Streckenlager Definition am freien Rand

Heute geht es um die Meldung, dass ein Streckenlager nicht vollständig innerhalb eines Faltwerkselementes liegt.
Bei dem Beispiel handelt es sich um eine Deckenplatte mit Streckenlagern und einem Treppenhaus am Rand der Platte. Da das Treppenhaus von einer Wand begrenzt wird, haben sie für die Lastweiterleitung z.B. auf eine Bodenplatte ohne Aussparung, dort ein Streckenlager angelegt.
Da Streckenlager nur in Verbindung mit Platten verwendet werden können, entsteht das Problem durch den freien Rand.
Die schnelle Lösung ist einen schmaler Plattenstreifen.
1. Diese Vorgehensweise führt dazu, dass es an diesem Plattenstreifen zu einem unschönen FE- Netz kommt.
2. Das Plattenstück hat ein Eigengewicht. Im Eingabedialog der Platte kann der Haken für das Eigengewicht rausgenommen werden.
3. Die Streckenlager haben eine entsprechende Wichte. Die Eingabe dafür wird über das Dialogfenster des Streckenlagers im Reiter Wandparameter gemacht.
Die Wichte ergibt sich aus der Lagergeometrie unterhalb.
Damit können die Lasten weitergeleitet werden.