Eine Kabelbrücke: Entwickelt, berechnet, bemessen und visualisiert mit der Baustatik.
… Bei uns führt diese Störung dazu, das die Oberhausener Niederlassung quasi nichts mehr tun kann. Wir sind noch per Email erreichbar und rufen auch zurück, können aber möglicherweise nur eigenschränkt weiterhelfen, wenn…
Beim Import von CAD-Daten, speziell beim Importieren von DWG oder DXF-Dateien erhalten Sie keine 'fertigen' Baustatik-Objekte wie bei anderen CAD-Datenquellen. Statt dessen werden Hilfspunkte, Hilfslinien und…
Die Baustatik hat früher bei allen Ausdrucken einfach ungefragt immer die Bezeichnung des zugehörigen Dokument-Typs (‘Durchlaufträger’, ‘Platte’…) und den Lizenztext mit ausgedruckt. Weil das insgesamt in den Ausdruck…
Sie können im Ausdruck der Baustatik eigentlich alle Elemente ein- oder ausschalten. Bei den Eingabedaten wirkt das auf den ersten Blick so, als könne man nur die Eingabedaten an sich ein- oder ausschalten, aber in…
Mit dem Navigationspunkt-Generator können Sie automatisch Navigationspunkte - also Graphiken für die Ausgabe - produzieren. Ein einzelner Navigationspunkt kann aber mehr als eine Graphik erzeugen. So ist es zum Beispiel…
Die Aufzeichnung meines Webinars von heute ist jetzt verfügbar.
Hier sehen Sie die Abbildung eines Ausdrucks der Baustatik. Es handelt sich um einen Teil des Ausdrucks eines ebene Rahmens. Wie man sehen kann steht in der Überschrift “Einwirkungen aus Lastfall 2 (Nutzlast AB). Dieser…
Auch das Eingabeprotokoll der Baustatik können Sie auf Wunsch im Umfang verringern: So möchten Sie zum Beispiel keine Knotentabellen mit ausdrucken, weil die Ausgabe ohnehin eine vermasste Systemgraphik enthält. In…
Wenn Sie die Baustatik mit Work&Cash einsetzen dann können Sie entweder einen lokalen TimeServer installieren, oder Sie verwenden die deutlich praktischere Variante mit dem TimeServer im Internet: Der wird auf einem…
Der Vollständigkeit halber, nach dem Video der letzten Woche, hier ein kurzes Demo der vierseitig gelagerten Platte.
Wir haben in den letzten Wochen und Monaten ja eine ganze Reihe an kleinerer Puzzlestücke in der Baustatik integriert und bei den neuen mitgelieferten Vorlagen kommen die alle zusammen. Natürlich hat die Baustatik die…
Mit den Erweiterungen der Variantenkonstruktion können Sie ja auch andere Eigenschaften als Knotenkoordinaten festlegen. Dafür habe ich vor kurzem ein Video gezeigt, das dies mit der Plattenstärke einer einfachen Platte…
Wussten Sie schon, dass Sie mit der Variantenkonstruktion nicht nur Geometrie, sondern auch anderen Eigenschaften in Ihrem Dokument festlegen können? Zum Beispiel Plattendicken oder Lastgrößen? Ja – das geht. Und dieses…
Mit der in die Baustatik integrierten Variantenkonstruktion können Sie gleichartige Bauteile, die sich nur durch Abmessungen unterscheiden, sehr schnell definieren – sobald einmal eine Vorlage bzw. eine Variante für…
Mit den Standard-Sätzen für den Navigationspunkt-Generator können Sie für beliebige FEM-Platten, FEM-Scheiben und Rahmensysteme ganz schnell und einfach die Standard-Graphiken erzeugen, die man normalerweise im Ausdruck…
Seit einige Zeit verfügt die Baustatik über eine integrierte Variantenkonstruktion. Dabei können Knotenkoordinaten durch Formeln ausgedrückt werden, in denen sowohl andere Knotenkoordinaten als auch dokumentweit gültige…
Wir haben einige der Systemkomponenten verändern müssen und die können ohne die Zustimmung eines administrativen Accounts nicht installiert werden. Normalerweise werden ja alle Baustatik-Updates vollautomatisch und ohne…
In den größeren Dokument-Typen wie bei der Platte, den Rahmen oder im Faltwerk haben Sie die Möglichkeit, mehrere Materialien gleichzeitig zu verwenden. Darum gibt es da auch einen eigenen Order für die…
Das November-Update der Baustatik wurde gestern veröffentlicht und ist ab sofort verfügbar. Wie immer finden Sie alle Details zu Neuerungen und Verbesserungen im Update-Protokoll. Viele der Änderungen sind eher klein, es…
Ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass Windows (meine Instanz lebt in einer Domäne, andere Windows-Installationen betrifft das folgende nicht) schlicht meine Bitten ignorierte, irgendwelche Anmeldedaten zu…
Eine der möglichen Darstellungsformen für Flächenergebnisse ist der Farbverlauf. Der verdeckt aber natürlich, was sich darunter befindet. Darum können Sie die Farben davon auch halbtransparent einstellen. Dieses Video …
'Wie definiere ich deckengleiche Unterzüge in der Baustatik' - eine Frage, die bei unserem Support immer wieder mal gestellt wird. Nicht zuletzt, weil die Baustatik in diesem Umfeld eine Einschränkung hatte, die aber …
Ich hätte nicht gedacht, wie praktisch ich das finde und wie oft ich das benutze – darum hier ein kleiner Hinweis auf eine Funktion des Edge-Browsers, die ich sehr schätze. Seit einiger Zeit kann man nämlich die gerade…
Für die Variantenkonstruktion mit Excel liefern wir schon seit einiger Zeit Beispieldateien mit aus. Die befinden sich im Beispielprojekt und dort im Ordner “Variantenkonstruktion”. Ab dem nächsten Update ist dieser…
In der Baustatik können Sie entweder mehrere Ergebnisse gleichzeitig in einem Fenster anzeigen oder Sie verwenden mehrere Fenster die gleichzeitig angezeigt werden und unterschiedliche Berechnungen darstellen. Dieses …
Die Aufzeichnung des Webinars von gestern ist nun verfügbar. Beim Webinar ging es ganz zentral um die Möglichkeiten der Variantenkonstruktion in der Baustatik und wie Sie an welchen Stellen Formeln und Variablen…
Im Zuge der letzten Updates und des noch kommenden nächsten Updates, sind einige wirklich gute neue Funktionen in die Baustatik eingeflossen, die Sie wie Bausteine ganz einfach zusammensetzen können, um ein viel größeres…
Es gibt eine ganze Menge an Wegen, mit denen Sie Einwirkungen in der Baustatik kopieren können. Am häufigsten verwenden die Anwender wohl das einfach 'Kopieren und Einfügen' - das hat allerdings ein paar kleine …
Die Baustatik kann auf verschiedene Arten erweitert werden und eine davon ist das Programmieren eigener Erweiterungen in Form von Makros, die in der Sprache C# geschrieben werden können. Dazu gibt es in unserer …
Für dieses ‘Couldn’t fetch’ Problem gibt es eine ganze Menge Artikel im Web – mein Eindruck ist, dass eben schon eine Menge Leute dieses Problem haben und wie immer bei Google, niemand wirklich was genaues weiß.…
Bei den kleineren Dokument-Typen wie beim Dach und dem Durchlaufträger stehen viele Graphiken automatisch für den Ausdruck zur Verfügung, darüber hinaus können alle am Bildschirm angezeigten Bilder mit einem…
Mit der in die Baustatik eingebauten Variantenkonstruktion können Sie oft wiederkehrende, ähnliche Bauformen ganz einfach als Vorlage hinterlegen, bei denen die später tatsächlich benötigten Konstruktionen durch die …
Es gibt sie nur selten, aber es gibt sie: Die Neuerungen in der Baustatik, die wirklich grundlegend neue Dinge ermöglichen. Eines davon war die Einführung der 64bit Version, ein weiteres das Ermöglichen der…
In der Baustatik können Sie in fast allen Textfeldern Berechnungen durchführen. Dabei können Sie nicht nur die Grundrechenarten, sondern im Prinzip alle Funktionen eines wissenschaftlichen Taschenrechners verwenden. In …
Sie können die Baustatik mit selbst programmierten Makros ganz einfach erweitern. Dafür verwenden Sie die Programmiersprache C# und entwickeln die eigenen Erweiterungen entweder im in die Baustatik eingebauten …
Windows macht seit geraumer Zeit (seit Windows 10) auch das von Unix bekannte Tar-Kommando auf der Kommandozeile verfügbar. Damit können Sie auf der Kommandozeile ZIP-Archive herstellen und extrahieren, auch ohne ein …
Die Baustatik stellt Ihnen eine umfangreiche Bibliothek an Querschnitten zur Verfügung. Dazu gehören Normprofile und auch Profile die per Parameter veränderbar sind. Außerdem können Sie Querschnitte auch vollständig …
Ab Version 261 der Baustatik können Sie auch bei der Ausgabe nach Word schon als Ausgabeparameter in der Baustatik festlegen, bei welcher Seitenzahl die Nummerierung von Word beginnen soll. Das geht über den Parameter, …
Mit der Baustatik können Sie auch einen Biegedrillknicknachweis führen - und zwar auf eine ganze einfache und unkomplizierte Art und Weise. In diesem Video lernen Sie, worum es beim Biegedrillknicken überhaupt geht, …
Wenn Sie in Kooperation mit anderen Bauingenieurbüros arbeiten, dann müssen Sie Teile von Struktur oder Berechnung von diesen Büros übernehmen. Das ist natürlich einfach, wenn die Partner auch die Baustatik verwenden. Es …
In der Baustatik können Sie Ihre dreidimensionale Struktur einfach mit der Maus am Bildschirm in die gewünschte Position rotieren. Die Struktur rotiert dabei um einen Fixpunkt und diesen Punkt nennen wir Drehpunkt. Von …
In der Baustatik haben Sie mehrere Möglichkeiten, einzelne Graphiken auszugeben. Wenn Sie also nur kurz einen Übersichtsplan in A2 benötigen oder eine Graphik im A0 Format als PDF oder auf einen Plotter ausgeben möchten, …
Ich hatte schon ein paar mal darauf hingewiesen und es gab auch schon ein kleines Preview-Video, aber davon ab haben wir bisher noch nicht besonders viel zum Thema “Integrierte Variantenkonstruktion” gesagt. Das will ich …
Ab Version 261 der Baustatik haben Sie eine tolle neue Funktion zur Verfügung, die Ihnen das Leben mit der Baustatik ganz erheblich bequemer machen wird: Es gibt dann einen Button, mit dem Sie ganz einfach von einem …
Im Laufe dieses Jahres wird die Baustatik um eine eingebaute Methode für die Variantenkonstruktion erweitert. Sie können dann ohne externe Programme eigene Variantenvorlagen mit der Baustatik erstellen. Und zwar ganz …
Mit Anzeigefiltern können Sie sich mehr Übersicht verschaffen, denn darin werden dann nur die Objekte graphisch dargestellt, für die Sie sich interessieren. Das ist praktisch, kann aber dazu führen, das die Orientierung …
Mit Hilfe dieses Einsteiger-Webinars erhalten Sie schnell einen Überblick, über die Möglichkeiten von Systemdefinition, Berechnungsarten, Visualisierungsmöglichkeiten und Ausgabeoptionen mit FEM-Platten in der …
Ich habe im Büro schon immer mehrere Monitore und die sind im Laufe der Zeit auch noch gewachsen. Aktuelle habe ich 2 große LGs mit einer Auflösung von je 1340x2160, die ich mit 150% Skalierung betreibe. Damit habe ich …
Die meisten Ausgabe- und Formatierungsmöglichkeiten haben Sie bei der Ausgabe der Baustatik mit Word. Eine Möglichkeit die nur dort besteht ist der gemischte Ausdruck von A3- und A4-Graphiken innerhalb einer …
In der Baustatik können Sie sehr viele Dinge für die Anzeige ein- und ausschalten. Und doch kommen immer wieder mal neue dazu. So können Sie im Durchlaufträger die importierten Lasten mit zusätzlichen Informationen …
Seit Version 258 enthält die Baustatik eine Möglichkeit, Flächenlasten nicht nur anhand eines Gitters aufzuteilen, sondern mit Hilfe von Formeln in neue Lasten umzuwandeln. Auf diese Weise können Sie zum Beispiel relativ …
Nicht jedes System ist gigantisch oder ungewöhnlich und auch kleinere Projekt aus der täglichen Praxis haben ihren Charme. Hier zum Beispiel ein Erweiterungsbau eines Schnitzelsilos. Konstruiert, visualisiert und …
… das ist eine Frage bzw. ein Problem, von dem wir hin und wieder hören. Woran liegt das und was kann man dagegen machen? Im Wesentlichen ist es so: Es gibt ganz grundsätzlich 2 Arten, mit denen Sie PDFs von Statiken der …
Eines der Formate in denen die Baustatik Daten importieren und exportieren kann, ist das SAF-Format. In diesem Video erfahren Sie, wodurch sich dieses Format von anderen Austauschformaten unterscheidet und was Sie in der …
Wenn Sie Navigationspunkte der Baustatik - also Graphiken - mit Word ausgeben, dann müssen Sie darauf achten, das die richtigen Abmessungen angegeben wurden. Denn wurden sie das nicht, dann bekommen Sie im Word-Dokument …
Das ärgert mich schon seit ungefähr immer, zumindest aber seit etwa einem Jahrzehnt: Ich verwende eine outlook.com Email-Adresse als private Adresse. Damit bin ich eigentlich nicht unzufrieden, oder genauer: Damit bin …
Ich wünsche Ihnen allen schöne Osterfeiertage und viel Spaß bei der Eiersuche.
Bei der Arbeit mit der Baustatik können Sie natürlich auch die Zwischenablage verwenden und mit Copy und Paste arbeiten. Das ist speziell dann hilfreich, wenn Sie Teile ihres Systems in getrennten Dokumenten eingegeben …
Beim Lastgenerator gibt es auf dem Fenster für die Einwirkungen eine praktische Radio-Box, bei der Sie zwischen Lastfall 1 und 2 (für den cpe) auswählen können. Praktisch darum, weil man da direkt interaktiv sieht was …
Mit der Baustatik können viele unterschiedliche Systeme definiert und berechnet werden. Dazu gehören auch Stabtragwerke und zwar sowohl ebene als auch räumliche. Die Systeme können dabei auf unterschiedliche Arten …
Die Variantenkonstruktion mit Excel und der Baustatik ist ein extrem mächtiges und zeitsparendes Werkzeug, das Sie auf jeden Fall nutzen sollten. Auf unserem Webserver finden Sie die Aufzeichnung eines umfangreichen …
Hier ein schönes Beispielsystem von einem Anwender der Baustatik: Diese Verriegelungsstütze wurde entworfen, definiert, visualisiert und berechnet von NeueroRailtec mit der Baustatik.
Die Aufzeichnung des Webinars “Variantenkonstruktion mit Excel und der Baustatik” ist ab sofort verfügbar. Und um es klar zu sagen: Jeder, der nicht zumindest den Teil über die Variante für Rechtecksplatten unter …
Wir haben in den letzten Monaten einige sehr schöne Erweiterungen in den zuvor schon vorhandenen Mechanismus für Durchstanznachweise in die Baustatik eingebaut.
