Diese kleine Ursache führt zu einem interessanten Ergebnis


Christine Mittmann
Christine Mittmann

26. März 2025


In der Baustatik entsteht aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit für jedes Bauteil automatisch ein Koordinatensystem. Das heißt, die lokale X-Achse zeigt bei Stäben vom Anfangs- zum Endknoten, die lokale Z-Achse zeigt möglichst stark nach unten, und die Y-Achse ergibt sich. Es gibt nur eine Ausnahme: Bei senkrechten Stäben würde lokal Z nie nach unten zeigen, deshalb wird hier ein Sonderfall definiert.

Das führt in der Folge dazu, dass sich auch bei leichten Abweichungen im Fall eines senkrechten Stabs das Koordinatensystem stark verdrehen kann.

Vor kurzem bekam ich das unten sichtbare System, mit der Frage: Warum sind die Stäbe, ohne eingegebene Stabverdrehung, verdreht?

Es wurden 2 senkrechte Stäbe mit einem festen Lager am Fußpunkt, definiert.

Die Querschnitte sind identisch und ohne eine Querschnittsverdrehung definiert worden.

Ein Bild, das Reihe, Antenne enthält.

Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Antenne enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ein Bild, das Text, Screenshot, Diagramm, Reihe enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Wie man oben erkennen kann, ist der Querschnitt und das Koordinatensystem verdreht. Beides führt dazu, dass auch die Ergebnisdarstellung verdreht ist.

Was ist die Ursache?

Im Grunde ist es recht einfach, denn hier sind lediglich die Knotenkoordinaten etwas unrund.

Es gibt dafür verschiedene Ursachen, z.B. könnte eine sein, dass die Informationen aus einer importierten IFC- Datei nicht ganz sauber waren.

Auch bei der manuellen Eingabe ist solch eine Eintrag schnell geschehen.

Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Zahl enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Also wie so oft: Kleine Ursache, interessante Wirkung.

Nachdem die Koordinaten korrigiert wurden, drehen wieder alle Stäbe in eine Richtung.

Ein Bild, das Text, Screenshot, Diagramm, Zahl enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.