In der kommenden Serie geht es um den Eingabedialog für den Stab.

Der Reiter Standard beinhaltet die erforderlichen Angaben für einen Stab.

image


Der Anfangs und Endknoten kann über das Pull down, neu angelegt oder grafisch ausgewählt werden.

image


Der Stabtyp ist standardmäßig als Balken ausgewählt. Des Weiteren kann zwischen Fachwerkstab, Druckstab, Zugstab und Nullstab gewählt werden.

image

Für Druck.-Zug. und Nullstäbe ist eine nichtlineare Berechnung erforderlich, bei einer linearen Berechnung wird dieser Stabtyp als Balken betrachtet.


Für den Startquerschnitt gibt es eine Querschnittsbibliothek, die über die gängigsten Querschnitte verfügt.

image


In der Materialbibliothek können die gängigen Materialien ausgewählt oder selbst definiert werden.

image


Mit dem Anschluss am Anfang und am Ende wird festgelegt, welche Kräfte und Momente der Stab an diesem Knoten auf das Gesamtsystem überträgt und welche Kräfte und Momente der Stab vom Gesamtsystem erhält.

Der Stabanschluss ist eine Eigenschaft des Stabes, nicht des Knotens.

image


In den Bemessungsparametern können je nach Norm zusätzliche Parameter geändert oder festgelegt werden. Zum Beispiel beim Stahl kann hier eine Erhöhung oder Abminderung der zul. Spannungen manuell eingetragen werden.

image


Die Ntels Grafik legt die Mindestanzahl der Stabteile für die grafische Darstellung der Ergebnisse fest.

image


Bei dem Zwangspunkt [m] handelt es sich um zusätzliche Ergebnispunkte.

image


Eigengewicht berücksichtigen, wird der Haken entfernt so wird das Eigengewicht dieses Stabes nicht berücksichtigt.

image


Mit der Darstellung kann dem Stab eine bestimmte Darstellung zugeordnet werden. Diese Darstellungseigenschaften sind der Sichtbarkeitsansicht übergeordnet.

image


Die Position kann z.B. alle Bauteile einer Etage beinhalten.

image


Der Kommentar kann zusätzliche Informationen beinhalten, die in der Grafik sowie im Ausdruck angezeigt werden.

image