Die Baustatik hat ja neben der normalen Arbeits-Ansicht auch noch eine Parallelprojektions-Ansicht und eine Echt-Ansicht: Die letzten beiden sind sich in sofern ähnliche, als bei mit versteckten Linien und Flächen …
In der Baustatik gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, mit denen Sie Objekte zum manipulieren auswählen können. Eine davon besteht darin, mit der Maus ein Fenster aufzuziehen. Dabei können Sie 2 unterschiedliche …
Wir haben ja bereits einige Videos über die Ausgabe der Baustatik mit Word veröffentlicht. ( http://www.die.de/videos/word ) Es gibt aber noch ein paar Optionen, mit der die reine Mechanik der Ausgabe beeinflusst werden …
Einmal wie ein 'richtiger' Hacker tippen...? https://hackertyper.net/
Das Update wird wie immer automatisch im Hintergrund installiert. Alle Änderungen und Neuerungen finden Sie wie immer im Update Protokoll auf unserem Webserver. (Bin wegen gebrochenem Arm gerade etwas kurz angebunden. …
Die Baustatik hat eine große Anzahl an Import und Export Möglichkeiten dazu zählt natürlich die Datenweitergabe über die Windows Zwischenablage, Sie können aber auch Daten aus Dateien von verschiedenen Fremdprogrammen …
Mit den Anzeigefiltern können Sie ganz einfach neue Fenster anlegen, in denen nur die ausgewählten Elemente angezeigt werden. Dabei können Sie sogar eine Vorauswahl treffen. Die ist davon abhängig, an welcher Stelle Sie …
In der Profile-Auswahl der Baustatik finden sich 2 praktische Funktionen, mit denen Sie die Parameter für die Querschnitte sehr einfach identifizieren können. Sie können die aktuelle Parameter-Spalte in der Vorschau …
Für die FEM-Berechnung von Faltwerkselementen in der Baustatik enthält unser Programm einen automatischen Netzgenerator, der für die Berechnung passende Netze erzeugt. An diesen Netzen müssen Sie normalerweise nicht …
Mit der Baustatik können viele unterschiedliche Systeme definiert und berechnet werden. Dazu gehören auch Stabtragwerke und zwar sowohl ebene als auch räumliche. Die Systeme können dabei auf unterschiedliche Arten …
Ich wünsche Ihnen allen schöne Weihnachten und ein tolles neues Jahr.
In diesem Schnelldurchlauf sehen Sie, wie einfach Sie die Ergebnisse einer Stützenberechnung in eine Fundamentberechnung weiterleiten und verwenden können.
Windows hat seit Version 10 eine ganz gut funktionierende Spracheingabe, die Sie in jedem Programm verwenden können, wo man Texte eingeben kann. Man klickt dazu in das Textfeld und drückt dann Windows-H (Also …
Die Baustatik kann in der Projektansicht das aktuelle Dokument mitverfolgen - also das Dokument, in dem Sie gerade arbeiten. Dieser kurze Tipp zeigt Ihnen, was Sie dazu tun müssen und wie Ihnen das weiterhilft.
Windows 11 hat ein neues “Start” Menü, das Sie über den “Windows” Button in der Taskleiste öffnen können. Je nachdem, wie Ihr Startmenü bisher organisiert war, taucht da die Baustatik von selbst drin auf – oder eben …
Ist in jedem System-Menü verfügbar, nicht nur wie hier im Bild im Explorer. Und auch auf jedem Monitor. Praktisch.
In unserem Webinar zum Import und Export mit der Baustatik erhalten Sie eine gute Übersicht zu allen aktuellen Datenaustausch-Möglichkeiten, die die Baustatik bietet.Alle Details und Anmeldung zur Veranstaltung hier: …
Die Baustatik bietet eine ganze Reihe an Möglichkeiten, um ebene Platten zu definieren: Daten können aus Excel übernommen oder aus verschiedenen CAD-Systemen importiert werden. Natürlich können Sie aber auch Platten …
Ich bin in dieser Woche bereits mehrfach gefragt worden, wie das bei uns mit den Update-Kosten ist und ob die Updates wirklich kostenlos sind.Und die Antwort lautet: Ja, wer einen Work und Cash Vertrag mit uns hat, der …
Mit der Baustatik können Sie nicht nur Dateien in Fremdformaten wie DOCX oder PDF in die Ausgabe mit integrieren, Sie können auch direkt beliebige Bilder mit ausdrucken. In diesem Video erfahren Sie, was Sie …
Ab Version 251 der Baustatik sind 2 Verbesserungen bei der Ausgabe mit Word hinzugekommen: Zum einen können Sie dann die Navigationspunkte auch in eigenen Ordnern zusammenfassen und über die Ordner festlegen, in welchem …
Das November-Update ist da und wird wie immer über unseren Mechanismus für automatische Updates verteilt. In diesem Video erfahren Sie in Kürze alles über die wichtigsten Neuerungen in diesem Update. Die komplette Liste …
Ab Version 251 der Baustatik ist die Ausgabe nach Word auch mit gemischten Seitenformaten möglich: Sowohl A4 als auch A3 Seiten können sowohl im Hoch- als auch im Querformat für die Word-Datei verwendet werden. Nun ist …
Die Baustatik hat mit der Ausgabe über Word eine mächtige Funktion zur Produktion sehr schöner Statiken. Dazu verwenden Sie im Normalfall eine .DOCX-Datei als Vorlage. Wir das im einzelnen geht, haben wir in …
Ab dem nächsten Update (also ab Version 251) enthält die Baustatik bei den Allgemeinen Einstellungen einen neue Bereich mit der Bezeichnung “Drucken nach Word”.Darin sind einige bereits existierende sowie ein paar neue …
Ich könnte mir vorstellen, das dies einige Anwender der Baustatik erfreuen wird:Gibt es aber dem nächsten Update.
Mit Word bekommen Sie (meiner Ansicht nach) die schönsten Ausdrucke der Baustatik. Darüber hinaus bietet die Ausgabe mit Word auch noch einige weitere interessante Features: So zum Beispiel die Möglichkeit, Daten die …
Während der Arbeit an einem neuen System probiert man ja unterschiedlichste Varianten aus: Manchmal durch die Verwendung eines anderen Materials aber auch durch ganz andere Ansätze bei der Konstruktion: Auf der Suche …
So ein bisschen wie ein Spiel, zu finden hier: https://sketchmachine.net/
Ich habe schon relativ lange ein Sonos Lautsprecher-System, das ich im Laufe der Jahre auch immer wieder um zusätzliche Boxen ausgebaut habe. Im Prinzip ist das ganze Haus damit bestückt und ich war und bin auch sehr …
Die Baustatik-Update für Oktober 2021 ist ab sofort verfügbar und wird über unsere Mechanismus für automatische Updates verteilt. Das Update-Protokoll enthält wie immer eine Liste aller Änderungen, das Video weiter unter …
In diesem kurzen Video zeige ich Ihnen eine Änderung, die wir am Geltungsbereich der unter Optionen->Einstellungen vorgenommenen Einstellungen gemacht haben.
Unsere Baustatik ist ein reines Windows-Programm und kann nicht unter MacOS – dem Betriebssystem von Apple – betrieben werden. Da sind wird aber keine Ausnahme. Um genau zu sein: Mir ist kein einziges ernst zu nehmendes …
Die Baustatik legt normalerweise vollautomatisch eine sinnvolle Menge an Punkten fest, an denen die Ergebnisse der Berechnung angezeigt werden. Sie haben aber die Möglichkeit, zusätzlich manuelle Stellen festzulegen, an …
In der Baustatik gibt es viele Möglichkeiten, die Berechnungen ausgeben zu lassen. Eine davon ist die Ausgabe als Word-Datei und um das einfach zu machen, schicken wir eine ganze Reihe an vorkonfigurierten Word-Vorlagen …
Eine häufige Frage lautet: 'Kann man die Weiterleitung aus dem Dach in den Durchlaufträger so durchführen, das die weitergeleiteten Lasten nur auf einem Feld ankommen?'. Das geht ganz einfach. Anders als in anderen …
Anders als anderer stellen wir ja unsere Updates meist monatlich zur Verfügung. Das Baustatik-Update für August steht ab sofort bereit. Alle Änderungen finden Sie wie immer im Update-Protokoll auf unserer Webseite. Was …
Die Baustatik ist nicht nur beim Anordnen sondern auch bei der Verwaltung der Fensteranordnungen flexibel. Dieses kurze Video zeigt Ihnen die Möglichkeiten, die Sie mit den Befehlen zum Fenster-Layout haben.
Die Baustatik hat umfangreiche Möglichkeiten zur Konfiguration der Graphik. Sowohl die Visualisierung des Systems und der Lasten als auch die der Ergebnisse kann ganz einfach auf vielerlei Arten an die eigenen Wünsche …
Was mich ja manchmal echt zu verzweifeln bringt, das ist die Art und Weise wie die bei uns (in diesem Fall: Ö) gültigen Normen mit feinen Details so ausgeschmückt werden, das man einfach nur noch den Kopf schütteln kann. …
Wie immer finden Sie eine Liste der Neuerungen und Änderungen im Update-Protokoll im Download-Bereich. Hier zusätzlich ein kurzes Video mit einer Übersicht über die wichtigsten neuen Funktionen:
Hier eine Information, die ausnahmsweise nichts mit unserer 'Baustatik' zu tun hat: Auch Bauingenieure und Architekten müssen natürlich an Online-Meetings teilnehmen. In diesem kurzen Video zeige ich Ihnen, wie …
Neben den Grundlagen zum richtigen Definieren von Lager und Anschlüssen geht es auch um deren Verwendung bei der Berechnung von Mauerwerk, bei der Berücksichtigung von Fertigteilplatten und auch bei der Berechnung von …
Hier ein kleiner Tipp zu einem neuen Befehl in der Baustatik, den Sie vielleicht noch nicht kennen: Der Angriffspunkt der Einwirkungen kann auch ganz ohne numerische Eingaben festgelegt werden.
... ist auch mal schön, die Gesichter zu den Stimmen zu sehen.
Ab sofort verfügbar: Und nicht vergessen: Der 2. Teil, der sich um Lager und Anschlüsse in Platte und Faltwerk kümmert, der findet nächste Woche statt.
Über 2 Termine verteilt erfahren Sie alles, was Sie über Lager und Anschlüsse in der Baustatik wissen müssen. Diesen Donnerstag sind diese Elemente im Rahmen dran. Es geht um Stabanschlüsse und deren Wechselwirkung mit …
Stützen und Streckenlagern können Sie in der Baustatik nicht nur ihre Federwerte, sondern auch Abmessungen und Materialien zuordnen. Beides kann in der Graphik auch visualisiert werden. Dieser kurze Tipp zeigt Ihnen, wie …
Die Baustatik kann aus IFC-Dateien sowohl die Coordination-View als auch die Structural Analysis-View verwenden. Das Video zeigt die Unterschiede der beiden Modelle. Kurz gesagt: Das erste enthält leider die benötigten …
Aktuell: 'It is my understanding that computer graphics involves a lot of mathematics.'Ich mag seine unterschwellige und zurückhaltende Art von Humor. Heutiger Beitrag: …
Diese Darstellungsform ist eigentlich gar nicht besonders neu, aber es wird häufiger mal danach gefragt. Darum hier nochmal ein Hinweis darauf, das man die Auslastung der Stabquerschnitte in der Baustatik auch relativ …
Nächsten Dienstag am 25.05.2021 um 15:00 - Baustatik Einführungsseminar. Das richtet sich an Einsteiger, Interessierte und Studenten. Und wenn Sie in der Firma einen Kollegen haben, der noch nie mit der …
Bei mir traf kürzlich eine Frage eines Kunden ein, die zwar an verschiedenen Stellen in unterschiedlicher Vollständigkeit beantwortet ist, für die wir aber nie eine komplette und zusammenhängende Beschreibung …
... und sieht so aus. (Ja, nicht sehr viel anders. Nur etwas positiver.)
Grundsätzlich klappt OBS und Teams ganz gut zusammen: Ähnlich wie bei Zoom und OBS ist die Qualität des Bildes brauchbar bis gut, so lange Sie nur Ihren Kopf mit irgend einem Hintergrund einblenden, oder eine …
Ein kleiner Trick für die Auswahl von Faltwerkselementen:
Alle Details zu den Schnittgrößenermittlungen, Besonderheiten bei der Berücksichtigung des Materials und Besonderheiten des Material im Vergleich zu Stahl. Außerdem Informationen zur Verwendung von …
Seit dem letzten Update gibt es eine neue Methode, Faltwerksanschlüsse schneller zu erzeugen.
In dieser Aufzeichnung meines Webinars zum Thema 'Räumliches Arbeiten mit der Baustatik' erfahren Sie unter anderem, wie Sie mit den folgenden Funktionen umgehen und was Sie damit erreichen können: - …
Seit dem letzten Update sind die Darstellungseigenschaften dokumentspezifisch. So stand es im Update-Protokoll. Aber was bedeutet das und welche Konsequenzen hat das?Die DarstellungseigenschaftenSie können bei der …
Es geht natürlich um ‘Räumliches Arbeiten mit der Baustatik’Denke, das ist klar. Ich zeige ein paar Dinge ich ich ganz wichtig (und interessant) finde und zwar rund um:- Geometriefunktionen im Raum- Anzeigefilter und …
In der Aufzeichnung unseres Webinars zum Thema 'Theorie 2. Ordnung im Faltwerk' erfahren Sie: - Wann sind Berechnungen nach Th.2. Ordnung notwendig? - Definition von Imperfektionen - Nichtlinearen Lastfallgruppen - …
Von Frau Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner kürzlich erschienen: Das Buch Statik und Tragwerkslehre im Fraunhofer Verlag. (Verlagsinformationen hier.) Entstanden mit Hilfe der D.I.E. Baustatik hat das Werk auch schon …
Die Liste aller Änderungen und Neuerungen finden Sie wie immer im Update-Protokoll. Hier die wichtigsten Neuerungen in dieser Version:
Diesen Donnerstag geht es wieder um Theorie 2. Ordnung. Sie erfahren:- Wann sind Berechnungen nach Th.2. Ordnung notwendig?- Definition von Imperfektionen- Nichtlinearen Lastfallgruppen- Ausschluss von Wind und …
Die Aufzeichnung unseres Webinars zum Thema 'Arbeiten mit Excel' ist jetzt verfügbar. Mein Highlight: Verwendung von Excel für die Variantenkonstruktion mit der Baustatik.
Seit gerade eben auf unserer Übersichtsseite für Schulungen und Webinare veröffentlicht: Der nächste Satz an kostenlosen Webinaren, mit allen Themen und Terminen. Neu hinzugekommen ist ein Vortrag, bestehend aus 2 …
Sie lernen, wie Sie Eingabedaten in Excel erfassen und bearbeiten. Sie sehen den bidirektionalen Datenaustausch mit Excel und die Berechnung und Visualisierung in der Baustatik. Außerdem erfahren Sie, wie Sie …
Das Webinar baut auf seinen Vorgänger 'Schnittgrößen im Faltwerk' auf. Sie lernen weitere Grundlagen über nichtlineare Lastfallgruppen und nichtlineare Einhüllende. Darüber hinaus gibt es einige Beispiele für die …
Der Schwerpunkt der Neuwirth Kienmandl GmbH liegt Industriebau und so stammt auch der Stahlbau aus unserer Projektvorstellung aus dieser Kategorie. Mehr über das Ingenieurbüro und über ihre interessanten Projekte finden …
Wir unterstützen ja immer auch die neuesten CPU-Generationen: Nach Pentium, Celeron und Itanium nun auch Cretaceum: Und, wie man sieht, es wirkt!
