Seit dem Juni-Update hat sich bei Streckenlagern etwas verändert. Folgendes steht dazu im Update-Protokoll:
Bei Streckenlagern kann zukünftig auch ein linearer oder hyperbolischer Verlauf der Federwerte eingegeben werden. Bisher hatten Streckenlager über die ganze Länge konstante Federwerte.
Klingt super. Abes was bedeutet das? Ich habe da mal den Kollegen Gerstbreu befragt und folgende Auskunft bekommen:
In den meisten Fällen reicht es, bei Streckenlagern einen konstanten Federwert über die gesamte Länge anzugeben. Es gibt jedoch Sonderfälle, bei denen man den Federwert über den Verlauf des Streckenlagers variieren will, weil sich die Lagerungsbedingungen über die Strecke ändern. Zu diesem Zweck bietet die Baustatik nun die Möglichkeit, getrennte Federwerte für Anfang und Ende des Streckenlagers einzugeben. Die Werte im Inneren des Streckenlagers werden interpoliert.
Es stehen nun aber zwei Möglichkeiten für die Art der Interpolation zur Verfügung, linear und hyperbolisch. Einen linearen Verlauf kann man sich leicht vorstellen. Bei einem Streckenlager, das am Anfang mit 2000 MN/m² und am Ende mit 4000 MN/m² gelagert wäre, erschließt sich sofort, dass der Federwert nach einem Viertel der Strecke bei 2500 MN/m² läge, in der Mitte bei 3000 MN/m² und nach einem weitern Viertel bei 3500 MN/m².
Warum also ein hyperbolischer Verlauf? Betrachtet man die Berechnung des Federwerts aus der Lagergeometrie, sieht man, dass sich der Federwert aus Breite * E-Modul / Höhe ergibt. Hat die Breite einen linearen Verlauf (und die anderen Werte sind konstant) ergibt sich für den Federwert ebenfalls ein linearer Verlauf. Genauso ist es bei einem linearen Verlauf des Elastizitätsmoduls. Weil die Höhe aber im Nenner der Gleichung steht, ergibt sich für einen linearen Verlauf der Höhe ein hyperbolischer Verlauf des Federwerts.
In dieser Grafik sieht man die Abhängigkeit der Federsteifigkeit (orange) einer Wand von deren Höhe (blau):
Die Einstellung konstant, linear bzw. hyperbolisch gilt grundsätzlich für alle Federwerte. Wenn bei linearem oder hyperbolisch eingestelltem Verlauf einzelne Federwerte konstant sein sollen, gibt man einfach für Anfang und Ende denselben Federwert ein.
Ab der Version vom Juni 2025 können neben Streckenlagern mit konstantem Verlauf der Federwerte auch welche mit linearem oder hyperbolischem Verlauf modelliert werden.
Und hier stellt man das ein: