Orthotrope Flächen

Isotrope Flächen wie z.B. Stahlplatten besitzen in allen Richtungen dieselbe Steifigkeit.
Orthotrope Flächen besitzen entlang der X und Y-Achsen des lokalen Koordinatensystems unterschiedliche Steifigkeiten.
Ein Beispiel hierfür sind Holzplatten.
Für Holz finden Sie in der Materialbibliothek die normabhängigen Materialien, in dieser Liste wurde für die X und Y – Richtung schon ein unterschiedliches E-Modul festgelegt.
Diese Steifigkeiten werden für die Ermittlung der Schnittgrößen angesetzt.
Wurden im Reiter Orthotropie Einstellungen vorgenommen, kann es zu dieser Meldung kommen.
Bei Stahlbeton verhält sich das Programm ein wenig anders. Standardmäßig wird von einem isotropen Material ausgegangen. D.h. die Steifigkeiten sind in beiden Richtungen identisch (wie bei Stahl).
Darum wird aus der Materialbibliothek nur ein E-Modul verwendet.
Werden für eine Platte unterschiedliche Steifigkeiten benötig, so kann im Dialogfenster für die Platte der Reiter Orthotropie verwendet werden.
Hier gibt es verschiedene Varianten, die genutzt werden können.
Zuerst sollte der Haken für Element besitzt orthotrope Eigenschaften gesetzt und die Standardwerte übernommen werden.
Mit dem Haken abweichende Dicke in Y-Richtung kann für dy [cm] eine andere Dicke eingetragen werden. Dieser Wert wird für die Steifigkeitsberechnung berücksichtigt.
Die Bemessung und Ermittlung des Eigengewichts, der Spannungen/Bewehrung sowie der Steifigkeit in X-Richtung erfolgt mit der Dicke, die auf dem Reiter "Eigenschaften" eingegeben ist.
Möchten Sie die Elastizität manuell definieren, so setzten sie den Haken bei unterschiedlichen Elastizität pro Richtung. Damit wird die Eingabe frei geschaltet und z.B. eine Änderung des E-Moduls in y wird möglich.
Des Weiteren ist eine manuelle Änderung der Scheibenelastizität möglich.