Wir beginnen mit den Grundlagen wie zum Beispiel nichtlinearen Lastfallgruppen, beschäftigen uns dann mit nichtlinearen Elementen wie Zugstäben, Lagerungs- und Bettungsausfällen. Schließlich geht es noch im die …
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie die Schnittgrößen aus Lastfällen und Lastfallüberlagerungen ermitteln und anzeigen lassen, wie Sie die automatische Überlagerung verwenden und wie Sie sich die Details zu diesen …
In diesem Webinar erfahren Sie alles über Lastfälle, Lastfallkombinationen und nichtlineare Lastfallgruppen - also über die Bausteine der Schnittgrößenermittlung und damit der Bemessung in der Baustatik.Anmeldung …
In diesem Webinar erhalten Sie eine ersten kurze Übersicht über die Möglichkeiten der Baustatik in Bezug auf Platten- und Faltwerksberechnungen. Sie lernen die verschiedenen Datenerfassungsmöglichkeiten kennen und …
Neben den Einführungsveranstaltungen führen wir jetzt auch verstärkt sehr technische Webinare und Webinare mit viel stärker statischen Themen durch. Alle Themen und Termine bis Mitte Mai finden Sie in unserer Übersicht …
Wir betreiben ja schon 'immer' unseren eigenen Mailserver mit allem drum und dran. Dabei findet man die interessantesten Dinge darüber heraus, speziell darüber, auf welche Arten Spam und …
Konstruiert, eingegeben und berechnet mit der Baustatik vom Ingenieurbüro Erber in München.
Die Aufzeichnung meines Webinars zum Dach-Designer in der Baustatik ist nun verfügbar.
Wenn Sie in der Projekt-Ansicht der Baustatik ein Dokument löschen, dann warnen wir zwar davor, das es nun permanent entfernt wird: Haben Sie es aber trotzdem irrtümlich gelöscht, können Sie das Dokument oft über den …
Ich bereite mich gerade auf das nächste Webinar vor und muss zugeben: Das macht schon sehr viel Spaß, besonders natürlich das Arrangieren des Sets. Für das Dach-Designer Webinar habe ich mich für diese sympathische …
Alle Details und das Anmeldeformular finden Sie hier: https://www.die.de/webinar/11 Eine Liste aller bisherigen und kommenden Webinare finden Sie hier: https://www.die.de/schulungstermine Von dieser …
Inhalt des Webinars: Eingabe, Berechnung und Ausdrucks einer Stütze.Änderung der Stützendefinition, Erzeugung und Berücksichtigen einerBrandlast. Erläuterung der Querschnittsparameter und setzen …
Ab dem nächsten Update hat die Form ein zusätzliches Feld: Da können Sie – wie beim “alten” Timeserver” die noch verfügbaren Stundenblöcke mit den jeweiligen Ablaufdaten einsehen. Am Protokoll der verbrauchten Einheiten …
Am Donnerstag ab 14:00. Alle Details dazu finden Sie hier.
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie einen Durchlaufträger in der Baustatik definieren, verändern, berechnen und ausdrucken. Sie erfahren auch, wie Sie Einfluss auf die Auswahl der Ergebnisse und den …
In diesem kleinen Video zeigt mein Kollege Gerstbreu, wie Sie ein 2D-System, bei den die Elemente per Lastweiterleitung miteinander verbunden sind, in ein dreidimensionales Faltwerk umwandeln.
Ich habe heute relativ lange mit der 'neuen' Version von azcopy gekämpft. Nach der üblichen Sucherei mit 'kleineren' Veränderungen am SAS-Token (da gibt oder gab es offensichtlich eine Vielzahl von …
In der Baustatik sind verschiedene Varianten des Mauerwerksnachweises möglich. Im Webinar lernen Sie alles über:- Den eigenständigen Nachweis- Den integrierten Nachweis
Wenn Sie Work und Cash verwenden – und wenn Sie einer unserer Kunden sind, das tun Sie das mit recht großer Sicherheit – dann können Sie Ihre Zeit entweder in einem lokalen Zeitserver auf Ihrem Computer oder in Ihrem …
Die nächsten Termine für unsere kostenlosen Webinare rund um die Baustatik sind nun online: Um an einem Webinar teilzunehmen benötigen Sie einen Computer mit Lautsprecher und Internetverbindung. Außerdem müssen Sie sich …
Findet diese Woche am Donnerstag statt um 14:00 statt. Details und Anmeldung hier: https://www.die.de/webinar/8
Kleiner Tipp zur Anordnung von Fenstern: Sie brauchen kein MDI um Fenster sowohl neben- als auch untereinander anzuordnen. Das geht mit der 'Tabbed' Ansicht sogar deutlich besser:
Im Webinar erfahren Sie alles über den Durchstanznachweis in der Baustatik anhand mehrerer Beispiele. Es wird sowohl der Stanznachweis an einem Einzellager als auch an einem Streckenlager erläutert. Beide Fälle werden in …
Ab dem nächsten Update ist eine neue Version des Work&Cash Timeservers verfügbar. Der korrigiert ein Problem das verstärkt auftritt, wenn die Baustatik in einer VM Ausgeführt wird, und die VM heruntergefahren …
Das Webinar findet diese Woche Donnerstag statt. Details und Anmeldung hier.
Die Aufzeichnung ist jetzt verfügbar: Im Webinar erfahren Sie alles über die verschiedenen Möglichkeiten, mit der Sie Ihre Statik aus der Baustatik heraus dokumentieren können. Dazu gehören verschiedene Arten der …
Die neue Methode gibt es seit dem letzten Update, findet sich ganz normal wo man es erwarten würde im Menü “Erzeugen”. Aber die neue Methode ist schon sehr praktisch und dieses kurze Video zeigt, wie sie funktioniert und …
Wenn Sie einen Work&Cash Vertrag für unsere Software verwenden, dann läuft bei Ihnen ein kleines Programm (rotes D neben der Uhr), das den Namen ‚TimeServer‘ trägt. Dieses Programm ist dafür zuständig, die …
Modelliert und berechnet mit der Baustatik bei unserem Kunden Neuero-Railtec.
Details und Anmeldung zum Webinar hier.
Die Aufzeichnung des Webinars zum Thema “Sichtbarkeits-Einstellungen in der Baustatik” ist nun verfügbar:
Beim Lastgenerator können Fälle eintreten, bei denen die W-Lasten den Wert '0' annehmen. Bisher ist es dabei leider so, das auch solche Einwirkungen mit gezeichnet werden. Das ist zwar nicht wirklich …
Diese Woche Donnerstag finde um 14:00 das kostenlose Webinar “So arbeiten Sie mit den Sichtbarkeits-Einstellungen” statt. Im Webinar erfahren Sie alles, was mit dem sichtbar- und unsichtbar machen von Objekten in …
Die Aufzeichnung des Webinars zum Thema Lastweiterleitung in der Baustatik ist nun verfügbar. Gezeigt wird die Weiterleitung aus dem Dach in einen Durchlaufträger, von dort in einen weiteren Durchlaufträger, aus diesem …
Die Baustatik hat verschiedene Möglichkeiten um ermittelte Bewehrung in ein CAD-System zu exportieren. Eine davon ist der Export in das DXF-Format. Dabei werden einfach nur CAD-Zeichnungen angelegt, die neben der …
Die Sichtbarkeits-Ansicht hat ein paar neue Buttons bekommen und dieses Video erklärt, was Sie damit tun können.
… und einen guten Rutsch in ein Jahr, in dem endlich wieder Normalität einkehrt.
Das Installationsprogramm der Baustatik installiert die Runtime-Dateien für VC++ mit. Wir verwenden den VC++ Compiler für einen Teil der Baustatik und Programme die damit hergestellt werden benötigen diese …
Das Installationsprogramm der Baustatik installiert die Runtime-Dateien für VC++ mit. Wir verwenden den VC++ Compiler für einen Teil der Baustatik und Programme die damit hergestellt werden benötigen diese 'Runtime' …
Ab Januar 2021 werden wir regelmäßig Webinare rund um die Baustatik veranstalten. Jedes Webinar widmet sich dabei einem einzelnen Thema, das ausführlich besprochen wird. Sie können an diesen Webinaren kostenlos …
Ab dem nächsten Update wird die Scheibe, wie bisher von der Platte schon bekannt, ebenfalls die Möglichkeit haben, einen Wert für den Zuschlag zum Eigengewicht zu erfassen. Damit können Sie dann ganz einfach …
Die Baustatik hat quasi vom ersten Tag an ein Button-Pärchen, mit dem Anwender die Berechnung ausführen oder Berechnungsergebnisse verwerfen (löschen) konnten:Die Buttons gab es allerdings nur in den FEM-Dokumenten, also …
Wenn Sie mit der Baustatik Word-Dokumente erstellen und es sich um Fragen zu Inhaltsverzeichnissen dreht, dann sind 2 Dinge zu unterscheiden: Das Inhaltsverzeichnis an sich und die Formatvorlagen für …
Das Update der Baustatik für Dezember 2020 ist ab sofort über den Download-Bereich verfügbar. Die Liste alle Änderungen finden Sie wie immer im Update-Protokoll. Die wichtigsten Änderungen sind diese:Sie können nun …
Ab dem nächsten Update enthält die Baustatik als Option für die Definition von Verlegebereichen auch BSTG und ÖMAT Matten. Ebenso werden diese Matten dann auch bei der Auswahl von Matten in den Bewehrungsdefinitionen zur …
Auf diesem unterhaltsamen Video können Sie die Entstehungsgeschichte einer kompletten Dachkonstruktion in der Baustatik verfolgen - innerhalb von 2 Minuten. Also quasi: Dachstuhl im Schnelldurchlauf.
Auf diesem unterhaltsamen Video kann man die Entstehungsgeschichte eines kompletten Gebäudes in der Baustatik verfolgen - innerhalb von 2 Minuten. Natürlich mit einem kleinen bisschen 'Beschleunigung'.
Der Durchlaufträger in der Baustatik kann neben den Nachweisen auch eine Bemessung durchführen. Startet man die Bemessung beispielsweise bei einem System, in dem Standard-Profile aus einer der mitgelieferten …
Wie an anderer Stelle bereits beschrieben, haben wir die Art und Weise geändert, in der der Rechenvorgang bei fehlschlagenden nichtlinearen Lastfallgruppen abgebrochen wird.Seit dem letzten Update haben wir in diesem …
Hoffen wir mal, das es im nächsten Jahr wieder etwas lebendiger zugehen wird.
Seit dem letzten Update der Baustatik bei den normalen 3D-Fenstern verfügbar: Ein Kontrollelement, mit dem Sie den für die Anzeige der Graphik zu verwendenden Maßstab einstellen können. Wenn Sie den Zoom-Ausschnitt …
Seit dem letzten Update gibt es übrigens eine schöne neue Detailverbesserung in der Dokumenten-Ansicht der Baustatik: Im Ordner für die Faltwerkselemente können Sie ab sofort schon am Icon erkennen. ob das …
Wenn in der Baustatik 2 Stäbe zusammenhängen sollen, dann müssen diese beiden Stäbe auch einen gemeinsamen Knoten haben: Es reicht nicht aus, das ein Zusammenhang rein optisch besteht. Was aber, wenn man sein System …
Ein Gastbeitrag meines Kollegen Michael Gerstbreu. Bei der Lastweiterleitung von nichtlinearen Lastfallgruppen kann der Fall eintreten, dass trotz des Ausfalls von Lagern eine abhebende Kraft weitergeleitet wird. Bei den …
Beim Fenster für die Parameter zum IFC-Import können Sie nun rechts unten angeben, was mit importierten IfcBeam-Objekte passieren soll. Früher wurden aus IfcBeam und IfcColumn-Objekten einfach Stäbe erzeugt. Die konnte …
In der Baustatik können Sie CAD-Daten importieren und diese dann als Grundlage für die Konstruktion verwenden. Diese Layer können Sie sowohl am Bildschirm als auch beim Ausdruck über Navigationspunkte ein- oder …
Seit einiger Zeit können Sie in der Baustatik ja den Ausnutzungsgrad von Stäben mit einem Farbverlauf sehr übersichtlich darstellen. Bisher war es so, das dafür die Strichstärke der Stäbe verwendet wurde. Das war …
Wir messen das ja nicht schon immer, sondern erst seit einigen Jahren und wir messen das auch nicht in allen Fällen. Darum ist die Zahl vermutlich viel zu klein. Aber: Ich habe gerade mal nachgesehen, wie viele …
Seit dem letzten Update gibt es 2 neue Befehle in den Objektmenüs von Lagern und Materialien. Mit diesen Befehlen können Sie 'auf die Schnelle' herausfinden, welche Knoten ein bestimmtes Lager verwenden bzw., welche …
Die Bemessung wird im Allgemeinen auf Basis einer Überlagerung von Lastfällen durchgeführt. In vielen Fällen können Sie bei der Baustatik einfach die automatisch erzeugte lineare Überlagerungsregel verwenden. Dieses …
Flächenergebnisse können bei der Baustatik nicht nur flächig, sondern auch in Ergebnislinien dargestellt werden. Bei Ergebnislinien handelt es sich um Schnitte, die an beliebigen Stellen innerhalb eines …
Mit den Anzeigefiltern können Sie sich Fenster schaffen, die nur diejenigen Elemente enthalten, mit denen Sie gerade arbeiten möchten. Dabei können Sie entweder ein neues Fenster mit nur ausgewählten Objekten anlegen, …
Mit Stab-Einwirkungsflächen können Sie relativ einfach Flächenlasten automatisch auf Stäbe verteilen. Im wesentlichen definieren Sie dabei eine logische Fläche die keinerlei statische Relevanz hat. Diese Fläche können …
Wenn Sie mit der Baustatik ein System definiert haben, in dem sich auch Stahlprofile befinden, dann können Sie am Anfang und Ende dieser Stahlprofile auch Stahlanschlüsse definieren. Diese Anschlüsse werden dann auf …
Ich bin ja grundsätzlich eher dafür, die Performance so zu verbessern das man einfach immer reibungslos arbeiten kann als einen Fortschrittsmelder anzuzeigen auf den man warten muss. Und so haben wir in den vergangenen …
Als wir vor über 20 Jahren die elementaren Grundlagen der Baustatik geplant haben, sind viele Dinge betrachtet und berücksichtigt worden. Daher kommt das Undo/Redo mit beliebig vielen Schritten, die Tatsache, das Sie so …
Die Durchlaufträger-Schnelleingabe der Baustatik sieht keine Einzeleinwirkungen vor, aber natürlich kann das Programm auch solche Lasten berücksichtigen. Dieses Video zeigt, wie Sie in einem per Schnelleingabe …
Wenn Sie mit der Baustatik einen nichtlineare Berechnung in einem Rahmen/Faltwerk/Platte durchführen, dann wurden bisher immer alle nichtlinearen Lastfallgruppen durchgerechnet – ganz gleich, ob eine davon instabil wurde …
Das war blöd und ist uns leider erst sehr spät aufgefallen:Ist im nächsten Update korrigiert:
Die Durchlaufträger-Schnelleingabe der Baustatik sieht keine Vouten vor, aber natürlich kann das Programm auch solche Formen berücksichtigen. Dieses Video zeigt, wie Sie in einem per Schnelleingabe definierten Träger …
Mit einem der letzten Updates hat Microsoft im Windows Defender einen Ransomware-Schutz eingebaut. Der ist von Haus aus nicht in allen Fällen eingeschaltet – wir hatten aber bereits eine kleine Anzahl Kunden, wo das doch …
(Der übrigens auch die Tabellen für Einwirkungsarten und Materialien betrifft).Bei den neuen Tabellen gibt es zwei Dinge auch die ich von Kunden angesprochen wurde und die vielleicht etwas erklärungsbedürftig sind:Es …
Diese Frage kam in den Sommerferien zweimal auf, darum hier eine kurze Erklärung, wie Sie die Baustatik starten, nachdem Sie das Demo installiert haben.Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum einen legen wir auf …
Spezielle für Stabtragwerke hat die Baustatik ein eigenes Fenster mit Details zu verbauten Querschnitten: Das zeigt immer eine kleine Graphik sowie die Querschnittswerte des Querschnitts an, der im Balken unter der Maus …
Hier eine – wie ich finde recht schöne – Kurzübersicht zur Vielfalt der Baustatik. Unbedingt anschauen, und bitte: Wenn es gefällt, auch mal auf den 'Like' oder den 'Teilen' Button klicken…
Seit dem letzten Update 'drin': 2 neue Befehle zum Definieren von Einwirkungen auf die 'Auswahl'. Einer davon für Knotenlasten, der andere für Stablasten.Beide Befehle gab es schon vorher, aber eben nur im normalen Menü. …
Die Baustatik kann Dateien im 'komprimierten Dateiformat' speichern. Früher war dies eine Option, die von Haus aus ausgeschaltet war. Heute ist das der Vorgabewert im Programm. Die Verwendung dieses Formates ermöglicht …
Alle Objekte der Baustatik, die graphisch dargestellt werden können, haben einen umfangreichen Satz an Parametern für eben diese Darstellung. Das gilt auch für die Stäbe. In diesem Video zeige ich Ihnen, wie die …
Um die Einhüllende der Ergebnisse von Berechnungen aus Einzellastfällen zu erhalten, verwenden Sie in der Baustatik lineare Überlagerungsregeln.Meistens hat man nur eine davon, aber bei speziellen Untersuchungen kann es …
In der Baustatik können Sie auf mehreren Ebenen und an mehreren Stellen einstellen, welche Objekte auf welche Art dargestellt werden sollen. Es gibt die globalen Einstellungen die auf Objekt-Typen (z.b.: Knoten, Stäbe…) …
Wenn Sie kein spezielles Mauswerkzeug gestartet haben, dann läuft das Standard-Werkzeug: Mit dem können Sie Menübefehle und Buttons in der Werkzeugleiste anklicken, ganz allgemein die Baustatik bedienen, aber auch in der …
Ab dem August-Update 'drin': Bei den Kommandos 'Knoten lagern', 'Stab betten', 'Querschnitt ändern' und 'Material ändern' wurde bisher nur eine Liste von Namen der auswählbaren Objekte angezeigt. Erst nach dem Anklicken …
In der Baustatik gibt es die Möglichkeit, Auflagerkräfte aus einer Position als einwirkende Lasten in einer anderen Position anzusetzen. Diese Verkettung wird automatische Lastweiterleitung genannt. Automatisch darum, …
Wie ja zuvor schon erwähnt, müssen wir einige Kontrollelemente durch andere ersetzen. An allen Stellen, an denen eine Einwirkungsart ausgewählt werden kann, ist das nun bereits geschehen. Bei allen Bildern gilt: Oben die …
Die Eingabe des Durchlaufträgers kann mit einer Schnelleingabe ('Wizard') erfolgen, Sie können den kompletten Träger aber auch manuell eingeben. Die wichtigste Eigenschaft ist dabei der Querschnittsabschnitt. Darüber …
Beim Importieren von Daten aus LayPLAN werden ab Version 216 der Baustatik automatisch auch Materialien und Profile angelegt. Dieses Video erklärt, warum das eine praktische Sache ist.
