Die Exzentrizität (Ausmitte) kann nur in den Programmen Faltwerk, räumlicher Rahmen und ebener Rahmen genutzt werden.

Um eine Exzentrizität zu definieren, öffnen Sie entweder in der Dokumenten- Ansicht den entsprechenden Befehl


clip_image001

oder Sie legen die Exzentrizität gleich über das Dialogfenster des Stabes oder Unterzuges fest.

clip_image002


Mit dem Button Neu öffnet sich folgendes Fenster:

Im ebenen Rahmen gibt es nur 2 Richtungen.

clip_image003


Im Faltwerk und im räumlichen Rahmen gibt es 3 Richtungen.

clip_image004

In jeder Richtung sowie am Anfang und Ende ist eine unterschiedliche Exzentrizität möglich.


Zu beachten sind die Bezugskoordinaten: Sie haben die Wahl zwischen Lokal und Global.

Lokal bezieht sich auf das lokale Koordinatensystem der Stäbe/Unterzüge.

clip_image005


Global bezieht sich auf das globale Koordinatensystem.

clip_image006


Eine Exzentrizität kann genutzt werden, um Stäbe/Unterzüge steifer zu bekommen.

Durch die Nutzung von Exzentrizitäten bei Unterzügen werden Quasi die Schnittgrößen aus einer Platte rausgezogen und in die Stäbe/Unterzüge verschoben. Das heißt, ohne Exzentrizität würde eine Platte evtl. dicker ausfallen als mit.


Mit Exzenter kommt es zu Normalkräften.

clip_image008
clip_image010