Bei nichtlinearen Berechnungen in der Baustatik berechnen Sie eine Reihe von nichtlinearen Lastfallgruppen und gegebenenfalls auch eine oder mehrere Einhüllende, die sich aus diesen Gruppen zusammensetzen. Bisher war es dabei so, dass die gesamte Berechnung abgebrochen wurden, sobald eine der Lastfallgruppen nicht berechnet werden konnte. Das Fenster zum auswählen von Ergebnissen sah dann so aus:

Unbenannt

Letztlich gab es eventuell einige Gruppen mit einem grünen Symbol (die konnten gerechnet werden) sowie eine mit einem roten (die konnte nicht gerechnet werden). Sobald eine Gruppe nicht berechnet werden konnte, stoppte die gesamt Berechnung und alle bisher noch nicht berechneten Gruppen wurden “ausgegraut”. Die Überlegung hinter diesem Vorgehen stammt noch aus den frühen 2000er Jahren: CPUs waren langsam und Multi-Kern Rechner waren nicht besonders verbreitet. Der Gedankengang damals war “Wenn man es ohnehin nicht komplett rechnen kann, aber die Berechnungen sehr lange dauern, dann hören wir beim Fehlschlag so schnell wie möglich auf – der Kunde hat schon lang genug gewartet”.

Seit dem letzten Update machen wir das anders: CPUs sind schnell und die Baustatik unterstützt bei der nichtlinearen Berechnung auch multiple Kerne, die obendrein auch fast überall verwendet werden. Die Berechnung geht also deutlich schneller vonstatten. Darum wollen wir unseren Kunden nun so viel Information wie möglich mit einem Rechengang zur Verfügung stellen und darum bricht die Berechnung auch nicht mehr ab. Es werden immer alle Lastfallgruppen durchgerechnet und die, bei denen es nicht geklappt hat, werden entsprechende markiert. Darum sieht das Fenster nun so aus:

Unbenannt1