Bei den Darstellungseigenchaften fügen wir ja immer wieder mal neue Möglichkeiten hinzu und manchmal vergesse ich, auf solche Neuheiten hinzuweisen. Darum jetzt hier ein paar gesammelte Neuhigkeiten.Wenn an einem Knoten …
Damit der Import/Export mit dem CAD-System LayPLAN funktioniert wie in diesem Video beschrieben, brauchen Sie noch ein Update vom Programm LayPLAN: Bis vor diesem Update war die Export-Funktion in LayPLAN zwar zu haben, …
In unserer Liste der Anwender-Projekte gibt es eine Neuheit. Wir stellen vor: Das Ingenieurbüro Schrödl, anhand eines reinen 3D-Projektes – dem Erweiterungsbau eines Dachgeschosses. Komplett definiert und berechnet mit …
Sie können Daten aus verschiedenen CAD-Systemen in die Baustatik importieren. Die einfachste aber am wenigsten flexible Möglichkeit ist dabei der Import aus ISB-CAD. Dieses Video zeigt, was Sie dazu tun müssen.
In der Baustatik konnten Sie 'schon immer' die Anzahl der ausgegebenen Nachkommastellen beeinflussen: Über die Optionen der Ergebnisdarstellung können Sie das entweder pauschal für alle anzeigbaren Ergebnisse einstellen, …
So soll das natürlich nicht aussehen:Ist schon fürs nächste Update korrigiert.
Die Baustatik hat einen Mechanismus für automatische Updates der das Programm immer auf dem aktuellen Stand hält. Sofern man den nicht abgeschaltet hat, bekommt man immer ganz automatisch die aktuelle Programmversion auf …
Schon beim definieren des Brettsperrholzes können Sie Hauptrichtung und Nebenrichtung der Hölzer sehen: Der Editor mit dem die Brettsperrhölzer geladen oder bearbeitet werden können, zeigt dies an.Die Einbaulage in der …
Ich bin ein großer Fan von vielen Dingen, die Azure so bietet (habe auch kleinere Beschwerden) und kann sagen: Finde ich phantastisch, empfehle ich jederzeit weiter.Mit einer Ausnahme und das ist das Abrechnungssystem. …
Mit der Lastweiterleitung der Baustatik können Sie Lagerkräfte aus einer Position als Einwirkung in einer anderen Position verwenden. Dabei können Sie mit den Importoptionen noch Einfluss auf die Details der …
Das betrifft natürlich nicht nur unsere Newsletter, sondern eigentlich die von allen Anbietern. So ein Link steht in er Mail drin und sieht dort zum Beispiel so aus:Geht man mit der Maus über den Link ('hier'), dann …
Wir wir seit heute früh aus einer Fehlermeldung eines Anwenders wissen, kann es unter ungünstigen Umständen beim Versuch, Bemessungsergebnisse auf Stabzügen anzuzeigen, zu einer Fehlermeldung kommen. Wir haben den Grund …
Im Menü 'Ergebnisse' gibt es in der Baustatik den Punkt 'Stückliste' – und der öffnet ein Fenster, über das Sie viele Detailinformationen über Ihr System erhalten können.Bei Stäben und Unterzügen können Sie zum Beispiel …
Konstruiert und berechnet mit der Baustatik beim Ing.-Büro Erber in München.
Praxis-Seminar, morgen, ab 10:00. [Findet jetzt statt dessen digital statt.]
Ab dem nächsten Update 'drin' – Name für Reiter vergeben:Ebenso ab dem nächsten Update 'drin' – Auswahlmenü für Reiter mit Vorschau:
Die berechneten Auflagerkräfte können in der Baustatik unter anderem als Ersatztrapezlast angezeigt werden. Wenn Sie das tun, dann haben Sie 4 Darstellungsmöglichkeiten, unter denen sie die für Sie beste aussuchen …
Man kennt die Sätze, wenn man sich die Datenschutzerklärungen im Internet mal durchgelesen hat: 'Uns ist Ihre Sicherheit sehr wichtig.', 'Datenschutz hat bei uns einen besonders hohen Stellenwert.' – so und ähnlich …
Beim Importieren von CAD Daten gibt es eine ganze Reihe an Optionen. Eine davon ist die 'Einfügeposition'. Damit legen Sie fest, an welcher Stelle die CAD Daten im Baustatik-Dokument landen. Die 'automatische' Variante …
Konstruiert, eingegeben und berechnet mit der Baustatik vom Ing,-Büro Schrödl aus München.
In der Baustatik kann man die Art der anzuzeigenden Lasten auf verschiedene Arten manipulieren. Eine Möglichkeit ist dabei, einfach alle Lastfälle auszublenden. Eine andere Möglichkeit ist die, mehrere Lastfälle …
Ab dem nächsten Update gibt es im elastisch gebetteten Balken eine (kleine) Verbesserung, nach der häufiger gefragt worden war: Bei den Tabellen mit den Berechnungsergebnissen werden die Position der Ergebnisse bisher …
Passiert verschiedenen Anwendern hin- und wieder: Man möchte die Lastfälle aus der Quelldatei den Lastfällen aus der Zieldatei zuordnen, damit die Lastweiterleitung klappt. Aber: Die Ziellastfälle werden nicht angezeigt. …
Anschreiben, die OptikWir haben neues Briefpapier, neue Flyer, neue Mäppchen für CDs, neue Blöcke und versenden in Zukunft alle Anschreiben als A4: Sieht ein bisschen anders aus – aber nicht erschrecken: Ist nicht anders …
Seit dem letzten Update können Sie mit der Baustatik auch Erdbeben-Nachweise nach dem vereinfachten Antwortspektrenverfahren gemäß DIN 4149 durchführen. Die Grundlagen dazu finden sich im unserer Dokumentation bei den …
Die Baustatik kennt eine Vielzahl von möglichen Arten der Ergebnisdarstellung. Alle dafür zur Verfügung stehenden Optionen sind in einem recht umfangreichen Dialogfenster zusammengefasst. Es gibt aber auch eine …
Weil wir so einen Fall in letzter Zeit mehrfach hatten, hier ein paar Informationen zu nicht funktionierenden Email-Weiterleitungen.Was passiert?Im Wesentlichen läuft es darauf hinaus: Ein Kunde war dabei von seiner …
In der Baustatik können Sie Stützen nicht nur nachweisen, sondern auch bemessen lassen. Das geht sowohl für Holz- als auch für Stahlstützen. (Für Stahlbetonstützen gibt es zur Zeit nur den Nachweis, aber keine …
Bitte einen kurzen Blick auf diesen Durchlaufträger werfen:Was auffällt: Die Lager liegen direkt nebeneinander – es gibt eigentlich keine 11 Lager, sondern nur 4, denn zwischen den einzelnen Lagern gibt es keine …
Im Durchlaufträger der Baustatik können Sie auf mehrere Arten einstellen, wie die Lasten für die Darstellung sortiert werden sollen. Zum einen ist es möglich, die Einwirkungen auf Basis ihrer Einwirkungsart zu sortieren. …
Beim graphischen Erzeugen von Einzeleinwirkungen auf Stäben gibt es zwei Möglichkeiten. Bei der einen wählt man nur den Stab oder die Stäbe aus und auf allen Stäben haben die Einwirkungen dann die gleiche Position. Bei …
Die Baustatik kann Daten in verschiedensten Formaten importieren. Neben dem BIM-Format IFC ist dabei das DWG und das DXF-Format von AutoCAD wohl das wichtigste. Dieses Video demonstriert, wie Sie DWG-Daten importieren, …
Wenn Sie Ihr System nicht als räumliches Faltwerk eingeben, sondern bei der 2D-Methode bleiben, dann können Sie sich die Arbeit mit der Lastweiterleitung der Baustatik trotzdem stark vereinfachen.Details dazu finden Sie …
Ab dem nächsten Update enthält die Baustatik eine neue Möglichkeit, mit der die Darstellung von Einwirkungen beeinflusst werden kann. Bisher wurden Einwirkungen immer logarithmisch skaliert. Ab dem nächsten Update steht …
Ab dem nächsten Update wird es vermutlich drin sein: Der Generator für die Erdbebenlasten. Dazu kommt in Kürze auch etwas mehr an Information in Bild, Text und Video – hier vorab: So ungefähr wird der Generator …
Mit dem letzten Update ist die Funktion zum graphischen Erzeugen von Stab-Einzeleinwirkungen erweitert worden. Bisher konnte man damit über Stäbe fahren und sobald die Maus über einem Stab zu liegen kam, wurde eine …
Das monatliche Update der Baustatik ist ab sofort verfügbar. Alle Details zum Update finden sich wie immer im Update-Protokoll: https://www.die.de/updates
In der Baustatik können Sie Objekte einfach auswählen indem Sie draufklicken. Das klappt zwar meistens recht gut, aber wenn Elemente direkt übereinander liegen, ist es nicht immer einfach genau die Elemente auszuwählen, …
Andere schöne Beispiele haben wir übrigens hier: https://www.die.de/all-images
Wir bieten unsere Software ja seit geraumer Zeit mit einem Work&Cash Vertrag an. Das wird oft mit 'Software-Miete' verwechselt, ist aber natürlich keine Miete – sondern ein Nutzungszeit-basiertes Modell. Die Sache …
Ab dem nächsten Update gibt es eine kleine Verbesserung auch beim messen von Längen. Die Baustatik zeigte dabei natürlich schon immer die Längen an, ab dem nächsten Update werden auch die Deltas in X,Y und Z-Richtung mit …
Auch der Editor für die Stahlprofile ist in der Lage DWG oder DXF-Daten zu importieren: Hat man also eine Zeichnung des Profils, kann man diese als Grundlage für die Konstruktion in der Baustatik verwenden.Der …
Die Baustatik kann die Bemessungsergebnisse in verschiedenen Formaten an Programme von Dritten übergeben. Dazu gehört das Format von ISB-CAD, das Datenformat von Allplan und auch das Übergabeformat von Strakon. Im …
In der Baustatik gibt es für die Konfiguration der Sichtbarkeit den Teil der Sichtbarkeits-Schalter im Fenster 'Einstellungen' und auch die Sichtbarkeits-Ansicht, mit der man auf bequemere Art die gleichen Parameter …
Auf Basis von Fehlermeldungen aus unseren Telemetriedaten ist uns aufgefallen, das einige Kunden Probleme beim Speichern von Eingabedaten haben. Die treten fast immer nur im Zusammenhang mit der automatisch Sicherung auf …
Ein kurzes Anwender-Statement zur Baustatik, aufgezeichnet auf der Baustatik Roadshow 2019 in Berlin.
In der Baustatik können Sie auch die Verformungen im Zustand II berechnen lassen. Dabei kann dann die Grundbewehrung, die ermittelte Bewehrung und auch extra als verlegt definierte Bewehrung zum Zuge kommen. Letztere …
Das monatliche Update der Baustatik ist ab sofort zum Download verfügbar und wird über die automatischen Update bereits verteilt. Alle Details zum Update finden Sie wie immer im Update-Protokoll.
In der Baustatik ist auch ein Generator für Wind- und Schneelasten enthalten. Dieses Video demonstriert kurz die für den Generator benötigte Eingabe.
Ein kurzes Beispiel zur Eingabe eines elastisch gebetteten Balkens in der Baustatik. Das Beispiel verdeutlicht, wie sehr die Eingabe der des Durchlaufträgers gleicht.
In diesem Video lernen Sie ein paar nützliche Dinge über die Eigenschaften von Dialogboxen in der Baustatik.
Ein kurze Anwenderinnen-Meinung zur Baustatik. Aufgezeichnet auf der Baustatik Roadshow Berlin.
Nach über 40 Jahren findet das jetzt kurz vor Weihnachten ein Ende. Hab natürlich Karten für den 18.12.
Heute in 90 Tagen, am 14.01.2020 läuft der Support für Windows 7 vollständig aus. Der Nachfolger vom Nachfolger ist Windows 10, und Windows 10 gibt es nun auch schon seit 4 Jahren.Es ist wirklich dringend an der Zeit, …
Beim graphischen Erzeugen von Aussparungen verhält sich das Kommando ein bisschen anders, je nachdem, wie der Ausgangszustand ist. Ist kein Faltwerkselement ausgewählt, dann wird ein Fenster geöffnet, in dem Sie das …
Die nächste Kartenaktion ist unterwegs. Sieht ein bisschen mickrig aus. Sind aber mehrere hundert Postkarten.
