Beim Erzeugen von Navigationspunkten mit dem Generator möchte man, dass die Namen der Abbildungen eindeutig sind. Bisher konnte das über die Verwendung von automatischen und benutzerdefinierten Platzhaltern geschehen. Automatische Platzhalter wie {Fallname} werden dabei durch den Namen des Lastfalls, der Einhüllenden oder Bemessungsgruppe etc. ersetzt. Bei benutzerdefinierten Platzhaltern wie z.B. {MeinPlatzhalter} wird vor der Erzeugung einer Reihe von Navigationspunkten aus einem Satz die gewünschte Belegung abgefragt.

Neu in der Version vom Juni 2025 sind Zähler. Diese beginnen mit einer Raute, also z.B. {#MeinZähler}. Vor dem Erzeugen der Navigationspunkte gibt man an mit welcher Zahl begonnen werden soll, und um welche Schrittweite hochgezählt werden soll. Im Unterschied zum benutzerdefinierten Platzhalter, der für alle in einem Rutsch erzeugten Navigationspunkte denselben Wert hat, ändert sich der Wert des Zählers mit jedem erzeugten Navigationspunkt, der ihn benutzt.

Am besten lässt sich das an einem Beispiel erklären. Angenommen man hat eine zweiteilige Platte, bei der die Bemessung in getrennten Grafiken dokumentiert werden soll. Man konnte auch bisher schon den Generator mehrfach laufen lassen, allerdings wurden dann teilweise doppelte Namen erzeugt und man musste nacharbeiten.

Das geht nun besser. Als erstes öffnet man einen Satz im Navigationspunkt-Generator und fügt beim Namen den gewünschten Zähler ein. In diesem Fall fügen wir den Zähler {#Bem}in die Namen der Bemessungsgrafiken ein. Es gibt dann vier Grafiken mit derselben Namensvorlage „Bemessung Abb. {#Bem}“:

Unbenannt

Als nächstes sollen Navigationspunkte fürs Gesamtsystem erzeugt werden, mit System-Übersicht, Lastfällen und Auflagerkräften. Die Bemessung soll getrennt dokumentiert werden, also schalten wir die aus und lassen die anderen an:


Unbenannt

Im nächsten Schritt wurde ein Anzeigefilter für den linken Plattenteil geöffnet. Danach wird wieder der Generator gestartet. Diesmal wählen wir aber die Bemessungs-Grafiken aus.

Es öffnet sich ein weiters Fenster, bei dem das Verhalten des Zählers festgelegt wird. In diesem Fall steht da schon der Startwert 1 und Schrittweite 1 drin, man muss im Normalfall also nichts weiter tun.

Anschließend öffnen wir einen Anzeigefilter für den rechten Plattenteil und starten wieder den Generator. Wie zuvor wählen wir die Bemessungsgrafiken aus. Wieder öffnet sich das Fenster bei dem man das Verhalten des Zählers beeinflussen kann. Auch in diesem Fall stehen bereits die gewünschten Werte drin. Im Fall eines komplexen mehrstöckigen Systems könnte es beispielsweise sinnvoll sein den Zähler stockwerkweise mit 100, 200, 300, etc. anfangen zu lassen.

So sieht es aus, wenn alle Navigationspunkte erzeugt wurde. Die Bemessungsgrafiken sind aufsteigend nummeriert und es gibt keine doppelten Namen:

Bei einem größeren Systemen würde man einfach mit dem Erzeugen der Navigationspunkte fortfahren und hat keine Arbeit mehr mit dem manuellen Vergeben eindeutiger Namen für die Grafiken.