Einstellungen fürs FE-Netz


Thomas Wölfer
Thomas Wölfer

05. Dezember 2019


Sie haben in der Baustatik durchaus Einfluss auf die Art und Weise, in der das FE-Netz generiert wird. Nun ist es aber so: Im Allgemeinen ist das Netz prima, einfach so, wie es ganz von selbst erzeugt wird. Darum vergisst man dann. das es auch anders geht. Vor 20 Jahren als das alles noch neu war habe ich auf derlei Dinge häufiger hingewiesen, aber irgendwann werden die Dinge einfach zum Normalfall und deshalb auch ein bisschen vernachlässigt.

Beim FE-Netz mache ich das wegen einer Frage eines Kunden nun wieder gut.

Kann man das FE-Netz sichtbar machen?

Ja kann man. Das geht wie mit allen Optionen über den Einstellungs-Dialog. Sie wählen Optionen –> EInstellungen und daraufhin öffnet sich das Fenster mit den Einstellungen. Da wählen Sie im linken Bereich "Faltwerkselement" und rechts stellen Sie "Netz ist sichtbar" auf "Ja".

Alternativ geht das auch über die Sichtbarkeits-Ansicht. In der kann man alles einstellen, was mit der Sichtbarkeit von Dingen zu tun hat. Auch dort findet sich die Option bei den Faltwerks-Elementen:

Kann man die Feinheit des FE-Netzes ändern?

Ja. Kann man, und zwar auf verschiedene Arten. Die Frage ist letztlich, was man eigentlich bezwecken will. Auch hier gilt: Im Normalfall ist das FE-Netz so wie es generiert wird prima. Aber man kann folgendes tun:

Kantenlänge von FE-Elemente ändern: Sie haben die Möglichkeit, für jedes FE-Elemente separat einzustellen, wie lang die gewünschte Kantenlänge der FE-Elemente sein soll. Die Einstellmöglichkeit dafür befindet sich auf dem letzter Reiter der Eigenschaften von Faltwerkselementen:

Von Haus aus ist eine für den normalen Hochbau passende Länge von 50 [cm] eingestellt. Bei besonders großen Systemen will man diesen Wert eventuell vergrößern, um die Gesamtmenge der FE-Elemente und damit die Rechenzeit zu reduzieren. Bei besonders kleinteiligen Elementen (Unterlegscheiben…) kann man diesen Wert verringern.

Speziell wenn man diesen Wert auf etwas sehr kleines stellt, werden andere Option wichtig. Das sind die Parameter bei den Dokument-Eigenschaften. Ich empfehle die dort vorhandenen Wert nur dann zu verändern, wenn Sie von unserem Support dazu aufgefordert werden.

Eine weitere Art die Feinheit des Netzes zu beeinflussen ist die Einführung von Zwangspunkten: Ein Zwangspunkt ist ein Punkt, von dem garantiert ist, das er Teil des Netzes wird. Platten-Eckpunkte sowie Start und Ende von Streckenlagern sind automatisch solche Zwangspunkte, aber man kann beliebig viele andere Punkte definieren und, wenn man will, zu Zwangspunkten machen. Das geht einfach, indem Sie
a) Einen Knoten an der gewünschten Stelle definieren und
b) Diesem Knoten die Zwangspunkt-Eigenschaft verleihen

Schließlich können Sie auch Zwangslinien definieren: Eine Zwangslinie ist eine Linie, die von keiner Kante einer FE-Masche geschnitten wird. Plattenkanten und Unterzüge sind beispielsweise von Haus aus solche Zwangslinien. Darüber hinaus können Sie selbst welche definieren. Das geht über den Befehl Erzeugen –> Faltwerkselement –> Zwangslinien.

Speziell im Zusammenhang mit Zwangslinien sind auch Ergebnislinien vielleicht nicht unwichtig – die haben aber nichts mit dem FE-Netz zu tun.

Übrigens haben wir auch das hier noch: Ein paar Grundlagen zum Erzeugen des FE-Netzes.