In diesem Blog möchte zeigen, wie Sie die Werte der Längsbewehrung im Durchstanznachweis für die Stütze nachvollziehen können.

 

 

vorhanden p, vorh. [%]  = das Verhältnis aus der vorhandenen Stahlfläche zur Betonfläche

ASX ; ASY [cm²)            = Die Summe der Bewehrung im Stanzkegel

lx; ly           [m]               = Länge/ Breite des Stanzkegels                           (Stützenlänge/breite + 2 * Abstand des kritische Rundschnitt)( Beispiel: Stützenbreite 0,45 m + 2*0,42 m = 1,29 [m])

asx; asy    [cm²/m]         = Bewehrung im Stanzkegel pro laufenden Meter = (ASX / lx ) bzw. (ASY / ly)

Wenn Sie die entsprechenden Zahlen (in diesem Beispiel 0,84 und 1,28 ) in den Ergebnissen suchen, werden Sie diese nicht sofort finden.

Dazu muss ein Bewehrungsmengenpunkt mit dem entsprechenden Radius an diesem Knoten definiert werden.

Dieser Bewehrungsmengenpunkt legt einen Schnitt in X/Y- Richtung durch den Knoten des Durchstanznachweises.

So sind in den Details des Bewehrungsmengenpunktes die oben genannten Werte zu finden.