(Fast) Alle Meldungen der Baustatik werden in der Meldungs-Ansicht angezeigt. Dazu gehören auch Eingabefehler die das Programm entdeckt hat. Wenn man eine solche Meldung mit Doppelklick anklickt, dann wird ein Fenster …
Der Generator für nichtlineare Lastfallgruppen litt bisher ein wenig unter seiner eigenen Plausibilitätskontrolle – so stark, das man bisweilen den Eindruck bekommen konnte, der Generator ließe sich nur einmal pro …
In der Baustatik können Sie Platten mit der Hilfe von Arbeitsebenen definieren. Diese Arbeitsebenen haben ein Hilfsraster, mit dessen Hilfe die Eckpunkte der Platte einfach angeklickt werden können. Wenn Sie dabei näher …
Speziell mit sehr vielen Lastfällen hatte der Editor für Überlagerungsregeln bisher ein Performance-Problem: Sie war schlecht, die Performance.Das sah dann etwa so aus:In der aktuellen Version ist das deutlich besser …
Eines der schönen Dinge auf der Roadshow ist für mich natürlich der Kontakt mit den Anwendern. Nun sind wir ja kein Konzern und sprechen mit vielen Anwendern täglich am Telefon oder per Email – und mit einigen davon …
Mit dem Dachdesigner können sehr viele Dachformen auf die Schnelle abgebildet werden. Manchmal reicht er aber einfach nicht aus. Für solche Fälle kann man Dächer aus dem Designer aber in das Faltwerk der Baustatik …
Seit dem letzten Update schon 'drin'; Die Lastfälle in der Dokumente-Ansicht werden mit den Symbolen ihrer Einwirkungsarten angezeigt:
Mit dem Dachdesigner der Baustatik können verschiedene Dachformen ganz einfach erfasst werden, In diesem Beispiel geht es um ein Satteldach mit einer Mannlast.
Die Baustatik enthält einen Dach-Designer mit dem viele zweidimensionale Dachformen sehr schnell eingegeben und berechnet werden können. Dieses Video demonstriert die Eingabe eines Sparrendachs mit diesem Dach-Designer. …
Hier in kürze: Warum IFC-Dateien bisweilen sehr groß werden können.
Ein kurze Kunden-Meinung zur Baustatik. Aufgezeichnet auf der Baustatik Roadshow 2019 in Berlin.
Hier ein paar kurze Impressionen der Baustatik Roadshow Veranstaltung in Berlin. Wen das nicht überzeugt zur nächsten Roadshow zu kommen, dem kann ich auch nicht helfen
Normalerweise wird immer nur ein Ergebnis angezeigt: Wählt man ein anderes zur Anzeige aus, dann wird das zuvor angezeigte ausgeblendet. Man kann aber auch mehrere Ergebnisse gleichzeitig anzeigen lassen. Dieses Video …
In der Baustatik können Sie natürlich Einzel- und Streckenlager definieren und diese Lagerungen werden über ihre Steifigkeiten spezifiziert. Dabei können Sie diese Steifigkeiten entweder selbst eingeben, oder Sie lassen …
Gerade über eine noch laufende Version der Baustatik mit der Nummer 1.4 gestolpert. Die sieht so aus:Viele Jahre und etwa 100 Versionen später – und trotzdem doch gleich wieder zu erkennen: Die aktuelle Version sieht so …
Sie haben eine ganze Reihe von Möglichkeiten die Eigenschaften von Objekten zu verändern. Schon die Auswahl des zu verändernden Objektes kann über die Graphik, die Dokumenten-Ansicht oder die Tabellen-Ansicht erfolgen. …
Zusätzlich zu den normalen flächigen Optionen können flächige Ergebnisse auch in beliebigen Schnitten dargestellt werden. Diese Schnitte haben den Namen Ergebnislinien und können an beliebigen Stellen innerhalb von …
In der Baustatik gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, mit denen Sie die Darstellung von Ergebnissen beeinflussen können. Dabei gibt es für linien- und flächenförmige Ergebnisse unterschiedliche Darstellungsarten. …
Mit der Baustatik können Sie komplette Gebäude räumlich berechnen - und da ist die Weiterleitung der Lasten natürlich automatisch. Sie können aber auch alle beteiligten Elemente als ebene Systeme rechnen und die …
In der Baustatik können Ein- und Mehrfeldträger ganz einfach eingegeben und bemessen werden. Werden Bedingungen nicht eingehalten, dann können Sie mit einem Mausklick die passenden Querschnitte ermitteln.
Mit der Sichtbarkeits-Ansicht können Sie auf die Schnelle einstellen, welche Elemente in der Graphik des Arbeitsfensters sichtbar sein sollen und welche nicht. Da es eine große Menge an graphisch darstellbaren …
Neben der Echt-Ansicht die so ähnlich funktioniert wie in einem 3D-Spiel gibt es auch noch die Ansicht als Parallelprojektion mit verdeckten Linien. Außerdem kann man auch Ansichts-Filter setzen, auf deren Basis nur …
Die Baustatik kommt mit einer vollständigen zur Norm passenden Auswahlmethode für den Steinfestigkeitsparameter fk: Alle Tabellen der Norm stehen zur Verfügung und sind für die Auswahl leicht erreichbar.
Eine Methode zum erzeugen von Daten für die Baustatik besteht darin, diese in Excel zu generieren. Besonders für Geometriedaten ist das natürlich hilfreich, kann man doch Excels umfangreiche Berechnungsmöglichkeiten …
Eine Methode zum erzeugen von Daten für die Baustatik besteht darin, diese in Excel zu generieren. Besonders für Geometriedaten ist das natürlich hilfreich, kann man doch Excels umfangreiche Berechnungsmöglichkeiten …
Die Art und Weise wie man Daten der Baustatik aus der Zwischenablage in den verschiedenen Tabellenkalkulationsprogrammen einfügen kann unterscheidet sich von Fall zu Fall. Das Beispiel zeigt die wichtigsten Möglichkeiten …
Ein Gewölbe-Mauerwerk: Einmal zum Vergleich mit der Baustatik als Rahmensystem und einmal als Faltwerk modelliert. Datei von B+D Ingenieure, hergestellt mit der Baustatik.
Hier ein paar Impressionen von der Baustatik Roadshow 2019 in Frankfurt, Nürnberg, Stuttgart und München. Für Wien und Bozen können Sie sich noch anmelden.
Ab dem nächsten Update:(1) – Unbenutzte Elemente (Material, Knoten, …) werden nun in hellgrau statt dunkelgrau ausgegeben.(2) – Die Lastfälle werden nun mit Icons dargestellt die zu den Einwirkungsarten passen.Gibt es ab …
Wenn Sie Daten aus CAD-Systemen importieren – ganz gleich, ob das aus .GEO-Dateien, DWG-Dateien, IFC-Dateien oder einer anderen von der Baustatik unterstützen Datei-Art passiert – dann entstehen in der Baustatik …
Wenn Sie Daten aus CAD-Systemen importieren – ganz gleich, ob das aus .GEO-Dateien, DWG-Dateien, IFC-Dateien oder einer anderen von der Baustatik unterstützen Datei-Art passiert – dann entstehen in der Baustatik …
Beim importieren von DWG (oder DXF) Daten können Sie angeben, ob eine oder mehrere der Achsen gespiegelt werden sollen.Der Grund dafür ist der, das wir immer wieder DWG-Dateien gefunden hatten, bei denen die vorliegenden …
Im ersten Video zum IFC-Import habe ich gezeigt, wie Sie 3D-Daten aus einer IFC-Datei in ein räumliches Faltwerk importieren. Der Import von IFC-Daten in die Baustatik führt nicht zwangsläufig dazu, das Sie 3D-Dokumente …
Letzte Woche Freitag haben wir die neueste Version der Baustatik veröffentlicht. Dabei handelte es sich um ein 'großes' Update, bei dem auch die von uns mitgelieferten Pakete von Microsoft wie das .NET Framework …
In der Platte der Baustatik können auch die Verformungen im Zustand II berechnet werden. Dazu müssen unter anderem auch Matten und Rundstähle verlegt werden. Dieses Video zeigt was Sie dazu tun müssen.
Die Baustatik kann BIM-Daten im IFC-Format importieren und dabei auch gleich in vollwertige Baustatik-Objekte umwandeln. Die Import-Funktion bietet dabei eine ganze Reihe von Optionen. Dieses Video erläutert, welche das …
Ab dem nächsten Update gibt es weitere Verbesserungen beim Importieren von IFC-Dateien. (Ich kann an dieser Stelle auch bereits ankündigen das wir im darauf folgenden Update auch mehr Dateien lesen können werden als …
Ab dem nächsten Update sieht das dann so aus:Nach knapp 20 Jahren darf man das schonmal ändern.
Bei der Baustatik ist ein spezielle Dokument für die einfache Eingabe und Berechnung von Durchlaufträgern enthalten. Man kann Durchlaufträger aber natürlich auch als Rahmensystem rechnen. Der einfachste Weg das …
Bei flächigen Elementen in der Baustatik kann man die Ergebnisse nicht nur flächig sondern auch an beliebigen Schnitten darstellen lassen. Diese Schnitte werden Ergebnislinien genannt und können immer zwischen 2 Knoten …
Ab dem nächsten Update gibt es eine kleine Verbesserung im Fenster für die Bemessungs-Details: Die Details werden immer für einen anzugebenden Punkt in einem anzugebenden Faltwerkselement angezeigt. Der Punkt wird dabei …
Die Ansichts-Fenster der Baustatik sind alle Fenster, in denen keine graphische Darstellung des Systems erfolgt. Die Baustatik hat eine ganze Reihe solcher Fenster. Die können entweder frei am Bildschirm positioniert …
Im Durchlaufträger der Baustatik können Sie auch Systeme berechnen, bei denen 2 Stahlprofile nebeneinander berechnet werden sollen. Also zum Beispiel sowas:Das Doppelprofil muss dazu als 'Selbst definiertes Profil' …
Im Durchlaufträger der Baustatik sind alle Normen, Materialien und Bauformen vollständig integriert - man benötigt keine zusätzlichen Module für zusätzliche Normen. Das Video zeigt wie man einen …
Die Baustatik hat eine praktische Funktion, mit der man den Projekt-Ordner einfach im Windows-Explorer öffnen kann. Das Video zeigt, wie man die Funktion anwendet.
Von Haus aus sind alle Verbindungen zwischen allen Elementen biegesteif. Wenn man das nicht möchte, dann muss man eingreifen. Das Video zeigt das bei Platten benötigte Vorgehen.
Wie bei allen Dokumenten der Baustatik erfolgt die Konfiguration des Ausdrucks auch beim Durchlaufträger mit Hilfe der Ausgabesteuerung. Dort gibt man an, welche Tabellen und Graphiken in welcher Form ausgegeben werden …
In der Baustatik kann man die Ergebnisse auf vielfältige Arten visualisieren. Eine Möglichkeit ist dabei, Schnitte durch Flächenergebnisse zu ziehen. Diese Schnitte können an beliebigen Stellen liegen. Das Video zeigt …
In der Baustatik kann man wirklich viele Dinge einstellen – so auch die Hintergrundfarbe, die für das Arbeitsfenster verwendet wird. Normalerweise ist der Fensterhintergrund weiß, aber man kann auch jede andere Farbe …
Im Laufe der Zeit ist die Liste der von der Baustatik unterstützen Normen immer mehr gewachsen und dem entsprechend hat sich auch das Fenster zur Auswahl der gewünschten Normen beim anlegen eines neuen Dokumentes immer …
In der Baustatik kann man Daten des statischen Systems über die Zwischenablage in verschiedenste Programme und Formate kopieren. Neben Word, Excel und Paint kann man aber natürlich auch in das Quelldokument der Baustatik …
Immer wieder schön: Faltwerks-Modelle der Baustatik im Format für 3D-Drucker. Kann man in der Baustatik einfach über den 'Exportieren' Befehl des Datei-Menüs erzeugen.
Jedes Mal, wenn eine neue Version der Baustatik zum ersten Mal gestartet wird, werden die Einstellungen für diese Programmversion vorbereitet. Dazu zählen neben diversen gemerkten Zuständen für die Anzeige von Fenstern …
Das ist seit knapp 25 Jahren nun der Fall, und darum gewöhnt man sich natürlich dran – und erinnert darum einfach zu selten dran: Wenn Sie unsere Software als Student einsetzen möchten, oder wenn Sie die Software an …
Die aktuelle Version von Windows 10 – eigentlich schon seit dem letzten Herbst aktuell – ist per automatischen Updates jetzt auch endlich auf meinem Arbeitsplatz-PC gelandet. Und die bringt (mindestens) ein schönes neues …
Jetzt anmelden und 70 Euro sparen: Der Frühbucher Rabatt für den Nordteil der Baustatik Roadshow 2019 gilt nur noch bis einschließlich Sonntag den 31. März. Wer sich bis dahin anmeldet bekommt noch den Early Bird Tarif …
Die Baustatik enthält seit dem letzten Update (von gestern) einen Dokument-Typ für häufig benötigte Stahlbeton-Einzelnachweise. Momentan können dort Nachweise für Konsolen, Ausklinkungen und Ausklinkungen mit Schrägeisen …
Das März-Update der Baustatik ist ab sofort verfügbar und wird wie immer per automatischer Updates verteilt. Alle Details zum Update finden sich wie immer im Update-Protokoll.
Auf den Fenstern zur Ergebnisauswahl gibt es auch eine Möglichkeit, die Funktionsweise des Lastfallfilters einzustellen. Damit können Einwirkungen zum Beispiel ausgeblendet, aber auch mit den Ergebnissen synchronisiert …
In der Baustatik gibt es eine Vielzahl von Fenstern, die von Haus aus in einem vorgegebenen Layout angezeigt werden. Die Layouts werden pro Benutzer, Computer und Projekt automatisch gespeichert. Man kann auch selbst ein …
In der Baustatik kann man auf verschiedene Arten einen Ausdruck erzeugen, und eine dieser Methode ist die, das man zunächst eine Word-Datei erzeugt. Die schönsten Ergebnisse erhält man, wenn man dabei das aktuelle …
Mit den Ansichtsfiltern der Baustatik kann man sein Arbeitsfenster auf Teile des Gesamtsystems beschränken. Es gibt aber auch einen Befehl mit dem Sie den Rest des Systems dann halbtransparent hinzufügen können.
Mit dem normalen Mauswerkzeug der Baustatik kann man Objekte auf mehrere Arten auswählen, das Objektmenü öffnen, den Zoom-Ausschnitt vergrößern und verkleinern, den angezeigten Ausschnitt verschieben und die räumliche …
In der Baustatik konnte man Einzellager schon immer mit Hilfe mehrerer Methoden im Raum verdrehen. Die Verdrehung wurde dabei bei den Eigenschaften des Lagers in einer kleinen Graphik angezeigt. In der eigentlichen …
Ja, ist blöd. Tritt nicht immer auf, aber wenn, dann ist es natürlich sehr störend.Tritt ab dem nächsten Updaten (Ende des Monats) nicht mehr auf. Sorry.
Die Anmeldeseite für die Baustatik Roadshow 2019 hat nun auch alle Angaben für die Veranstaltungsorte. Wenn Sie auf den Namen der Stadt klicken, gelangen Sie direkt zur Webseite des Hotels in dem die jeweilige …
Ab dem nächsten Update sieht die Projekt-Ansicht etwas anders aus und hat auch zusätzliche Status-Informationen über die Dokumente darin zu bieten.
Seit dem letzten Update das Baustatik gibt es ein sehr schönes neues Details bei den Durchstanznachweisen: Die Abzugslasten können automatisch ermittelt werden.Wenn Sie also beispielsweise eine solche Platte haben, und …
Die Anmeldeseite für die Roadshow 2019 steht ab sofort zur Verfügung: Dieses Jahr gibt es 10 Termine in 10 Städten – und wie beim letzten Mal gibt es einen deutlichen Rabatt für Frühbucher. Darum: Jetzt anmelden.
