Winkelstützmauer, Beispiel für die Eingabe und Berechnung


Christine Mittmann
Christine Mittmann

10. August 2018



In diesem Blog beschreibe ich die Eingabe, Arbeit und Berechnung einer Winkelstützmauer. Das fertige Beispiel kann hier (https://www.die.de/baustatik/baustatik-blog-beispiele-2.zip) heruntergeladen werden.

Nach dem Herunterladen müssen die Dateien entpackt und in einen beliebigen Projektordner kopiert werden. Anhand dieser Beispiele lassen sich die Erklärungen in diesem Blog einfach nachvollziehen.

Sie legen wie gewohnt das Dokument für die Winkelstützmauer an. Nach dem Öffnen erscheint die Schnelleingabe.

Hier werden die wichtigsten Angaben gemacht. Das Material für die Wand und das Fundament werden mit Hilfe der Button “Auswählen“ geöffnet und gewählt.

Die Angabe für die Breite und Höhe der Wand wird eingegeben. Genau wie der Boden rechts der Wand und die Einwirkungen auf dem Gelände.

Sowie die Schnelleingabe mit OK bestätigt wird, erscheinen in der Graphik die Ergebnisse für den Erddruck, charakteristisch. In dem Ergebnisfenster können Sie zwischen dem Erddruck und dem Nachweis auswählen.

Für weitere Eingaben oder Änderungen öffnen Sie die gewünschte Option in der Dokumenten- Ansicht.


In den Bemessungsparametern finden Sie die normabhängigen Angaben für die Wand und das Fundament.

Im Reiter DIN EN 1992-1-1 2011-01, ist das Material für die Wand und das Fundament, aus der Schnelleingabe, übernommen worden. Für beides sollte der Randabstand der Bewehrung festgelegt werden.

Es kann noch festgelegt werden, ob die Druckstrebenneigung Theta, automatisch ermittelt werden soll oder ob diese von Ihnen festgelegt wird.

Die Neigung der Querkraftbewehrung ist standardmäßig mit 90° angegeben, dies kann geändert werden.

Hier kann auch die Biegezugbewehrung erhöht werden, wenn erforderlich.


Der Reiter Lastfälle bietet die Möglichkeit festzulegen, für welche der 3 Lastfälle der Nachweis geführt werden soll.

Die DIN EN 1997 legt 3 verschiedene Lastfälle fest.

Die Lastfälle (LF) ergeben sich für den Grenzzustand GZ 1 aus den Einwirkungskombinationen in Verbindung mit den Sicherheitsklassen bei den Widerständen.

γ,G

Ständige Einwirkungen

γ,Q

Verkehrseinwirkungen

γ,Rh

Gleiten

γ,Ep

Gleiten, Erdwiderstand

γ,Rv

Grundbruch


Im Reiter Fundament gibt es 2 Nachweismöglichkeiten.

Hierbei handelt es sich um den genauen Nachweis, der für Gleiten und Grundbruch geführt werden muss.


Der vereinfachte Nachweis in Regelfällen ist für Kippen und die Pressungen zuständig.

Bei den Abmessungen handelt es sich um die Fundamentabmessungen.


In den erdstatischen Angaben finden Sie die Eingaben für den Reibungswinkel links / rechts, die Erddruckermittlung für die Wandbemessung, Grundwasserstände, Erddruck auf der Bergseite (aktiv), bergseitiges Gelände, sowie Eingaben für das talseitige Gelände.

Die Angaben für das talseitige Gelände bezeichnen den oberen Geländepunkt links.


Im Reiter “ Berücksichtigung des Erddrucks“ können Sie festlegen, ob der Erddruck komplett oder erst ab einer bestimmten Höhenkote berücksichtig werden soll. Standardmäßig ist hier komplett ausgewählt.

Für die Angaben der Erddruckumlagerung wird das entsprechende Eingabefenster geöffnet und die gewünschte Auswahl getroffen.

