Das müssen Sie bei der automatischen Lastweiterleitung beachten


Thomas Wölfer
Thomas Wölfer

12. April 2016


Mit der automatischen Lastweiterleitung in der Baustatik kann man sehr einfach zum Beispiel Auflagerkräfte aus einer oberen Platte in eine untere Platte weiterleiten. Wenn sich in der oberen Platte Dinge ändern (z.B. Lastgrößen oder –positionen), dann wird das in der unteren Platte automatisch berücksichtigt. Löscht man das Lastweiterleitungs-Objekt in der unteren Platte, dann ist die Weiterleitung damit beendet: Alle weitergeleiteten Einwirkungen werden automatisch mit entfernt.

Hört sich prima und ist es auch – es gibt aber Dinge, die man beachten muss – und die hängen unmittelbar damit zusammen, wie die Lastweiterleitung definiert wurde. Bei der Definition der Lastweiterleitung gibt man nämlich an, welche Lager und welche Lastfälle weitergeleitet werden sollen. Das sind zwar i.a. “alle” – aber eben nicht immer, darum kann man überhaupt angeben, was weitergeleitet werden soll.

Weil man das aber tut, muss man bei Veränderungen in diesem Umfeld aufpassen. Löscht man einen weitergeleiteten Lastfall oder ein weitergeleitetes Lager, dann macht das Programm alles notwendig automatisch. Kommen aber neue Lastfälle oder Lager hinzu, dann tut das Programm nichts: M.a.w.: Neue Lager und Lastfälle werden eben nicht automatisch weitergeleitet. Man muss in einem solchen Fall also das Lastweiterleitungsobjekt öffnen, und in dessen Eigenschaften die neuen Lastfälle oder Lager zusätzlich auswählen.

Eine Alternative wäre natürlich, das man keine Lastfälle oder Lager angeben könnte und immer alles automatisch weitergleitet würde: Dann hat man aber deutlich weniger Einfluss, und darum ist die Sache so, wie sie eben ist.

Also einfach dran denken: Wenn neue Elemente hinzukommen, Lastweiterleitungs-Objekt überprüfen.