Im Rahmen des Building Information Modeling können Sie in der Baustatik auch IFC-Dateien importieren. Dabei können Sie auswählen, welche Elemente aus den tendenziell eher großen Datenmengen übernommen werden sollen, und …
Mit der Sichtbarkeits-Ansicht stellen Sie ein, welche Elemente in der Graphik sichtbar sein sollen, und welche nicht. Außerdem kann man für die einzelnen Elemente auch festlegen, welche Details davon sichtbar sein …
In der Baustatik gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, mit denen Sie die Visualisierung von Ergebnissen konfigurieren können. Die Visualisierungsoptionen stehen dabei für alle Ergebnisse zur Verfügung: Die …
Bei der Baustatik konnten Sie 'schon immer' die AS-Ergebnisse in verschiedene Programme exportieren. Im einfachsten Fall gibt es dann nur eine AS-Graphik im CAD-System, in aufwendigen Fällen kann mit den exportierten …
Ab dem nächsten Update in der Stütze: Koordinatensysteme an alle Stellen, an denen Querschnitte angezeigt werden.
Mit dem Werkzeug zum Verschieben von Texten kann man auch Massketten interaktiv an die gewünschte Position schieben.
In der Baustatik kann man die Gestaltung von Massketten auf mehrere Arten beeinflussen. Das Video zeigt, wie das geht.
Wenn Sie unsere automatischen Updates nicht abgeschaltet haben, dann wird die neue Version der Baustatik in kürze installiert und wird automatisch verfügbar: Das monatliche Update für Dezember wurde soeben von uns …
Der Ausdruck der Baustatik kann auf verschiedene Arten ausgegeben werden. Alle davon finden sich im Menu 'Drucken'. Dieses Video erklärt die wichtigsten Befehle aus diesem Menü.
… die nächste Werbewelle kann losrollen (Wir verschicken die aber erst im nächsten Jahr.)
Praktisch alle Elemente der Baustatik haben unter anderem die Eigenschaft 'Position'. Damit ist nicht die Position im Raum gemeint, sondern eine 'statische' Position – also im wesentlichen ein Name, unter dem mehrere …
Mit der Lastfallfilter-Ansicht können Sie festlegen, welche Lastfälle in der Graphik dargestellt werden sollen. Zusätzlich dazu gibt es Optionen, mit denen Sie festlegen können, ob und wenn ja welche Lastfälle angezeigt …
Bei der Eingabe ist die Orientierung der einzelnen Lagen im Aufbau eines Brettsperrholzes einfach zu erkennen: Die Haupt- und Nebenrichtung wird in unterschiedlichen Grautönen ausgegeben.Beim Ausdruck ist das leider …
Mein Bruder hatte vor kurzem schon darauf hingewiesen: Die Hauptrichtung beim Brettsperrholz zeigt von Haus aus parallel zur X-Achse des lokalen Koordinatensystems des Faltwerkelementes, in dem das Brettsperrholz verbaut …
Normalerweise ermittelt das Programm die zu beschriftenden Stellen im Durchlaufträger der Baustatik vollautomatisch. Sie können aber manuell beliebige zusätzliche Stellen fürs beschriften auswählen. Dieses Video …
Hatte ich im letzten Posting leider vergessen zu erwähnen: Zur Zeit unterstützen wir folgende Hersteller: Binderholz, Decker, Derix, Hasslacher, KLH, Metsä Wood, Steico und StoraEnso. Natürlich kann …
Aufgrund der Verteilung von Sommerferien und Oktoberfest vorher und den Herbstferien hinterher gibt es das aktuelle Update der Baustatik etwas außerhalb der normalen Reihe. Also nicht zum Anfang des Monats, sondern ein …
Auf dem Fenster CPE-Details im Dach (und beim zugehörigen Ausdruck) gibt es ab dem nächsten Update eine kleine Verbesserung: Bisher ging die Graphik 'kaputt', wenn die Länge des Bereiches 'H' den Wert 0 angenommen hatte. …
Ich hatte in letzter Zeit mehrfach darauf hingewiesen, das die Baustatik ab dem nächsten Update auch Brettsperrholz für Faltwerkselemente verwenden kann.Was ich dabei aber nie dazu gesagt habe: Die Baustatik wird in …
Ich habe noch nie darauf hingewiesen, aber seit einigen Version hat die Baustatik eine automatische Sicherung eingebaut: Die speichert auf Wunsch das aktuelle System alle paar Minuten: Sollte irgendwas so richtig den …
Ab dem nächsten Update gibt es in der Baustatik zwei kleine Erweiterungen bei den Faltwerkselement-Flächeneinwirkungen. Die erste betrifft eine Korrekturmöglichkeit für fehlerhafte Definitionen, die zweite hilft bei der …
Diesmal: Kurzes Video, wie man eine 'Leonardo' Brücke baut.
Eines der Themen an denen wir gerade stark arbeiten ist der Support für Brettsperrholz in der Baustatik. Das wird noch ein bisschen dauern bis es fertig ist, aber ein bisschen was kann man schon sehen.So wird eine …
… die goldene Einfach-Anders-Besser Scheibe im Rahmen. Vielen Dank nochmals!
Im Faltwerk (und der Platte) konnte man in der Baustatik schon immer Sockel und Vertiefungen mit eingeben. Die wurden bisher mit den Darstellungseigenschaften des Faltwerkselementes in dem sie sich befanden dargestellt. …
In der Baustatik können Sie Faltwerkselemente mit Einwirkungen aus SLW, Staplern, LKW oder anderen Fahrzeugen belasten. Das Video zeigt, wie man solche Fahrspuren definiert.
In der Baustatik kann man sich die Bemessungsergebnisse innerhalb einer Fläche auf vielerlei Arten anzeigen lassen. Eine dieser Arten ist die Anzeige mit eines Bewehrungsmengen-Punktes. Mit einem solchen Punkt erhält man …
Mit der Baustatik können Sie sowohl Strukturdaten als auch Bewehrungsdaten in verschiedene CAD Systeme exportieren. Eine solche Exportmöglichkeit ist der Export in das DXF-Format.Das Video demonstriert sowohl den Befehl …
Die vollständige Liste aller Erweiterungen finden Sie wie immer im Update-Protokoll. Hier die wichtigsten Dinge in Kürze:Es gibt nun alle 10 Minuten eine automatische Sicherung.CAD-Daten können nun über die …
Das Video zeigt, wie Sie in der Baustatik einen Durchstanznachweis führen.
Mit den Anzeigefiltern der Baustatik kann man einzelne Elemente der Gesamtkonstruktion in einem eigenen Fenster darstellen und bearbeiten. Besonders bei räumlichen Konstruktionen wird die Arbeit dadurch deutlich …
Im Rahmen der Softwareentwicklung finden bei uns einige Prozesse statt, die meiner Ansicht nach ganz interessant sind: Darum hier eine kurze Beschreibung des Ablaufs.Gearbeitet wird grundsätzlich im Visual Studio. Alle …
Ab dem nächsten Update kann die Baustatik sich automatisch darum kümmern, das alle geöffneten Dokumente regelmäßig automatisch gespeichert werden. Wer das nicht möchte, der kann dies in Zukunft abstellen, und zwar unter …
Die Baustatik ist mit einem Mechanismus für automatische Updates ausgestattet: Im Normalfall sollte man also circa einmal pro Monat ganz ohne eigenes zutun eine neue Version der Baustatik erhalten.Welche Version man hat …
Seit dem letzten Update gibt es im Dach der Baustatik ein kleines Problem: Man kann die Last-Details auf dem Reiter für Einwirkungen bei den Dach-Eigenschaften nicht mehr anzeigen lassen. Oder eigentlich: Man kann sie …
… die es aber der nächsten Version geben wird:Bemessungsparameter mit Kommentar-Feld:Beim Export von Bewehrungsdaten nach DXF werden nun auch Layer für die Schubbewehrung angelegt:Es gibt nun ein Kommando zum Teilen von …
Die Baustatik kann auf eine ganze Reihe an Möglichkeiten zurückgreifen, einen Ausdruck zu erzeugen. Natürlich kann das Programm ganz von selbst und ohne Dritte ausdrucken. Es gibt aber auch die Möglichkeit, …
Eine der Möglichkeiten mit der die Baustatik Daten ausgeben kann, ist unter Verwendung des Programmes VCmaster. Dabei werden von der Baustatik bisher nur minimal Mengen an Formatierungsinformationen übertragen – die …
In der Baustatik kann man den größten Teil der in den Graphiken angezeigten Beschriftungen mit der Maus am Bildschirm verschieben. Bisher ging das nur für einzelne Texte. Ab dem nächsten Update kann man aber auch mehrere …
Unter ungünstigen Umständen haben sich Beschriftungen von Lasten und Maßketten im Dach bisher überschrieben. Das wurde überarbeitet und ist ab dem nächsten Update besser.Bisher:Ab dem nächsten Update:
In der Baustatik können Sie die dreidimensionale Darstellung am Bildschirm einfach mit der Maus in die gewünschte Perspektive drehen. Von Haus aus erfolgt die Drehung dabei um einen Punkt in der Mitte des Systems.Diesen …
Hoppla – wie haben Sie das denn gemacht? Können Sie das bitte nochmal wiederholen?…. das ist ein Satz den ich beim Vorführen der Baustatik echt oft höre, und zwar immer unmittelbar, nachdem ich den Drehpunkt für die …
Die Baustatik kann schon seit geraumer Zeit Verformungsergebnisse im Zustand 2 berechnen. Dabei kann man mit Verlegebereichen die Bewehrung bestimmen, die für diese Berechnung verwendet werden soll – und zwar unabhängig …
An anderer Stelle hatte ich bereits erklärt, wie Sie Word für die Ausgabe der Baustatik verwenden. Wenn Sie das tun, dann können Sie bei der projektweiten Ausgabe auch Word-Dokumente mit ausgeben, die ein Teil Ihres …
Im Durchlaufträger in der Baustatik werden die Positionen, in denen die Ergebniskurven beschriftet werden, vom Programm automatisch ermittelt. Man bekommt dann zum Beispiel in den Maxima und in Sprüngen Werte …
Ein kurzes Beispiel für die Eingabe, Berechnung, Veränderung und Ausgabe eines Durchlaufträgers in der Baustatik.
Der nächste Münchner Baustatik Anwenderstammtisch findet am Montag den 15. Oktober statt. Wie immer ab 19:30 im Wirtshaus Maxvorstadt. Willkommen ist wie immer jeder, und wie immer werden wir keinerlei Verkaufsgespräche …
Diese Frage kam in letzter Zeit häufiger mal auf: Ein Kunde wunderte sich, warum er uns eine sehr große Baustatik-Datei schicken konnte – die war etwas größer als 70 MB – obwohl doch der Firmen Email-Server auf eine …
Die Baustatik verfügt schon seit langem über die Möglichkeit eine Stückliste zu produzieren. Diese Stückliste erreicht man einfach über das Ergebnisse-Menü.Für Stäbe und Unterzüge enthält die Stückliste dabei die …
Die Baustatik verfügt schon seit langem über die Möglichkeit eine Stückliste zu produzieren. Diese Stückliste erreicht man einfach über das Ergebnisse-Menü.Für Stäbe und Unterzüge enthält die Stückliste dabei die …
Bei Stabtragwerken greifen oft Flächenlasten an. Die kann man natürlich manuell in Streckeneinwirkungen umrechnen und dann auf die Stäbe aufbringen. Alternativ kann man in der Baustatik die Objekte vom Typ …
Ich hatte vor kurzem erläutert, wie man die Anzahl der Lastfälle beim weiterleiten in der Baustatik verringern kann, indem man die Lastfälle im Quelldokument mit Lastfallgruppen zusammenfasst.Es gibt da aber einen …
In der Baustatik kann man per Lastweiterleitung die Auflagerkräfte aus einem Bauteil als Einwirkungen in einem anderen Bauteil verwenden. Das geht mit beliebig viel beteiligten Bauteilen – Sie können praktisch das …
Beim importieren DWG-Daten kann man die Sichtbarkeit von Layern einzeln einstellen. Da Texte nicht immer in günstigen Layern untergebracht sind, können die auch auf eine andere Art unsichtbar gemacht werden. Ebenso kann …
Beim importieren von CAD Daten hat man oft das Problem, das die CAD-Datei zwar die Wände enthält, nicht aber deren Achsen und schon gar nicht die Schnittpunkte dieser Achsen. Das sind aber dummerweise genau die Punkte, …
Ab dem nächsten Update besteht in der Baustatik die Möglichkeit, den Bewehrungsgehalt der Grundbewehrung im Rahmen einer Bewehrungsanordnung nicht nur absolut, sondern auch prozentual festzulegen.Nachdem das zuständige …
Mit dem letzten Update der Baustatik hatten wir den Import von DWG-Dateien drastisch beschleunigt. Im (vermutlich) nächsten Update wird es eine weitere Verbesserung beim CAD-Import geben: Wir werden dann die Möglichkeit …
In der Ausgabesteuerung der Baustatik werden alle Elemente aufgelistet, die Sie ausdrucken können. Wenn Sie nur ein einzelnes davon drucken möchten, dann können Sie natürlich alle 'Haken' von allen Elementen entfernen – …
Diesmal in erfreulich großer Besetzung Der Termin für den nächsten Stammtisch steht noch nicht fest: Das wird aber vermutlich noch vor der Fußball-WM sein.
Ab dem nächsten Update unterstützt die Baustatik auch das 3MF-Dateiformat. Dieses Format wird unter anderem von 3D-Druckern verwendet, Sie können also ab dem nächsten Update auch selbst Modelle von Ihren Konstruktionen …
Ab dem nächsten Update kann die Baustatik CAD-Daten deutlich schneller einladen als bisher. Im Video wird der Unterschied zwischen der (heute) aktuellen und der ab dem nächsten Update verfügbaren Version gezeigt.
Beim Import von CAD Daten (aus DWG) wurden bisher nur Hilfslinien und Hilfspunkte erzeugt.Das ist ab dem nächsten Update anders. Es gibt dann auch 'Hilfspolygone'. Auf das bisherig Verhalten des Programms hat das …
Verwenden Sie keine Webseiten oder Internet-Dienste, die kein SSL verwenden.Etwas mehr als das Minimum und dazu auch ein bisschen Hintergrundwissen:SSL ist ein Verfahren das bei der Übertragung von Daten im Internet …
In der Baustatik kann man fast alle Ergebnisse sowohl graphisch als auch tabellarisch anzeigen lassen. Bisher gab es da aber ein Problem bei Stabzügen fürs Biegedrillknicken- und zwar dann, wenn dabei Stäbe instabil …
Wenn Sie Ergebnisse anzeigen lassen, dann haben Sie seit kurzem in der Baustatik die Möglichkeit, die Einwirkungen aus den zu den Ergebnissen gehörenden Lastfällen automatisch mit anzeigen zu lassen. Das betrifft im …
Wie immer findet sich die Liste aller Änderungen und Erweiterungen im Update-Protokoll.Die wichtigste Erweiterung in diesem Update: Die Baustatik enthält nun einen Dokument-Typ für Nachweise der Schubbemessung an …
In der Baustatik können Sie einen ganze Reihe von Möglichkeiten zur Ausgabe verwenden. Natürlich kann das Programm ganz von alleine Drucken, also ohne irgend welche Drittprogramme zu verwenden. Dazu gibt es natürlich …
Ein kurzes Video in dem man sehen kann, wie man Nulldurchgänge von Kurvenverläufen vermassen kann, ohne zuvor Hilfspunkte auf dem betroffenen Stab anzulegen.
