Was und wofür sind Zwangslinien?


Christine Mittmann
Christine Mittmann

24. September 2013


Das statische System wird vor der Berechnung mit einem Fem Netz versehen. Die Erzeugung des Netzes erfolgt weitgehend automatisch. Alle Eckpunkte des Systems sind dabei Zwangspunkte für die Netzerzeugung.

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit bei jedem Faltwerkselement einen maximalen Abstand der Netzpunkte einzugeben.

Werden gelagerte Knoten oder Streckenlager in das System eingefügt, werden diese als Zwangspunkte oder Zwangslinien betrachtet. Das führt dazu, dass sich das Fem Netz verändert.

Die Ergebnisse werden nur in den Fem Knoten des Systems berechnet. Falls auch Ergebnisse an anderen Stellen benötigt werden, wie z.B. an den Kanten von Streckenlagern, können  zusätzliche Zwangslinien definiert werden. Dies sind einfache Linien im System, an denen ebenfalls Fem Knoten erzeugt werden.

Hierzu wählen Sie  über Erzeugen –>  Faltwerkselement –>  Zwangslinien –>  z.B. Zwangslinien erzeugen.

Mit dem Festlegen des Anfangs.- und Endknoten wird die Bezugskante definiert. Die Angabe des Faltwerkselements wird benötigt, um die Zwangslinie einem Faltwerkselement zu zuordnen.  Die Entfernung der Bezugskante legt den Abstand zu dieser Kante fest. Einrücken am Anfang / Ende legt fest, wie weit die Zwangslinie eingerückt werden soll.

Für die Zwangslinie kann eine gesonderte maximale Maschenkantenlänge festgelegt werden. Das führt dazu, dass in diesem Bereich das Fem Netz dieser Kantenlänge angepasst wird.

 

Noch ein Hinweis zum Fem Netz.

Je kleiner das Netz, um so genauer die Ergebnisse, doch um so länger braucht die Berechnung!!!!