Es reicht es nicht, nur die Art der Umlagerung festzulegen.

Nur mit den entsprechenden Haken bei für die Wandbemessung und für die Standsicherheit, wird diese Umlagerung auch berücksichtigt.


Mit einem rechten klick auf Wandabschnitt können zusätzliche Wandabschnitte erzeugt werden. Zum Ändern der vorhandenen Wandabschnitte, die entsprechende Ziffer doppelt klicken und es öffnet sich das erforderliche Fenster.

Hier wird die Breite, die Kote und das Delta X eingegeben.

Mit dem Delta X kann der Wandabschnitt schief gestellt werden.


Im Eingabefenster für den Wandsporn, legen Sie mit der Kote fest, in welcher Höhe der Sporn an der Wand befestigt sein soll.

Mit der Länge wird die Länge des Wandsporns festgelegt.

Die Höhe an der Wand gibt an, wie dick der Sporn an der Wandseite sein soll.

Die Höhe am Ende legt fest, wie dick der Sporn am Ende sein soll.


Bei dem Geländepunkt rechts 1, handelt es sich um den oberen Geländepunkt am Wandkopf.

Dieser liegt im Normalfall bei 0,0. Wenn erforderlich kann die Lage des Geländepunktes rechts geändert werden.

Es können natürlich auch neue Geländepunkte rechts hinzugefügt werden.


Mit der Bodenschicht legen Sie fest, welche Eigenschaften Ihr Boden hat.

Bitte beachten Sie, dass:

Sollten Sie weitere Bodenschichten definieren, muss der Haken bei “Ist die obere Schicht“ rausgenommen werden.

Wird keine weitere Bodenschicht definiert, werden die Angaben für den kompletten Boden berücksichtigt.


Bei der Bodenschicht links gibt es eine Besonderheit.

Die Höhenkote und Neigung des linken oberen Geländepunktes wird bei den Erdstatischen Angaben festgelegt.

Auf diese Angaben bezieht sich die erste linke Bodenschicht.

Weitere Bodenschichten links, werden unterhalb dieser Bodenschicht angeordnet.


Mit den Wandkopflasten werden die Lasten am Wandkopf definiert. Hierbei handelt es sich um Horizontal.- Vertikallasten sowie um entsprechende Momente.


Einzeleinwirkungen können an jede Stelle im System gesetzt werden. Dazu muss die Position im Gelände festgelegt werden. Im Gegensatz zum Faltwerk, kann hier der Einzellast eine Aufstandsbreite zugeordnet werden.

Haben Sie bei der Position im Gelände Links/Rechts im Boden ausgewählt, ist es erforderlich die entsprechende Kote festzulegen. Mit G [kN/m] und Q [kN/m] geben Sie die Größe der Einzeleinwirkung an.


Für die Streckeneinwirkungen können verschiedene Positionen festgelegt werden.

Es gibt jeweils die Möglichkeit:

Links/Rechts auf dem gesamten Gelände – berücksichtigt den gesamten Geländeverlauf

Links/Rechts auf dem Gelände – Es muss ein Startpunkt und eine Länge angegeben werden.

Links/Rechts im Boden – Es wird eine Höhenkote für den Anfang und das Ende erforderlich.


Für die Ergebnisse können Sie zwischen den Nachweisen und der Bemessung Ihrer Angaben wählen.

Mit Ergebnisse Anzeigen bekommen Sie den Nachweis.


Mit meinen fiktiven Angaben sieht der Nachweis so aus.


Bei Ergebnisse Bemessung durchführen, öffnet sich ein Fenster.

Hiermit geben Sie eine sinnvolle Mindestlänge/Maximallänge für Links und Rechts an. Dazu legen Sie fest in welcher Schrittweite die Bemessung durchgeführt werden soll.

Mit diesen Angaben kann das Programm die Fundamentgröße ausrechnen.


Hier einmal die Ergebnisse für den Erddruck.


Einmal der Nachweis mit den veränderten Fundamentabmessungen.