Wir haben zwar angekündigt das Mauerwerk in der Baustatik demnächst möglich sein wird, aber in der aktuellen Version ist das noch NICHT der Fall. Trotzdem kann man offenbar irgendwo die Mauerwerks-Norm auswählen, was …
Das Update für den Februar ist ab sofort verfügbar. Bei diesem Update handelt es sich um ein Update mit neuen System-voraussetzungen: Es wird also nicht “einfach so” installiert. Das Update wird aber automatisch …
Wir machen ja neuerdings auch Reklame… Jetzt steht dann eine Postkartenaktion an.Die sehen dann so aus…
Ich wusste gar nicht, das wir das haben: Eine Möglichkeit, den Steineranteil von Unterzügen interaktiv zu berechnen. Haben wir aber.“ Diese Seite bietet die Möglichkeit der interaktiven Ermittlung der Gesamtsteifigkeit …
In der Baustatik kann man Daten in verschiedenen Formaten importieren und exportieren. Beim importieren von Daten können verschiedene Dinge passieren – ganz davon abhängig, welches Format importiert wird. Beispielsweise …
Das hier sieht vermutlich für den ein oder anderen bekannt aus:Wenn man da aber ein paar Stellen etwas genauer anschaut, dann wohl eher nicht mehr…Bin gerade dabei etwas dagegen zu unternehmen, aber im Web sind die …
Ein schönes Projekt von Anwendern der Baustatik: Die Firma Hemmerlein war für die Fassaden mehrerer Gebäude am Schwabinger Tor in München zuständig. Für die Berechnung wurde die Baustatik verwendet. Das Ergebnis kann …
Die Baustatik bietet Geometrie-Operationen, mit denen Objekte verschoben, rotiert oder skaliert werden können. Dabei ist es auch möglich, Kopien anzulegen. Diese Geometrie-Operationen haben eine Vorschau-Funktion. Man …
… aber vermutlich noch nicht im nächsten Update: Der neue Mauerwerksnachweis.
Übrigens, seit der aktuellen Version gibt es das hier:
Normalerweise erfolgt die Installation unserer automatischen Updates tatsächlich vollautomatisch und ohne weiteres Zutun des Anwenders. Man startet die Baustatik und die die neue Version ist “einfach da”. Das geht unter …
Beim exportieren von Höhenlinien hat die Baustatik seit kurzem einen neuen Satz an Parametern. Die dienen dazu anzugeben, wie die zu exportierenden Höhenlinien aussehen sollen.Ist die Option “Isolinien vorzugsweise…” …
Die Dokumentation der Baustatik liegt vollständig online vor. Wenn man im Programm die Hilfe-Funktion verwendet, dann wird ein Web-Browser gestartet und zeigt die entsprechende Seite von unserem Webserver an.Bisher war …
In der Baustatik werden die “interessanten” Stellen an denen Ergebnisse ermittelt werden normalerweise automatisch ermittelt. Man kann aber zusätzliche Stellen manuell festlegen. Dieses Video erklärt dies anhand von drei …
Um eine Draufsicht auf ein Faltwerkselement einzustellen, kann man zwei unterschiedliche Möglichkeiten benutzen. 1.) Mit einer ArbeitsebeneDabei stellt man zunächst in der Liste der Arbeitsebenen (im Bild links markiert) …
Wenn man in der Baustatik den Mauszeiger über ein Dokument in der Projekt-Ansicht hält, dann wird ein kleines Vorschau-Bild angezeigt:In der Titel-Zeile des Bildes kann man das Datum und die Uhrzeit sehen, zu der dieses …
Meines Wissens hat das kein anderes Statik-Programm zu bieten: Die eingebaute Versionsverwaltung. Damit kann man immer auf alle jemals gespeicherten Versionen eines Dokumentes zurückgreifen – egal, wie lange das her ist. …
Bei mindestens einem Kunden gab es ein Problem mit dem Baustatik-Update-Hinweis Programm. Das äußert sich so, das bei jedem Start der Baustatik eine Fehlermeldung dieses Programms angezeigt wurde: Ansonsten wird die …
Seit dem letzten Update haben alle Geometrie-Operationen (Verschieben, Rotieren, Spiegeln) eine Vorschau: Dabei wird das Resultat der Operation schematisch bereits bei der Eingabe der Parameter eingegeben. Sie …
Wie immer wird das Update bei Ihnen automatisch installiert, sofern Sie nicht selbst Maßnahmen dagegen unternommen haben. Alle Details zum Update finden sich wie immer im Update-Protokoll. Zunächst mal: Dies ist ein …
Ein Kunde hatte heute das Problem, das er eigentlich eine Platte eingeben wollte, aber bei der Dokumenten-Auswahl den Typ “Scheibe” ausgewählt hatte. Nun sind unsere Programme in der Bedienung wirklich sehr ähnlich und …
Die Baustatik ist ein sehr vielseitig einsetzbares Programm und kommt zum Teil auch an unerwarteten Orten zum Einsatz. Ein solcher Ort ist die Bayerische Staatsoper in München, und den Einsatz dort zeigen wir im Rahmen …
Auf der Roadshow haben wir die neue Lastweiterleitung recht ausführlich behandelt. Jetzt gibt es auch ein Video für alle, die nicht an der Roadshow teilnehmen konnten. Nicht ganz so ausführlich – aber doch ausführlich …
Ab dem nächsten Update bestehen deutlich umfangreichere Möglichkeiten, Daten über die Zwischenablage mit Excel auszutauschen als bisher. In Teil 1 habe ein kleines Video veröffentlicht, das die Sache rudimentär …
… war diese Woche Montag. Nächster Termin ist am Montag den 29. Januar 2018, ab 19:00, wie immer im Wirtshaus Maxvorstadt.
In der Baustatik konnte man schon immer einige Daten mit Excel über die Zwischenablage austauschen. Ab dem nächsten Update geht das mit beliebigen Daten. Dabei kann man sowohl aus der Baustatik nach Excel kopieren als …
Alle Infos hier. Sie finden uns an Stand “2”.
Ein guter Text zum Thema: A Letter to Jamie Dimon - And anyone else still struggling to understand cryptocurrencies
Im Rahmen der Lastweiterleitung in der Baustatik kann man, wenn am Auflagerreaktionen aus den Lagern einer Platte als Einwirkungen in eine andere Platte importiert auch das Eigengewicht der Wand dazwischen automatisch …
Ab dem nächsten Update gibt es in der Baustatik zwei neue Befehle: Mit denen können Streckenlager und Faltwerkselemente deutlich einfach als bisher am Rand von Faltwerkselemente definiert werden. Hier ein kurzes Beispiel …
Es ist noch nicht ganz spruchreif, aber so wie es aussieht, haben wir doch noch einen Weg gefunden, die Weiterleitungs-Ansicht so zu gestalten, wie man sich das eigentlich wünschen würde. Auf der Roadshow hatte ich noch …
2 Links auf die schnelle: Schöck Isokorb Typenfinder onlineDeutscher Stahlbaupreis 2018
Ein bisschen spät für Wiesn-Grüße, aber ich habe ja wegen der Roadshow eine gute Ausrede. Daher: Ein Gruß per Krone von der Oiden Wiesn – berechnet mit der Baustatik.
In der Baustatik gibt es einen festen Satz an Befehlen in den normalen Menüs und Werkzeugleisten, aber auch eine vom Anwender selbst definierbare Werkzeug-Palette. Das Fenster mit dem man die Befehle für diese Palette …
Wenn man bei der Baustatik die Ausgabe nach Word verwendet, dann kann man an auf 2 Arten zusätzliche Word-Dokumente mit ausgeben. Zum einen kann man innerhalb eines normalen Dokumentes Word-Dokumente einbetten, indem man …
Beim Import von Auflagerkräften eines Durchlaufträgers in eine Platte kann man bei den Importoptionen per “Auswählen” Button die Position der zu erzeugenden Einwirkungen festlegen. Auf der Roadshow kam dabei die Frage …
Beim Lastimport kann man in fast allen Fällen unter den Importoptionen auch eine Rotation angeben.Das ist ein Fällen wie Durchlaufträger => Platte auch sofort einsichtig: Spätestens wenn man da einen Winkel eingibt …
Die vorletzte Veranstaltung unserer Baustatik-Roadshow fand letzten Freitag in München statt.Die letzte Veranstaltung findet nächsten Montag in Bozen statt. Wer sich noch anmelden möchte: Jetzt wird es wirklich langsam …
Mit den Etappen Frankfurt – Nürnberg – Stuttgart – Zürich – München beginnen wir am Monat in Frankfurt mit dem 2. Teil der Baustatik Roadshow. Die letzte Veranstaltung in Bozen findet geraume Zeit später statt – und zwar …
<br></p><P></P></div></DIV></DIV></DIV></FORM></BODY></HTML>
Ab sofort steht das monatliche Update im Download-Bereich zur Verfügung. Alle Details zum Update finden sich wie immer im Update-Protokoll. Schneller Hinweis: Da steht nicht viel drin. Gründe für das etwas spärliche …
Seit dem letzten Update enthält die Baustatik eine Schnelleingabe für Schutzräume nach der TWK 2017. Mit der Schnelleingabe können beliebig komplexe Räume einfach erfasst und konstruiert werden. Dabei werden im …
…. darum gestern: Münchner Weihnachtsfeier 2016 Weil: Im Sommer ist es im Bräustüberl am Tegernsee einfach netter…
We have been using FogBugz for several years and actually have been quite happy with it. Recently, i wanted to switch to FogBugz On Demand which is a managed service offering the same functionality. They advertise …
In der Baustatik kann man einen gemeinsamen Ausdruck mehrerer Dokumente gleichzeitig anlegen. Dafür gibt es dann auch ein gemeinsames Inhaltsverzeichnis. Dieses Inhaltsverzeichnis enthält dann auch die Namen der …
In der Baustatik kann man mehrere Dokumente (auf zusätzliche “fremde” Word-Dokumente) geschlossen ausdrucken. Man erhält dann eine Gesamtstatik, die auch ein Gesamt-Inhaltsverzeichnis enthält, sofern man das …
Bei den Dokument-Typen “Platte”, “Scheibe” und “Faltwerk” in der Baustatik kann man direkt als Teil der Eingabedaten auch Matten und Rundstähle verlegen. Das funktioniert über die Verlegebereiche. Mit einem …
Wie das immer so ist: Wenn irgendwas nicht rund läuft, dann auch gleich richtig. Seit gestern funktioniert unsere Telefonanlage in der Oberhausener Zentrale nicht mehr: Laut Betreiber ist der Grund ein Blitzschlag. …
Nach der Auftakt-Veranstaltung die letzte Woche in Wien stattgefunden hat, stehen nun auch die Veranstaltungsorte für die anderen 11 Termine der Roadshow im September fest. Auf der Anmeldeseite für die Roadshow sind die …
Sobald man mit den größeren Dokumenten der Baustatik (Räumliche Rahmen, Platte, Faltwerk) arbeitet stellt man fest, das jedes Werkzeug das mehr Übersicht schafft, willkommen ist.Eines davon sind die Übersichtsachsen: Sie …
Seit einigen Tagen suchen wir nach einem Problem in der Baustatik, das sich nur dann manifestiert, wenn man eine ganze Weile mit dem Programm arbeitet. In diesem speziellen Fall handelt es sich um einen Fehler der vor …
Der Termin für den nächsten Münchner Anwenderstammtisch hat sich verschoben. Neuer Termin: Montag, 10.07., ab 19:30 im Wirtshaus Maxvorstadt. Auch am neuen Termin ist natürlich jeder willkommen und natürlich haben wir …
Die Baustatik ist schon seit geraumer Zeit mit einem Mechanismus für automatische Updates ausgestattet. In den meisten Fällen muss man als Anwender nichts weiter tun, und arbeitet doch immer mit der aktuellsten …
Eine Möglichkeit der Softwareverwaltung unter Windows besteht daraus, das man die Software auf einem Server installiert, und die Benutzer dann per Remote-Zugriff mit der Software interagieren lässt. Dabei gibt es dann …
Im Rahmen der Roadshow werden wir dieses Jahr Karten mit Gutschein-Codes für Work&Cash verteilen. Es wird aber auch noch andere Situationen geben, bei denen wir solche Gutschein-Codes weitergeben werden. Was macht …
Die Work&Cash Gutschein-Code Karten sind da.... Demnächst in einer Veranstaltungsmappe bei Ihnen vor Ort -)
Die Einladungs-Postkarten für die Baustatik-Roadshow Veranstaltung in Wien sind mit Hilfe von etwas Handarbeit am Wochenende rausgegangen. Neben Wien gibt es aber noch 11 andere Veranstaltungsorte – und der …
Der Ort für die Baustatik Roadshow in Wien steht nun fest. Die Veranstaltung am 20.06.2017 findet statt im ‘Das Reinisch’. Alle Details zur Roadshow finden Sie hier.
In der Baustatik können Sie mit dem Navigationspunkt Set-Generator Voreinstellungen vornehmen, um später auf die Schnelle mehrere Navigationspunkte auf einen Schlag erzeugen zu können. An diesem Generator haben sich im …
Wie immer gibt es eine Liste aller Erweiterungen im Update-Protokoll. Viele der Änderungen erscheinen auf den ersten Blick nur unscheinbar zu sein, sind aber tatsächlich sehr hilfreich. Ich werden in den nächsten Tagen …
Mit der Baustatik kann man entweder direkt ausdrucken, oder aber den Ausdruck über verschiedene Drittformate erzielen. Hier zum Beispiel ein Ausdruck mit Word, hier einer als PDF-Datei. Den meiner Ansicht nach schönsten …
Alle Details zum Update der Baustatik finden sich wie immer im Update-Protokoll auf unserem Webserver. Hier die wichtigsten Änderungen in der Übersicht: Wenn man die Versionskontrolle zu speichern der …
Auf der Baustatik-Roadshow 2017 zeigen wir Ihnen die Lastweiterleitung und weitere neue Features der Baustatik live und vor Ort – und zwar in einer ganzen Menge an Orten. Wir kommen nach: Wien Düsseldorf Hannover …
Ich bin mir noch nicht so ganz im klaren,. was wir damit machen werden – aber es gibt jetzt auch eine Facebook-Seite für D.I.E.. Die ist hier:
Ab sofort ist das monatliche Update der Baustatik im Download-Bereich unseres Webservers verfügbar. Wenn Sie an den automatischen Updates teilnehmen, erhalten Sie dieses Update automatisch innerhalb der nächsten 24 …
Das nächste monatliche Update für die Baustatik kommt mit einer kleinen Verzögerung. Aus völlig nicht-technischen Gründen haben wir den Zeitpunkt dafür auch “irgendwann nächste Woche” verschoben. (Die vollkommen …
Seit dem letzten Update der Baustatik verhält sich das Programm an einer Stelle etwas anders als früher: Jedes mal, bevor eine Berechnung durchgeführt wird, speichert die Baustatik die aktuellen Eingabedaten …
Im nächsten Update wird das recht sicher drin sein: Die Lastweiterleitung ist dann so erweitert worden, das man auch Lasten ins Fundament weiterleiten kann. Anders als bei den bisher bekannten Varianten kann man sich …
Manchmal möchte man bei der Baustatik sehr große Graphiken ausdrucken. So hilft es bei Ergebnissen von Platten oft, das ganze graphisch im A0 Format auszugeben. In einem solchen Fall möchte man den Plan natürlich falten …
Wir betreiben für die Baustatik mehrere Server. Dazu gehört natürlich unser normaler Webserver, dann der für die Blogs und unter anderem haben wir auch einen, der ausschließlich für die Downloads zuständig ist. Nun wird …
Das monatliche Update der Baustatik ist ab sofort im Download-Bereich verfügbar. Wenn Sie an den automatischen Updates teilnehmen, erhalten Sie die neue Version vollautomatisch im Zuge des nächsten Rechner-Starts. Alle …
In der Baustatik gibt es eine spezielle Funktion zum kopieren und verschieben von Einwirkungen zwischen Lastfällen: Die Lastfall-Verwaltung. Damit kann man aber immer nur alle Einwirkungen eines Lastfalls manipulieren – …
Im Dach-Designer der Baustatik kann man schon seit geraumer Zeit neben den manuell anzulegenden Graphiken viele der Ergebnisgraphiken auch ohne manuelle Tätigkeit mit ausdrucken. Man muss dazu aber sagen, welche …
(Photo leider ein bisschen zu spät aufgenommen – darum fehlt auch eine Person ) Der nächste Termin steht noch nicht fest, wird aber zu einem etwas wärmeren Klima stattfinden. Also ungefähr im April… Ich werde aber noch …
Konstruiert und berechnet mit der Baustatik im Ing.-Büro Erber.
