aus. Werden Flächenlager, Streckenlager mit einen Ausfall der Zugfedern in positiver oder negativer Richtung definiert, so gelten diese als nichtlineare Objekte. Dazu gehören auch …
Wie schon im vorangegangenen Beitrag erwähnt, gibt es auch für die Drehfedern eine detailliertere Darstellung. Eigentlich ist das kein großes Thema. Doch da die Möglichkeiten der Darstellung in einer ebenen Fläche …
Wie ich schon erwähnt habe, sind die graphischen Darstellungen unserer Einzellager verändert worden. Heute möchte ich etwas genauer auf die verschiedenen Darstellungen eingehen. Die Darstellung für ein “festes” Lager …
Auch in der Baustatik können nichtlinearen Lastfallgruppen manuell zusammengestellt werden. Sie brauchen das Eingabefenster für “Nichtlineare Lastfallgruppe“. Das Fenster kann über Erzeugen → Nichtlineare Lastfallgruppe …
Vor einigen Tagen kam folgende Anfrage: In der Graphik für den Durchlaufträger sehe ich die Kurven zu kmod, kcr, usw.. Wie bekomme ich diese auch in den Ausdruck? Dazu gehen Sie bitte wie folgt vor: Sie öffnen …
Die Einwirkungsflächen von vorhandenen Flächenlasten werden mit aufgeteilt. Das heißt, es wird in dem vorhandenen Lastfall eine weitere Last hinzugefügt. Diese Last bekommt die gleiche Lastgröße und wird dem neuen …
Sie haben ein Faltwerkselement erstellt und stellen nun fest, dass Sie doch lieber 2 oder mehrere Faltwerkelemente hätten. Dazu können Sie folgendermaßen vorgehen. Für eine gleichmäßige Teilung markieren Sie das …
Generell kümmert sich die Baustatik automatisch um den Ausschluss von unterschiedlichen Windrichtungen. Dazu muss lediglich die Einwirkungsart genau definiert werden. Die Einwirkungsarten beinhalten die von den …
Eine Frage war “wie kann das Material im Durchlaufträger von Holz auf Stahl gewechselt werden?“ Da im Durchlaufträger nur eine Norm gleichzeitig ausgewählt wird, ist es erforderlich, zunächst die Norm zu wechseln. Sie …
Diese Frage wird immer wieder mal gestellt. Hierzu sollte gesagt werden, dass das Einfügen selbstdefinierter Profil nur in räumlichen Systemen möglich ist. Die Vorgehensweise ist folgende: Wenn Sie ein neues Dokument …
Ist es möglich, ein Dokument von einem Projekt in eine anderes zu kopieren? Es kommt hierbei etwas auf die Ordnerstruktur an, die in Ihrem Büro verwendet wird. Möglichkeit A.) Für jedes Projekt gibt es auf der …
Ich wünsche allen Kunden und Freunden der DIE Statik Software ein schönes Osterfest. …
Es kam folgende Anfrage: Gibt es die Möglichkeit, z. B. in einem Navigationspunkt –Fenster, für die Ausgabe noch einen Text einzufügen. Ja, gibt es. Der Weg dahin ist nicht so schwer. Sie öffnen die …
Wie im alten XDUR, kann auch im neuen Durchlaufträger eine Einspannung um Y angegeben werden. Nachdem Sie mit der Schnelleingabe das Grundsystem erstellt haben, finden Sie die Angaben für die Einspannart in den …
Was brauchen Sie, um alte Dateien in der Baustatik bearbeiten zu können? Einen Auftragsordner in dem die Sie, z. B. die XPLA Datei abgespeichert haben. In diesem Auftragsordner ein Projekt für die Baustatik. Wie …
Ich bekam vor einigen Tagen die Anfrage: Wo kommen die 2,26 cm² als erforderliche Längsbewehrung im Obergurt für die Aussparungen im Ausdruck her? Mein erster Gedanke war, gute Frage.... nächste..... Also habe …
Unsere Work&Cash Kunden sind gewohnt, dass das rote für den Time Server unten rechts in der Taskleiste sichtbar ist. Dies war bei Windows XP und den Vorgängerversionen so. Windows 7 versteckt dagegen diese Symbole …
Immer wieder bekommen wir “alte XDUR Dateien“. Ich stelle dem Kunden die Frage, warum Sie noch mit dem alten Durchlaufträger arbeiten und nicht mit dem neuen Durchlaufträger in der …
Für die Beschriftungen von Objekten gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die globalen Einstellungen finden sie in den ”Optionen –> Einstellungen –> Reiter …