Rechteckquerschnitte in der Betonstütze


Christine Mittmann
Christine Mittmann

02. November 2018


In diesem Blog beschreibe ich den Rechteckquerschnitt in der Betonstütze. Das fertige Beispiel kann hier (https://www.die.de/baustatik/baustatik-blog-beispiele-3.zip) heruntergeladen werden.

Nach dem Herunterladen müssen die Dateien entpackt und in einen beliebigen Projektordner kopiert werden. Anhand dieser Beispiele lassen sich die Erklärungen in diesem Blog einfach nachvollziehen.

 

Beim Stützenabschnitt finden Sie die schon vorhandene Stütze. In dem Dialogfenster für diese Stütze können Sie die gemachten Angaben ändern und weitere Angaben machen. Zusätzliche Stützen werden mit einem rechten Klick auf Stützenabschnitt erzeugt.

 

In der Querschnittsauswahl sind im Stahlbeton nur wenige Querschnitte vordefiniert. Die Liste wird durch Ihre Definitionen erweitert.

Zur Definition eines neuen Querschnitts klicken Sie in die Zeile mit dem Sternchen und haben somit die Freiheit Ihre Abmessungen für den Querschnitt einzugeben.

Ein Rechteckquerschnitt wird über die Höhe Hx, die Breite By definiert.

Der Wert D legt den Achsabstand der Eisen vom Rand fest.

Zusätzlich kann festgelegt werden, wie die Eckeisen anzuordnen sind.

 

In der Spalte nEck kann zwischen 1-3 Eisen ausgewählt werden.

 

Bei der Auswahl, ein Eisen, kann bei aEck 0 [cm] stehen.

 

Werden hier 2 oder 3 Eisen ausgewählt, muss bei aEck ein sinnvoller Abstand eingetragen werden.

 

Mit den Angaben Nx und Ny kann eine zusätzliche Anzahl an seitlichen Eisen angegeben werden.

Die dazugehörige Prozentzahl gibt an, wie groß ein einzelnes seitliches Eisen in Bezug auf ein einzelnes Eckeisen ist.

Für die eingelegte Mindestbewehrung geben Sie min. Mue [%] an. Soviel Bewehrung wird auf jeden Fall eingelegt, auch wenn sie statisch nicht erforderlich ist.

Phi ist die Kriechzahl und erf.µ.fi gibt den Beiwert für die Brandbemessung an.