Bei der Berechnung in Zustand 2 hatten wir aufgrund der Telemetriedaten ein kleines Problem gefunden, das wir uns zunächst nicht erklären konnten: Trotz automatischer Bildung der nichtlinearen Lastfallgruppen kam es in …
Gestern Nachmittag haben wir ein kleines Zwischenupdate (auf Version 155) veröffentlicht, das über die automatischen Updates verteilt wird. Wer an den automatischen Update teilnimmt erhält es automatisch beim nächsten …
… und begebe mich dann auch mal so langsam aus dem Büro
Diesmal: Lode Runner (Wer sich noch an den C64 erinnern kann, hat am meisten davon. Ist aber grundsätzlich recht unterhaltsam.)
Mit dem Update von gestern haben wir im Lastgenerator für Wind- und Schneelasten ein kleines Problem eingefügt: Man kann dort die Parameter für Wind und Schnee nicht mehr über die Postleitzahl abfragen. (Um genau zu …
Die Baustatik wird ja immer weiter entwickelt, erweitert und verbessert. Dabei legen wir immer großen Wert darauf, Wünsche von Kunden zu berücksichtigen. Nachdem wir (im Prinzip, auch wenn das nicht immer klappt) einmal …
Die Baustatik hat einen ganze Menge an Optionen, mit denen man die Darstellung von Berechnungsergebnissen beeinflussen kann. So kann man Flächenergebnisse beispielsweise als Höhenlinien oder auch als Farbverlauf …
Ab dem nächsten Update wird es möglich, auch von Verlegebereichen einen graphischen Ausdruck anzulegen. Dazu gibt es einfach ein neues Element in der Ausgabesteuerung. Das hat den schönen Namen “Verlegereiche für …
Ab dem nächsten Update wird es möglich, die kleinen Hilfs-Skizzen für Durchstanznachweise direkt innerhalb der Systemgraphik mit einzublenden. Wie gewohnt gibt es dafür einen eigenen Eintrag in der Sichtbarkeits-Ansicht. …
Ich habe schön öfter darauf hingewiesen, das man das Programm CCleaner besser nicht installiert: Es schafft zwar “Platz”, tut das aber, indem es fröhlich irgendwelche Dinge löscht, von denen es gar nichts wissen kann – …
In der Baustatik war die Objekt-Auswahl schon immer elegant: Man kann Objekte nicht nur in der Graphik, sondern auch in der Baumansicht und der tabellarischen Ansicht ganz einfach auswählen – und egal wo man das Objekt …
In der Baustatik war die Objekt-Auswahl schon immer elegant: Man kann Objekte nicht nur in der Graphik, sondern auch in der Baumansicht und der tabellarischen Ansicht ganz einfach auswählen – und egal wo man das Objekt …
Im Dachdesigner der Baustatik konnte man schon immer Graphiken der Berechnungsergebnisse ausdrucken – allerdings musste man dazu für jede Graphik einen Navigationspunkt anlegen. Diese Möglichkeit besteht natürlich auch …
Die Verlegebereiche in Rahmen, der Platte und dem Faltwerk stehen ja schon länger zur Verfügung. Bisher wirkten die sich aber nur auf die Ergebnisse und deren Darstellung aus. Den Bereich an sich – im besonderen bei …
In allen Newsletter-Emails die wir versenden steht ein Hinweis in dieser Art: Die bei uns registrierte Adresse des ursprünglichen Empfängers dieser eMail lautet: Mail-Adresse Bei “Mail-Adresse” steht natürlich eine …
Die Verlegebereiche in Rahmen, der Platte und dem Faltwerk stehen ja schon länger zur Verfügung. Bisher wirkten die sich aber nur auf die Ergebnisse und deren Darstellung aus. Den Bereich an sich – im besonderen bei …
In allen Newsletter-Emails die wir versenden steht ein Hinweis in dieser Art: Die bei uns registrierte Adresse des ursprünglichen Empfängers dieser eMail lautet: Mail-Adresse Bei “Mail-Adresse” steht natürlich eine …
In der Baustatik können schon seit geraumer Zeit Bereiche in Platten und Stäben anhand von Verlegebereichen mit Bewehrung abgedeckt werden. Bisher wurden diese Verlegebereiche bei der Ausgabe nicht dokumentiert. Ab dem …
Zur Zeit und in den kommenden Tagen führen wir ein paar kleinere Veränderungen an der Infrastruktur rund um unseren Webserver und die damit verbundenen Dienste durch. Die erste sichtbare Änderung betrifft die …
50 Stäbe, 88 Faltwerkselemente und 340 Unterzüge. Entwickelt mit der Baustatik von der Versys GmbH
In der Baustatik ist man praktisch nie gezwungen, irgendwelche Fenster zu schließen oder sonstige Maßnahmen zu ergreifen, bevor man irgendwelche Arbeitsschritte ausführt. Man kann also einfach Eingabedaten verändern …
In der Baustatik kann man auch Durchstanznachweise an Wänden und Stützen führen. Die Objekte für die Durchstanznachweise werden dabei genau so erzeugt, wie das auch bei allen anderen Elementen in der Baustatik der Fall …
In der Baustatik kann man, wie von Windows-Programmen gewohnt, Eingabedaten auswählen, kopieren und woanders einfügen. Damit ist es zum Beispiel relativ einfach möglich, eine vorhandene Platte in ein anderes leeres …
Nachdem wir ja relativ häufig neue Funktionen per Update der Baustatik zur Verfügung stellen, braucht es natürlich einen Mechanismus, mit dem man die Herstellung der Installationsprogramme automatisieren kann. Bau uns …
Die Baustatik verfügt über einen Mechanismus, mit dem das Programm automatisch immer auf dem neuesten Stand gehalten wird. Nachdem wir im allgemeinen jeden Monat ein Update (Update-Protokoll ) veröffentlichen, ist das …
Als Faltwerk modellierte Treppe. Realisiert mit der Baustatik von Technoplan.
Wie gestern erwähnt hatten wir ein paar kleinere eher administrative Probleme bei der Veröffentlichung des letzten Updates. Ab sofort sind die Downloads aber wieder freigeschaltet und das Update ist nun tatsächlich …
Seit dem letzten Update verwenden wir ein neues Installationsprogramm. Nachdem das installieren von Software deutlich komplizierter ist, als man vielleicht meinen würde, ist das von unserer Seite aus eine “große” …
Wenn man in der Baustatik an einem Dokument arbeitet, dann “verrennt” man sich manchmal in eine falsche Richtung, und führt Änderungen durch, die man später bereut. So lange man am Dokument arbeitet ist das kein größeres …
Das September-Update der Baustatik ist ab sofort verfügbar. Alle Details zum Update finden sich wie immer im Update-Protokoll. Die wichtigsten Änderungen sind diese: Es gibt ein neues Installationsprogramm Die …
Im Urlaub Aber im Ernst: Wir sind noch dabei ein paar kleinere Probleme zu heben – das Update für September sollte noch in der Woche erscheinen, sofern nichts sehr unerwartetes dazwischenkommt…
Wenn man bei der Baustatik die automatischen Updates verwendet (was praktisch alle Kunden tun), dann sieht man eigentlich fast nie ein Installationsprogramm. Man bekommt das nur dann zu Gesicht, wenn: … man eine …
Wenn Sie die automatischen Updates verwenden, dann erhalten Sie die neue Version 146 automatisch, ansonsten kann sie auch direkt von unserem Webserver heruntergeladen werden. Das Update enthält hauptsächlich kleinere …
Die Baustatik verfügt über eine ganze Reihe an Ausgabemöglichkeiten: Direkter Ausdruck, erzeugen von PDFs und Word-Dateien sind nur eine Untermenge der Möglichkeiten. Manchmal will man aber einfach nur die Graphik, die …
… das war eigentlich schon vorher durch, aber seit heute gibt es auch das neue Schild
Wenn Sie noch Windows 7, 8 oder 8.1 einsetzen und darüber nachdenken, auf Windows 10 umzustellen: Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt. Bis zum 29. Juli (also bis Freitag) gilt Microsofts Angebot noch: In den nächsten beiden …
Der nächste Münchner Anwenderstammtisch findet am Montag den 24. Oktober statt. Wie immer ab 19:30. Der Ort ist das Wirtshaus Maxvorstadt, auf der Gabelsbergerstrasse, Ecke Augustenstrasse. Wie immer haben wir für alle …
Weil ich das selbst immer vergesse, auch wenn es eigentlich offensichtlich ist, hier ein Beispiel: c:\Programme>dir | clip
Auch beim Durchlaufträger funktioniert die Lastweiterleitung natürlich. Ein Fall der Weiterleitung aus einem Durchlaufträger ist in einen anderen Durchlaufträger. Das sieht genau so aus, wie man es nach den bisherigen …
Konstruiert und berechnet mit der Baustatik von der Ingenieurgesellschaft Schlögel aus Fürstenried.
Die beiden vorigen Beispiel beschrieben die Weiterleitung aus dem Dach in den Durchlaufträger und aus dem Dach in die Platte. Als letztes Beispiel einer Weiterleitung aus dem Dach, hier nun die Weiterleitung aus dem Dach …
In der Baustatik gibt es eine wirklich große Menge an Optionen, die für die Darstellung der Ergebnisse zuständig sind. Die kann man auch einmalig für jede mögliche Ergebnisart vorbelegen, sodass man das Fenster zum …
Die Baustatik hat ja die schöne Funktion mit dem Anzeigefilter. Damit kann man in einem komplexen Gebilde Teile auswählen… … und in einem neuen Ansichtsfenster anzeigen lassen: Dort hat man dann aber hin- und wieder …
Wie beim letzten Post beschrieben, kann man die Auflagerkräfte aus dem Dach einfach in einen Durchlaufträger weiterleiten. Die Weiterleitung in eine Platte unterscheidet sich nur unwesentlich. Wesentlicher …
Seit Version 142 hat die Baustatik eine sehr flexible Lastweiterleitung, mit der Sie Auflagerkräfte aus vielen Dokument-Typen als Einwirkungen in viele andere Dokument-Typen weiterleiten können. In den folgenden …
… das gilt natürlich nicht nur für Überschriften: Man kann einen beliebigen Text an beliebiger Stelle einfügen – ob der dann als Überschrift oder sonstwie formatiert wird, legt man mit der Definition der Schriftart fest. …
In der Baustatik gibt es natürlich die normalen Tabellenprofile aber sowohl für Stahl als auch Beton gibt es auch spezielle Editoren, mit denen man das Profil vollständig selbst beschreiben kann. Bei Betonprofilen wird …
Das Setup der Baustatik teilt sich in mehrere Teile, und ab der nächsten Version läuft die Sache ein bisschen anders ab als bisher. Ein guter Zeitpunkt, das kommende Setup einmal kurz vorzustellen. Vorab gilt natürlich: …
Gestern: Der nächste Termin steht noch nicht fest, wird aber nach dem Fußball-Wettbewerb und vor den Sommerferien sein…
In der Baustatik kann man ja von Haus aus viele Elemente mit vielen Eigenschaften beschriften lassen. Dazu gehören Namen, Materialien und vieles mehr. Ab dem nächsten Update der Baustatik gibt es aber eine noch …
Mit der automatischen Lastweiterleitung in der Baustatik kann man sehr einfach zum Beispiel Auflagerkräfte aus einer oberen Platte in eine untere Platte weiterleiten. Wenn sich in der oberen Platte Dinge ändern (z.B. …
Ich hatte schon mal angesprochen, das das nächste Update unter anderem auch Verbesserungen bei der Performance der Baustatik bringen würde. Meine Ausführungen waren dabei etwas unscharf, allerdings aus gutem Grund: Diese …
So platziert man einen beliebigen Text innerhalb der Graphik der Baustatik – bei Platten, Rahmen, Scheiben und dem Faltwerk: 1.) Einen Knoten an der Stelle anlegen, wo der Text hin soll2.) Bei den Eigenschaften dieses …
Die Baustatik hat eine Fehlermeldung, mit der Knoten eines Faltwerkelementes bemängelt werden, die nicht in der gleichen Ebene liegen. Das ist natürlich dafür da, um Fälle zu behandeln, bei denen man versehentlich …
Bei der Baustatik kann man im Faltwerk und der Platte Einzeleinwirkungen auf 2 Arten aufbringen: Als Knoteneinwirkung oder als Faltwerks-Einzeleinwirkung. In diesem Zusammenhang hatte eine Kunde heute die Frage: Was …
Das monatliche Update kommt in kürze. Hier schonmal vorab die wichtigsten darin enthaltenen Dinge: Vorab: Dieses Update enthält im Wesentlichen Korrekturen für neue Funktionen, die in der letzten Version eingeführt …
Grund: Bin schwer eingespannt mit einer Compiler-Umstellung, über die es nichts interessantes zu berichten gibt
Wir haben einen kleinen Satz an Telemetriedaten, mit denen wir versuchen, die automatische Updates zu verbessern. In den letzten Monaten hat damit eigentlich alles prima funktioniert – aber übers Wochenende habe ich ein …
Bei der Korrektur-Version die wir gestern veröffentlicht haben, trat leider auch ein Problem auf. Die Korrektur hatte eigentlich nur die eine Änderung, das einige der Programmdateien (i.b. der Timeserver) nicht mehr …
Durch die Installation des Updates auf Version 138 (vom 3.2.2016) kam es bei einigen Kunden zu einem Problem im Zusammenhang mit dem TimeServer und bei anderen im Zusammenhang mit den “alten” XFEMily Programmen. …
… es kommt, klemmt aber gerade ein bisschen. Morgen sollte es dann aber wirklich da sein.
Im Durchlaufträger der Baustatik: In der Tabelle der Auflagerkräfte fehlten das “min” und das “max” in der Überschrift. Ist aber aber dem nächsten Update “drin”: (Die abgebildete Tabelle wurden mit dem neuen Word-Export …
In der aktuellen Version der Baustatik kann man Auflagerkräfte von einem Plattensystem als Einwirkungen in ein anderes Plattensystem importieren. (Wie schon erwähnt werden zukünftige Versionen des Programms auch …
Mein Bruder hatte schon darauf hingewiesen, das die Baustatik demnächst einen neuen Dokument-Typ bekommt: Die Spannungsnachweise. Er hatte auch schon beschrieben, das es sich dabei um eine Erweiterung des Stahlprofils …
Ab einem der nächsten Updates kann man in der Baustatik nicht nur bessere Word (docx) Dateien anlegen, sondern dabei auch beliebige Word-Dateien automatisch einfügen: Also zum Beispiel ein Deckblatt, die Lastaufstellung …
Die allermeisten der Baustatik-Anwender verwenden ein “aktuelles” Betriebssystem: Etwa 75% verwenden Windows 7 mit aktuellem Service-Pack, 24% verwenden Windows 81 und Windows 10, und nur 1% verwenden Windows XP oder …
Diesmal: Eine handliche Broschüre für Astronauten-Bewerber
Ein Word Dokument kann sogenannte “Felder” enthalten: Das sind Platzhalter, an denen dann beim Ausdruck oder in der Druckvorschau anderweitig hinterlegte oder erst zu berechnende Inhalte angezeigt werden. Das können zum …